08. Sep. 2018
Überzeugender Saisonstart
Unsere E-Mädchen sind mit einem deutlichen und überzeugenden Sieg in die neue Saison gestartet…
E-Mädchen/Vorrunde: VfL Gladbeck – ETG Recklinghausen 28:06 (17:00)
Nachdem wir am letzten Wochenende noch was für den Teamgeist gemacht haben und in Winterswijk zelten waren, wollten wir nun diese manschaftliche Geschlossenheit auch auf dem Platz zeigen.
Von Beginn an zeigten wir gegen eine sehr junge und motivierte Mannschaft, dass wir in den vielen Trainingseinheiten und der letzten Saison schon viel gelernt hatten. Immer wieder konnten wir den Gegenspielerinnen den Ball abnehmen und die folgenden Konter schön und sicher zuende spielen. Trotz der klaren Führung ließen wir kein Stück nach. Alle eingesetzten Mädels waren stets mit ganzem Herzblut dabei und konnten sich auch immer wieder mit schönen Pässen und Balleroberungen empfehlen. Selbst diejenigen, die das erste mal in einem Meisterschaftsspiel auf der Platte standen, haben sich gut in unserem Spiel eingefunden.
Nachdem der Halbzeitstand mit 17:0 schon sehr deutlich war, probierten wir in der zweiten Hälfte noch mehr neue Dinge aus. Dies führten mit einer auch nicht zu verachtenden Steigerung der Mädchen aus Recklinghausen dazu, dass die zweite Halbzeit deutlich knapper ausfiel und 11:6 endete.
Nun wollen wir in dem nächsten Spiel besonders an die Leistung in der ersten Halbzeit anknüpfen und zeigen, dass das heute keine positive Ausnahme war, sondern wir sogar noch besser sein können!
Es spielten: Isabell Babel (8), Lorena Babel (7), Charlotte Szczera (5), Antonia Becker (4), Emily Schönfeld (3), Melina Golik, Sophia van Bürk (je 1), Nane Duddeck, Lina Egeling, Hanna Goddemeier, Leona Heimann, Anna Janetzky und im Tor Mia Pottebaum.
Quelle | Michael Giesen
08. Sep. 2018
Schnell entschieden
Mit einem deutlichen Kantersieg startete unsere E/1-Jugend in die neue Spielzeit…
E-Jugend/Kreisklasse: VfL RW Dorsten (aK) – VfL Gladbeck I 07:32 (05:16)
Ganze 14 Sekunden dauerte es, bis unsere E/1-Jugend über den ersten Saisontreffer freuen konnten. Dem zwischenzeitigen 1:1-Ausgleich folgten weitere Tore im Minutentakt, so dass man nach elf Minuten ein komfortables 1:10 für unser Team auf der Dorstener Anzeigentafel erschien.
Im zweiten Durchgang traf unser Team erneut sechzehn Mal, ließ aber nur noch zwei Gegentreffer zu, so dass Urlaubsvertreter Jonas Wagner einen letztlich sehr deutlichen ersten Auswärtssieg mit unserer E/1-Jugend in Dorsten feiern konnte…
Es spielten: Nikita Schroeder (12), Johannes Lauer (6), Linus Bzdega, Jonas Ronczek (je 5), Nevio Russo (2), Lutz Nüsgen (1), Adrian Albrecht, Luca Kontor, Mendos Seemann und im Tor Owen Hänisch und Florian Schuster.
Quelle | Sebastian Sprenger
08. Sep. 2018
Derbysieg zum Saisonstart
Schöner kann man nicht in eine neue Saison starten als mit einem Derby. Vor allem, da in dieser Saison drei Derbys anstehen. Dies hat damit zu tun, dass mangels Mannschaften in der Kreisliga wir dreimal gegen jedes Team spielen…
D-Jugend/Kreisliga: TV Gladbeck – VfL Gladbeck I 16:25 (07:11)
Gleich zum Saisonauftakt stand das erste Derby auf dem Spielplan. Man merkte im Training schon, dass sich die Spieler darauf freuten. Denn es gibt doch weniger schöne Spiele als zum Teil gegen die Schulkollegen. Zunächst sah man eine ausgeglichene Partie. Nach dem ersten Treffer durch den Gastgeber, schafften wir drei Treffer in Folge und diesen Vorsprung geben wir nicht mehr ab. Zwar konnten die TVer noch mal verkürzen und den Ausgleich (04:04) erzielen, doch in Folge schafften wir es uns erneut einen Vorsprung zu erspielen.
In der Halbzeitpause wurde nach mal angesprochen, dass man ruhig weiterspielen sollte und einfach Spaß zu haben. Dies setzten die Jungs auch so um. Die Außen nutzen die Möglichkeit durch einlaufen sich frei zu stellen und der Rückraum durch schnelle Beine zum Torabschluss zu kommen. Wenn man im Angriff noch was bemängeln könnte, wäre es die Chancenauswertung, die ein wenig hätte besser sein können. In der Abwehr standen wir kompakt und sicher. Dazu zählen auch unsere beiden Torhüter, die sich mit einigen Paraden auszeichnen konnten.
Es war eine geschlossene Mannschaftsleistung, wo jeder jedem half und sich auch jeder für jeden freute. In der kommende Woche geht es dann mit dem ersten Heimspiel der Saison gegen den PSV Recklinghausen weiter.
Es spielten und trafen: Felix Grochtdreis (10), Oday Guizani (6), Aaron Grimm, Georg Im Winkel, Lars Lichtenberg (je 2), Samuel Böhm, Jan Lukas Fischer, Malte Middelhoff (je 1), Fynn Brauer, Justus Endres, Simon Wilms und im Tor Emilan Brasch und Lennard Herrmann
Quelle | Tobias Niehues
Aurora Kryeziu, Handball-Nachwuchstorhüterin des VfL Gladbeck, ist in den Kader der Westfalenauswahl berufen worden. Was das für sie bedeutet.
Sie hütet in der neuen Handballsaison nicht nur das Tor der C- und auch das der B-Mädchen des VfL Gladbeck. Nein, die 14-jährige Aurora Kryeziu wird zudem im Kasten der Westfalenauswahl stehen. Das Talent wurde jetzt nämlich in den Kader des Landesverbands berufen.
„Für uns“, so VfL-Trainer Christoph Günther im Gespräch mit der WAZ, „ist das etwas Besonderes. Wir hatten zuletzt zwar immer mal wieder Spielerinnen, die es in den erweiterten Kader geschafft haben, nicht aber ins endgültige Aufgebot.“ Das besteht übrigens nur aus 14 Spielerinnen und weiteren fünf Aktiven, die sich auf Abruf bereithalten.
Kryeziu fährt samstags zum Training nach Dortmund
Einmal in der Woche wird Aurora Kryeziu nun immer samstags nach Dortmund zum Training der Westfalenauswahl fahren. Außerdem nimmt die Torfrau, die Günther als „ehrgeizig“ bezeichnet, mit der Elitemannschaft des Landesverbandes an Turnieren teil. Wie bereits am vergangenen Sonntag. Die Torhüterin fehlte daher bei dem Fototermin der VfL-Jugendabteilung in der Riesener-Halle. Es gilt halt, Prioritäten zu setzen.
Hat Christoph Günther, haben die Verantwortlichen in der Jugendabteilung des VfL Gladbeck nicht die Befürchtung, dass Aurora Kryeziu über kurz oder lang in der Westfalenauswahl von Spielerinnen größerer Klubs auf einen Vereinswechsel angesprochen wird? Schließlich gehören unter anderem gleich vier Aktive des BV Borussia Dortmund, der in der Region (und darüber hinaus) führend im Mädchen- und Frauenhandball ist, dem aktuellen Aufgebot des Verbandes an. Günther zeigt sich gelassen. Es sei ja schließlich mit einem vergleichsweise großen Aufwand verbunden, jeweils zu den Trainingseinheiten beispielsweise nach Dortmund zu düsen.
Am Wochenende wird wieder um Punkte gespielt
Und ein sportliches Pfund spreche außerdem für den VfL Gladbeck. „Bei uns“, sagt Günther, „kann Aurora sowohl in der B- und wie in der C-Jugend in der Oberliga spielen.“ Wochenende für Wochenende. Regelmäßig, als unumstrittene Nummer eins.
Am nächsten Wochenende geht’s auch für diese beiden Mannschaften wieder mit dem Meisterschaftsbetrieb los. Die weibliche B-Jugend des VfL Gladbeck stellt sich am ersten Spieltag der Oberliga-Vorrunde 3 in Bochum beim SV Teutonia Riemke vor. Die C-Mädchen der Rot-Weißen genießen zum Auftakt Heimrecht. Sie empfangen in der Riesener-Halle an der Schützenstraße den Lüner SV zum Vergleich in der Oberliga-Vorrunde 3. Übrigens: In der B-Jugend spielen die Gladbeckerinnen um die ehrgeizige und überaus talentierte Torfrau Aurora Kryeziu unter anderem gegen den BV Borussia Dortmund.
Quelle | www.waz.de (Thomas Dieckhoff)
31. Aug. 2018
VfL Gladbeck II: Martin Blißenbach löst Heiko Brandes ab
Rund eine Woche vor dem Meisterschaftsauftakt hat Handball-Landesligist VfL Gladbeck II einen neuen Trainer bekommen. Wie es dazu gekommen ist.
Knapp eine Woche vor dem Meisterschaftsauftakt in der Handball-Landesliga hat der VfL Gladbeck II einen neuen Trainer bekommen. Martin Blißenbach, A-Jugendcoach der Rot-Weißen, übernimmt ab sofort als Nachfolger von Heiko Brandes die Zweitvertretung. Was ist an der Schützenstraße bloß passiert?
Nichts Spektakuläres. „Heiko“, erläutert Tim Deffte, der Leiter der Handballabteilung im VfL, „hätte sich aus beruflichen Gründen nicht mehr so um die Mannschaft kümmern können, wie es sein und auch unser Anspruch ist.“ Kurzfristig galt es also für Deffte, einen Brandes-Nachfolger zu finden.
Martin Blißenbach ist VfL-Wunschlösung gewesen
Der wurde schnell und in den eigenen Reihen gefunden. „Martin Blißenbach war unsere Wunschlösung“, sagt Deffte und nennt mehrere Gründe, die für den Coach der A-Jugend (und Vater der VfL-Spieler Fynn und Matti) sprechen: „Da ist erstens der fachliche Aspekt, zweitens die Tatsache, dass bei uns zweite Mannschaft und A-Jugend sowieso eng miteinander verzahnt sind und drittens Martin die Leute aus der Zweiten alle schon gut kennt. Ich glaube, er hat fast alle schon einmal trainiert.“
Am Donnerstagabend informierte Tim Deffte in der Riesener-Halle die Mannschaft. Nach der Trainingseinheit setzten sich die Verantwortlichen der Abteilung und die Trainer der Erst- bis Viertvertretung und der B-Jugend zusammen, um zu besprechen, wie es nun weitergeht. „Es werden“, so der Handball-Chef des VfL, „schließlich Spieler aus der Zweiten in der Ersten zum Zuge kommen, aus der Dritten in der Zweiten und so weiter. Das musste beredet werden.“
Tim Deffte betont: Familie und Beruf gehen vor
Dass Heiko Brandes fortan nicht mehr als Trainer des Landesligateams zur Verfügung steht, bedauert Tim Deffte. „Wir hätten“, betont er, „gerne mit Heiko weitergemacht. Unter seiner Regie, das hat insbesondere die vergangene Saison bewiesen, hat sich unsere zweite Mannschaft gut entwickelt.“ Aber zwei Dinge seien nun einmal wichtiger als Handball, die Familie und der Beruf.
Quelle | www.waz.de (Thomas Dieckhoff)
29. Aug. 2018
Handball Express | Ausgabe 23/01
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer in der Riesener Halle,
kurz vor den Sommerferien erlebte unser Handball-Nachwuchs wieder gemeinsam tolle Tage am Dümmer See. Aber auch sportlich befindet sich unser Nachwuchs weiterhin auf große Fahrt, denn erneut schafften fünf unserer Nachwuchs-Teams den Sprung in die überkreislichen Verbands– bzw. Oberligen, während der „Boom“ beim jüngsten Nachwuchs weiter anhält und wir neben der E-Jugend auch in der D-Jugend mit einer Zweitmannschaft an den Start geht!
Unser September-Heft bietet passend zum Saisonstart einen Überblick über unsere Jugendmannschaften samt Spielpläne und auf den letzten Seiten auch wieder den großen Heimspielplan der Riesener Halle…
Bleibt uns nur noch, Euch eine tolle neue Saison zu wünschen!
Euer Sepp
26. Aug. 2018
Ein paar zusätzliche Runden im Wald!
Am 26. August starteten unsere C-Mädchen mit gleich zwei Staffen beim diesjährigen Sparkassenlauf im Wittringer Wald an…
Beim Gladbecker Sparkassenlauf liefen mit Aurora, Lia, Paula, Sina, Ida und Carla sechs VfL-Spielerinnen beim Halbmarathon-Staffellauf mit. Aufgeteilt auf zwei Teams wurden die Mädchen von unserer Schiedsrichterin Juliane und unserer ehemaligen Damenspielerin Daniela Kirsten-Zickelbein komplettiert.
Die ungewohnten vielen Mitläufer/-innen auf der Strecke veranlassten die eine oder andere doch schneller als gewohnt zu laufen, so dass am Ende sogar ein sechster und ein siebter Platz für die Staffeln zu Buche standen. Vor und nach dem eigenen Lauf wurden noch die Teamkameraden und Trainer bei ihrem eigenen Lauf kräftig unterstützt. Da bleibt nur zu sagen: Weiter so und Tempo beibehalten!
Quelle | Christoph Günther
Eine grundsätzlich positive Bilanz zog der Stadtsportverband Gladbeck nach dem 1. ELE-Citysportfest. Warum es dennoch Veränderungen geben wird.
Die Handballer des VfL Gladbeck hatten eigens ihren Torjäger zum 1.ELE-Citysportfest geschickt. Björn Sankalla, Oberligaspieler der Rot-Weißen und in der vergangenen Saison treffsicherster Akteur, sollte für seinen Klub und für „seinen“ Sport werben. Und das tat er in erfrischend ehrlicher Art und Weise. Bekommt man beim Handball nicht 60 Minuten lang etwas auf die Glocke, wurde Sankalla beispielsweise gefragt. Seine Antwort: „Ja, und das ist für Anfänger vielleicht ein bisschen abschreckend. Aber man gewöhnt sich daran.“
Klartext war angesagt beim Citysportfest. Und das war nicht nur auf dem Europaplatz so, auf dem sich diverse Vereine den Gladbeckerinnen und Gladbeckern vorstellten und dabei eine gute Resonanz erfuhren. Andernorts war das Interesse nicht ganz so doll. „Den großen Ansturm gab es hier nicht“, berichtete Manfred Krieger, Leiter der Frauen-/Mädchenfußballabteilung im VfL, vom Rathauspark.
Viele Gladbecker Vereine glänzen durch Abwesenheit
Gleichwohl kamen auch Krieger und die Spielerinnen der Rot-Weißen mit einigen Kindern, Jugendlichen und deren Eltern ins Gespräch. „Ein paar unserer Zettel sind wir losgeworden“, so Krieger, „ganz umsonst war es also nicht.“
Längst nicht alle Gladbecker Sportvereine haben an dem vom Stadtsportverband organisierten 1. ELE-Citysportfest in der Innenstadt teilgenommen. Der VfL war überaus prominent vertreten, neben Björn Sankalla auch mit Jessica Steiger, seiner Topschwimmerin, die im nächsten Monat bei den Europameisterschaften für Deutschland an den Start geht. Die Rot-Weißen hatten zudem auf der Hochstraße ebenso einen Stand aufgebaut, wie der Kneippverein, der Klub Sport kann mehr, die Malteser, das Sportstudio Fitness Farm und natürlich auch der ausrichtende Stadtsportverband (SSV). Sie wollten die Chance nutzen, um sich vorzustellen. Viele andere glänzten jedoch durch Abwesenheit.
Walter Pietzka zieht grundsätzlich positive Bilanz
Oliver Martin, Vorsitzender von Sport kann mehr, zog bereits gegen Mittag eine erste positive Bilanz. „Wir sind sehr zufrieden“, so Martin, „das ist eine gelungene Veranstaltung mit einer schönen Atmosphäre und einem tollen Feeling.“ Sein Team und er seien mit vielen Leuten ins Gespräch gekommen.
Ebenfalls eine grundsätzlich positive Bilanz zog Walter Pietzka, der Vorsitzende des Stadtsportverbandes: „Am Morgen war die Resonanz richtig gut. Und selbst gegen Mittag hatten wir noch sehr viel mehr Frequenz als früher bei der Familiade im Stadion.“ Dennoch werde es kein einfaches Weiter-So geben, kündigte Pietzka bereits im Gespräch mit der WAZ an.
Europaplatz ist der Mittelpunkt der Veranstaltung
„Wir werden“, so der Vorsitzende des SSV, der ebenfalls ein Mann klarer Worte ist, „analysieren, was gut war und was nicht und das Format mit Sicherheit ändern.“ Es habe sich gezeigt, dass der Europaplatz eindeutiger Mittelpunkt der Veranstaltung gewesen sei. Pietzka weiter: „Wir werden sofort nach den Sommerferien den Dialog mit den Vereinen suchen.“ Er habe den Eindruck, so der Chef des Stadtsportverbands weiter, dass „die Vielzahl der Sportvereine das Potenzial der Veranstaltung noch nicht erkannt hat“.
Peter Efing, Sprecher des Hauptsponsors ELE, sah das ganz genauso. „Ein Anfang ist gemacht“, sagte er, „aber diese Geschichte hat noch viel Potenzial.“
Quelle | www.waz.de (Thomas Dieckhoff)
08. Juli 2018
Dümmer-Tour | 2018
Vom 6. bis zum 8. Juli ging es wieder für unseren Handballnachwuchs auf große Fahrt. Bei durchweg tollem Sonnenschein verbrachten die insgesamt 123 Jungen, Mädchen und Betreuer wieder unvergessliche Tage am Dümmer See mit zahlreichen Aktivitäten am, um auf und auch im Wasser…