16. Dez. 2020
Meike’s Weihnachtspost!
Hallo ihr Lieben,
es ist sehr schade, dass wir als Team keinen gemeinsamen Abschluss machen konnten.
Dieses Jahr ist leider alles etwas anders gekommen. Trotzdem hoffe ich, dass ihr in euren neuen Mannschaften gut angekommen seid und euch manchmal noch an die Spielfeste der F-Jugend erinnert.
Es war eine tolle Zeit mit euch! Ich wünsche euch und eurer Familie ein wunderschönes Weihnachtsfest. Bleibt gesund & kommt gut in das neue und hoffentlich erfolgreiche Handballjahr!
Eure Meike
22. Apr. 2020
Hilfe für Sponsoren
VfL bietet Unterstützung an
Unabhängig von der Corona-Krise haben engagierte Eltern und die Verantwortlichen der Handball-Abteilung des VfL Gladbeck kürzlich den „Club 100 der VfL-Jugend“ ins Leben gerufen. „Damit wollen wir unseren Nachwuchs in Zukunft noch besser und gezielter fördern“, sagt Handballchef Tim Deffte vom VfL. Ziel sei es im Moment, sich für die Sponsoren stark zu machen, die sonst ein wichtiger Anker für den Verein sind. Mitglieder und Sponsoren können nun unter marketing-handball@vflgladbeck.de Anregungen einsenden, wie man den Geschäftsleuten auf kreative Art helfen kann.
Quelle | Stadtspiegel Gladbeck
Die Pandemie COVID-19 stellt den Handball bundesweit vor nie dagewesene Umstände. Mit Beschluss des Landes NRW vom 16. März 2020, welcher u.a. geschlossene Sportstätten, Veranstaltungsverbote und Ausgangsbeschränkungen zur Folge hatte, war ein Spielbetrieb nicht mehr möglich und musste ausgesetzt werden. Eine Fortsetzung und Beendigung der Saison 2019/2020 ist unter sportlichen und wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich. Im Zuge dessen ist der Spielbetrieb in den einzelnen Ebenen (HVW oder Handballkreise) sowie Ligen zu unterschiedlichen Konditionen (unterschiedliche Spielzahl, Spieltage etc.) beendet worden. Eine Abschlusstabelle ist notwendig, um die Aufsteiger für die Saison 2020/21 zu ermitteln.
Für eine möglichst gerechte Behandlung der Vereine im Handballverband Westfalen, ist eine einheitliche Wertung maßgebend. Dadurch sollen unterschiedliche Voraussetzungen einzelner Kreise oder / und Ligen im Hinblick auf die Ermittlung von Aufsteigern vermieden werden, was insbesondere bei einem Aufstieg in überregionale Ligen wichtig ist (Gleichbehandlungsgrundsatz).
Die Regelungen der Spielordnung sind für die Erstellung einer Abschlusstabelle bewusst nicht herangezogen worden, da diese eine einheitliche Vorgehensweise nicht gewährleisten. Grundsätzlich geben die Spielordnung vor, wie Abschlusstabellen zu erstellen sind und wie bei Punktgleichheit verfahren wird. Die vorzeitige Beendigung einer Spielsaison ist in der Spielordnung des DHB allerdings nicht geregelt.
In der SpO ist mit der Regelung in § 52 lediglich eine Regelung für den Fall vorgehalten, dass ein Sieger, Auf- oder Absteiger einer Klasse oder Staffel aus spieltechnischen oder sonstigen Gründen nicht termingerecht zur Teilnahme an den Meisterschaftsspielen, Aufstiegsspielen oder Abstiegsspielen für die nächste Spielsaison ermittelt werden kann. Die Entscheidung ist dann der zuständigen Spielleitenden Stelle nach sportlichen Gesichtspunkten übertragen.
Jedoch kann der § 52 Abs. 1 SpO bei einer vorzeitigen Beendigung der Saison nicht herangezogen werden, da der Ordnungsgeber damit lediglich den Fall regeln wollte, dass einzelne Spiele der Entscheidung- und Relegationsspiele bzw. Qualifikationen im Jugendbereich nicht durchgeführt werden konnten. Die Heranziehung bei einer vorzeitigen Beendigung der Saison war nicht beabsichtigt. Dahingehend fehlt es einer Regelung, welche durch die zur Abstimmung stehende Punkte behoben werden soll.
Indem es an solch einer Regelung fehlt, galt es eine Lösung zu finden, die viele der Grundsätze berücksichtigt, welche die Spielordnung des DHB vorgibt. Eine Lösung, welche den Tabellenlatz bei vorzeitiger Beendigung sowie nach regulärer Beendigung der Saison 1:1 widergibt, gibt es nicht. Zu viele Spiele stehen noch aus, welche in ihrem Ausgang nicht vorhersehbar sind und demnach in der Abwägung der unterschiedlichen Modelle keine Berücksichtigung finden dürfen. Gleiches gilt für die noch ausstehenden Heimspiele sowie Rückspiele gegen Vereine auf den unteren Tabellenplätzen.
Dabei ist klarzustellen, dass es eine Lösung im Interesse aller Vereine nicht gibt, da jedes Modell seine Vor- und Nachteile hat. Es wurden verschiedene Möglichkeiten für die Erstellung einer Abschlusstabelle ausgiebig erörtert und alle Eventualitäten gegeneinander abgewogen. Die Wertung nach der Quotientenregelung stellt nach erfolgter ausführlicher Abwägung die beste Lösung dar, indem sie die bisherige Saison mit all den bereits erbrachten Leistungen sowie die unterschiedliche Spielanzahl der Vereine berücksichtigt.
Der Ausschluss von Absteigern (mit der Ausnahme von bereits zurückgezogenen Mannschaften bzw. freiwilliger Absteiger) berücksichtigt die noch ausstehenden Spiele mit ungewissen Ausgang inkl. der Wahrscheinlichkeit, dass die derzeit abstiegsgefährdeten Mannschaften aus eigener Kraft den Klassenerhalt hätten erreichen können.
Für Vereine, bei denen noch eine mögliche Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie auf sportlichem Weg einen Aufstiegsplatz erreichen würden, wird dieses durch die Vergabe einer Wildcard berücksichtigt. Eine abschließende Entscheidung mittels Quotientenregelung über die regulären Aufstiegsplätze würde dieser besonderen Situation nicht gerecht werden.
Andere Handballverbände haben sich in Bezug auf die Beendigung der Saison schon vor ein paar Tagen geäußert. Der Handballverband Westfalen und die Handballkreise im Verbandsgebiet haben bewusst die Entwicklung in der letzten Woche abgewartet, bevor ggf. vorschnell Entscheidungen getroffen worden wären. Wie ausgeführt, lässt die aktuelle Situation keine andere Möglichkeit als die Beendigung der Saison zu. Maßgabe für uns war es, keine Einzelentscheidungen zu Beendigung, Wertung und Fortsetzung zu treffen, sondern eine möglichst faire Komplettlösung zu bieten.
Unter Berücksichtigung des vorgesagten, hat das Erweiterte Präsidium des Handballverbandes Westfalen, die von der eingesetzten Arbeitsgruppe erarbeiteten Vorgaben beschlossen:
- Die Meisterschaftsspielsaison 2019/2020 wird mit Stand 12. März 2020 beendet.
- Die Wertung der Meisterschaftsspielsaison erfolgt nach dem „norwegischen Modell“ und für alle bis zum 12. März 2020 im Spielbetrieb des HV Westfalen durchgeführten Spiele: Division der Punkte durch die Anzahl der absolvierten Spiele am 12. März 2020. Der ermittelte Wert ist mit 100 zu multiplizieren und auf eine Stelle nach dem Komma zu runden.
Regelung | |
1. | Die Tabellen werden nach der Quotientenregelung am Stichtag 12. März 2020 berechnet |
2. | Bei Parallelstaffeln erfolgt die Wertung zwischen den Aufstiegsberechtigten Mannschaften ebenfalls nach der Quotientenregelung. Liegt hier Punktgleichheit vor, erfolgt die Wertung nach den Buchstaben b ff. der nächsten Ziffer. |
3. | Bei gleichem Punktquotienten wird wie folgt gewertet |
a) | Nach dem Ergebnis / den Ergebnissen der Spiele, die gegeneinander ausgetragen wurden, wenn alle Spiele des direkten Vergleichs vorhanden sind (kompletter direkter Vergleich). Ist dabei ein Spiel / sind dabei mehrere Spiele für eine Mannschaft als verloren gewertet worden, so gilt sie als nachrangig platziert. |
b) | Nach dem Ergebnis der Tordifferenz in der Tabelle vom 12. März 2020, ermittelt im Quotientenverfahren (Tordifferenz / Anz. Spiele x 100). |
c) | Nach dem Ergebnis der geworfenen Tore in der Tabelle vom 12. März 2020, ermittelt im Quotientenverfahren (Anzahl Tore / Anz. Spiele x 100). |
d) | Nach dem Ergebnis / den Ergebnissen der Spiele, die gegeneinander ausgetragen wurden, unabhängig davon, ob der direkte Vergleich insgesamt vorhanden ist (unvollständiger direkter Vergleich). Ist dabei ein Spiel / sind dabei mehrere Spiele für eine Mannschaft als verloren gewertet worden, so gilt sie als nachrangig platziert. |
e) | Ist mind. ein Spiel für eine Mannschaft im Verlauf der Serie als verloren gewertet worden, so gilt sie im Sinne der Abs. a bis d als nachrangig platziert |
f) | In allen anderen Fällen, so auch in dem Fall, dass in den Fällen b bis d mind. ein Spiel ohne Torwertung als gewonnen gewertet wurde, entscheidet das Präsidium nach Anhörung der Spieltechnik. |
- Die Ehrungen der Staffelsieger sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich erfolgt nach Auswertung der Staffeln gemäß vorstehenden Regelungen in allen Spielklassen zu einem mit dem betroffenen Verein abgestimmten Termin.
- In Bezug auf die Meisterehrung im Jugendbereich kann der Jugendspielausschuss sofern er es aus sportlichen Gesichtspunkten für notwendig erachtet, auch eine weitere Mannschaft ehren.
- Der Pokalwettbewerb der Frauen wird ohne Wertung beendet. Sofern aus Meldegesichtspunkten in Richtung DHB-Pokal notwendig, wird zu einem späteren Zeitpunkt über die Durchführung gesprochen.
- In Ergänzung der Auf- und Abstiegsregelung der Spielsaison 2019/2020 wird beschlossen, dass allen Vereinen, die nicht auf einem Aufstiegsplatz gemäß der Auf- und Abstiegsregelungen liegen, auf diesen aber maximal einen Rückstand von 39,9 Quotientenpunkte auf die jeweilig letzte aufstiegsberechtigte Mannschaft der Staffel haben, eine Wild-Card angeboten wird.
- Für die Meisterschaftsspielsaison 2020 / 2021 sind Meldungen abzugeben. Diese Meldungen haben bis zum 20. Mai 2020 bei der Spielleitenden Stelle (Bernd Kuropka) auf dem vorgesehenen Formular zu erfolgen. Mannschaften, die am 20. Mai 2020 nicht gemeldet wurden, verlieren ihr Recht auf die Teilnahme am Spielbetrieb des HV Westfalen. Diese Regelung gilt auch für Absteiger aus höheren bzw. Aufsteiger aus nachgeordneten Ligen.
- Mit den Auf- und Abstiegsregelungen der Serien 2020 / 2021 und 2021 / 2022 ist der Spielbetrieb wieder auf die reguläre Zahl an Mannschaften je Staffel zurück zu führen.
- Das Erweiterte Präsidium wird das finale Spielsystem im Erwachsenenbereich für die Saison 2020 / 2021 nach Ablauf des Meldeschlusses auf Vorschlag der Spielleitenden Stellen beschließen.
- Entgegenstehende bzw. weitere Regelungen der Ordnungen, Richtlinien oder Durchführungsbestimmungen, etc. finden einmalig keine Anwendung.
Holger Kück (Vorsitzender das Handballkreises Industrie) und Daniel Hooge (Vorsitzender des Handballkreises Münster) als Mitglieder der Arbeitsgruppe betonen die harmonische Zusammenarbeit innerhalb des Gremiums in dieser bisher nie dagewesenen Situation. Holger Kück „die gefundenen Kompromisse wurden im Sinne unseres Handballsports getroffen.“ Dieses bestätigt auch Wilhelm Barnhusen, Präsident des Handballverbandes Westfalen „wir haben aus dieser schwierigen Situation das Beste gemacht und hoffen, dass der Ball bald wieder in der Halle fliegen kann.“
Aufgrund der Vorgaben ergeben sich folgende Abschlusstabellen im Spielbetrieb des HV Westfalen. In Grün sind die Regelaufsteiger und in Gelb die aufgrund der vorstehenden Regelungen Wildcard-berechtigten Mannschaften gekennzeichnet. Die Wildcard-berechtigten Mannschaften in den Kreisen (unter anderem auch für den Aufstieg in die Landesligen) werden von den Handballkreisen festgelegt.
Quelle | www.handballwestfalen.de
Aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Corona-Epidemie stellt der VfL Gladbeck seinen Trainings- und Übungsbetrieb auf allen städtischen Sportflächen und im VfL Treff ab sofort ein. Dies hat der Geschäftsführende Vorstand heute Abend (12.03.2020) beschlossen.
Vorangegangen ist heute die Entwicklung hin zur generellen Reduzierung sozialer Kontakte: Wegen der Corona-Krise appelliert Kanzlerin Merkel an die Bürger, alle nicht notwendigen Veranstaltungen abzusagen und auf Sozialkontakte zu verzichten. Die Kanzlerin ruft nach einem Treffen mit den Ministerpräsidenten zu einem Verzicht auf alle nicht notwendigen Veranstaltungen mit weniger als 1000 Teilnehmern auf. „Das ist ein Aufruf an alle“, sagte Merkel. Bisher galt die Aufforderung der Bundesregierung, Veranstaltungen ab 1000 Teilnehmern abzusagen. Erstmals wurde auch das flächendeckende Schließen von Schulen nicht mehr ausgeschlossen. Mehr dazu hier: Tagesschau.de
Sportbetrieb im Pausenmodus
Die Entscheidung des Geschäftsführenden Vorstands betrifft alle Übungstätigkeiten sowie den Kurs- und Rehasportbetrieb. Neben den Breitensportlern wirkt die Maßnahme besonders auf die Sporttreibenden im Wettkampfbetrieb, die sich auf Meisterschaften vorbereiten. Ein Problem, das auch auch auf übergeordneten Ebenen besteht.
Alle Ebenen des Sports betroffen
IOC-Präsident Bach sieht sogar die olympischen Qualifikationssysteme gefährdet (Tagesschau24, 12.03.2020, 23:25 Uhr; Gespräch mit Ingo Zamperoni). Reihenweise fallen momentan Qualifikationswettbewerbe aus, weil sie zur Vorbeuge abgesagt werden. Nun wird versucht, das Qualifikations-System anzupassen und eventuell mit Quotenplätzen für die besonders betroffenen Länder faire Bedingungen zu schaffen.
Die Corona-Epidemie trifft alle Bereiche und Ebenen des Lebens und damit auch des Sports. Das Wichtigste ist im Moment, eine noch schnellere Ausbreitung des Virus zu verhindern und dadurch einer Überlastung der Gesundheitssysteme entgegenzuwirken.
Der Geschäftsführende Vorstand hält seine Entscheidung für zwingend und bittet um Verständnis.
Quelle | www.vflgladbeck.de
12. März 2020
Aktuelle Information zur Corona-Krise
Aussetzung des Seniorenspielbetriebs bis zum 19.04.2020
Beendigung des Jugendspielbetriebs der Saison 2019/2020
Der Handballverband Westfalen bedauert, mitteilen zu müssen, dass aufgrund der das Corona-Virus betreffenden Lage bis auf weiteres alle Veranstaltungen, Sitzungen und Maßnahmen des Handballverbandes Westfalen abgesagt sind.
Diese Entscheidung wurde nach intensiver Absprache zwischen allen Handball-Landesverbänden, Sportfachverbänden und Spitzenverbänden getroffen.
Grundlage der Entscheidung ist die neue Beurteilung der Gesamtlage durch die WHO und die damit verbunden Einstufung des Coronavirus als Pandemie.
Der Spielbetrieb im Kinder- und Jugendbereich wird ab heute, Donnerstag 12.03.2020, 16:00 Uhr für die Saison 2019/2020 eingestellt.
Der Erwachsenenspielbetrieb ruht bis auf weiteres. Spätestens zum 19. April 2020 wird über eine mögliche Wiedereinsetzung des Spielbetriebs der Seniorenmannschaften der Saisonwertungen in den jeweiligen Ligen entschieden und veröffentlicht.
Im Bereich der Talentförderung werden ebenfalls alle Trainingsmaßnahmen, Sitzungen, Besprechung und Veranstaltungen ab sofort ausgesetzt.
Auch im Bereich der Schiedsrichter werden keine Fortbildungen, Weiterbildung, Z/S-Schulungen stattfinden. Auch hier werden wir die Situation weiter beobachten und alle über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Der Handballverband Westfalen empfiehlt den Trainingsbetrieb vorerst einzustellen, jedoch sollte hierbei vor allem ein enger Austausch mit den örtlichen Gesundheitsämtern und Ordnungsbehörden stattfinden. Dabei gilt es stets das Thema mit Bedacht und Besonnenheit anzugehen.
Die Gesundheit seiner SportlerInnen, ZuschauerInnen, Funktionäre und Mitglieder stehen für den Handballverband Westfalen an allerhöchster Stelle. Wir tragen damit der verschärften Lage im Bezug auf die Corona-Epidemie Rechnung und bitten um Verständnis für diesen Schritt.
Selbstverständlich werden wir weiterhin über alle neuen Entwicklungen schnellstmöglich informieren. Die zentrale Informationsplattform ist hierbei weiterhin die Homepage des Handballverbandes Westfalen und zudem werden wir bei diesem Thema mit weiteren Rundschreiben an unsere Mitglieder herantreten. Wir werden selbstverständlich so schnell wie möglich über eine Änderung der Situation informieren.
Der Beschluss der Landesverbände:
Die Landesverbände
Rheinhessen, Zustimmung
Sachsen, bereits eigene Regelung erlassen
Rheinland, Zustimmung
Sachsen-Anhalt, bereits eigene Regelung erlassen
Württemberg, Zustimmung
Bayern, Zustimmung
Saar, Zustimmung
Baden, Zustimmung
Pfalz, bereits eigene Regelung erlassen
Niedersachen, bereits eigene Regelung erlassen
Hessen, Zustimmung
Hamburg, Zustimmung
Südbaden, Zustimmung
Schleswig-Holstein, Zustimmung
Mittelrhein, bereits eigene Regelung erlassen
Westfalen, Zustimmung
Berlin, grds. Zustimmung aber bereits eigene Regelung erlassen
Handballverband Mecklenburg/Vorpommern Zustimmung mit eigener Regelung
beschließen mit sofortiger Wirkung:
• Den Jugendspielbetrieb für die Saison 2019/2020 zu beenden
• Den Spielbetrieb der Aktiven Mannschaften auszusetzen
• Nicht notwendige Sichtungsveranstaltungen, Sitzungen, Tagungen, Fortbildungen, bis auf weiteres auszusetzen.
Spätestens zum 19. April 2020 wird über eine mögliche Wiedereinsetzung des Spielbetriebs der aktiven Mannschaften, der Saisonwertungen in den jeweiligen Landesverbänden entschieden und veröffentlicht.
Quelle | www.handballwestfalen.de
11. März 2020
Handball Express | Ausgabe 24/06
Der neue Handball Express (Monatsheft März) wurde zwar gedruckt, kann aber aus aktuellen Anlass nicht zu den Heimspielen unserer Jugendmannschaften in der Riesener Halle ausliegen! Wer trotzdem gerne ein oder mehrere Hefte haben möchte, meldet sich bitte per eMail an hb-express@vflgladbeck.de …
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer in der Riesener Halle,
ob diese Begrüßungsfloskel für die restlichen Heimspiele unseres Handballnachwuchses der Spielzeit 2019/20 gültig bleibt oder nur noch „Geisterspiele“ drohen stand beim Redaktionsschluss dieser Ausgabe nicht fest.
Nachdem bereits das Sturmtief „Sabine“ im Februar den Spielplan ordentlich durcheinander gewirbelt hat, sorgt nun der „Corona-Virus“ für immer größere Ungewissheit zum Saisonende (und darüber hinaus)…
Und das dort, wo bisher „nur“ der „Handball-Virus“ kursierte!
Euer Sepp
10. März 2020
VfL „D“ spielt makellose Saison
Handball: Es folgt die Bezirksmeisterschaft
Geschafft! Die Handball-D-Jugend des VfL Gladbeck gewann auch ihr letztes Saisonspiel in der Kreisliga und kann daher auf eine perfekte Runde zurückblicken. 14 Siege aus 14 Spielen stehen für die von Pascal Kunze trainierten jungen Rot-Weißen zu Buche.
Noch ist aber nicht Schluss für den VfL. Am Sonntag, 29. März, steigen nämlich noch die Bezirksmeisterschaften als der letzte Höhepunkt der Saison. „Dort“, so Sprecher Wolfgang Herrmann, „will sich die Mannschaft von ihrer besten Seite zeigen.“
Das letzte Spiel der Kreisligasaison fand jetzt in Witten beim TuS Bommern statt. Mit 32:25 (14:12) setzte sich die bereits als Meister feststehende Kunze-Sieben abermals erfolgreich in Szene. Im ersten Abschnitt taten sich die Rot-Weißen aber noch recht schwer. Das lag zum einen am Gegner, der dem VfL auch schon im Hinspiel Probleme bereitet hatte, das lag aber auch an den Gladbeckern, die etliche Chancen nicht nutzen konnten.
Nach dem Seitenwechsel lief es besser. Innerhalb kurzer Zeit baute die Mannschaft ihren Vorsprung auf neun Tore aus und feierte am Ende den 14. Sieg im 14. Spiel.
VfL: Grochtdreis, Lichtenberg (je 10), Schroeder (4), Fischer, Middelhoff
(je 3), Lauer, Paprotny (je 1), Ronczek, Seemann, Wilms und im Tor Christiansen und Herrmann.
Quelle | WAZ Gladbeck
08. März 2020
Nicht vom Ergebnis täuschen lassen
Unsere D/2-Mädchen zeigten in Dortmund eine sehr ansprechende Leistung…
D-Mädchen/Platzierungsrunde: DJK Ewaldi Aplerbeck – VfL Gladbeck I 12:08 (05:01)
Nachdem wir in der Vorwoche noch mit fünf Feldspielerinnen gegen die TSG Schüren antreten mussten (welche fairerweise auch nur mit fünf Spielerinnen spielte), konnten wir diesmal auf einen deutlich größeren Kader zurückgreifen…
Das klare Ziel heute war, das Selbstvertrauen aus dem Sieg der Vorwoche auf die Platte zu bringen. Dies sah von Anfang an besonders in der Abwehr gut aus: Immer wieder konnten wir Bälle erobern und zum schnellen Umschalten nutzen. Leider scheiterten wir viel zu häufig an der sehr starken Torhüterin der Gegner, weshalb wir uns für die teilweise sehr ansehnlichen Aktionen nicht belohnen konnten. Dazu kam noch, dass wir in der ersten Hälfte mehrfach nur die Torumrandung trafen. Die Mädels ließen sich davon jedoch nicht entmutigen und zogen weiterhin ihr Ding durch in der Hoffnung, dass der Mut irgendwann belohnt wird.
Dies geschah dann in der zweiten Hälfte in einer sehr imponierenden Art und Weise: Die Abwehr inklusive Torhüterin blieb ähnlich wie in der ersten Hälfte sehr stark und immer wieder wurden Bälle erobert. Im Gegensatz zur ersten Hälfte nutzen wir unsere guten Offensivaktionen auch, um das Ergebnis zu verändern. Auf einmal stand es nur noch 8:7 für die Gastgeberinnen und es wurde eine Auszeit genommen. Die komplette Mannschaft strahlte, weil jeder sich mit guten Aktionen an der tollen Aufholjagd beteiligen konnte. Der Spaß war den Mädels wirklich anzusehen. Leider konnten wir diese Effizienz und das Tempo nicht mehr ganz halten und wir scheiterten abermals zu häufig an der starken Torhüterin, sodass wir das Ergebnis nicht mehr kippen konnten.
Trotzdem hat dieses Spiel gezeigt, dass die Mannschaft sich im Laufe der Saison wirklich weiterentwickelt hat. Wenn die Mädels daraus Selbstvertrauen ziehen, werden sie in den verbleibenden drei Saisonspielen noch viel Spaß haben und auch den Zuschauern bereiten!
Es spielten: Melina Golik, Melissa Demura, Zoey Drees, Sophie Kurowski, Elisa Schlüter, Medina Hamdi, Leona Heimann, Lina Egeling, Sophia van Bürk und Sophie Krefft und Johanna Mengede im Tor.
Quelle | Michael Giesen
08. März 2020
Keine Luft nach dem Wechsel
Mit kleinen Etappenzielen wollte unsere B-Jugend das Spiel beim Tabellenführer lange offen gestalten. Zumindest im ersten Durchgang erreichten wir dieses Ziel…
B-Jugend/Verbandsliga: HSV Plettenberg/Werdohl – VfL Gladbeck 28:18 (14:14)
Die Zuschauer sahen zunächst ein ausgeglichenes Spiel in Werdohl: Wir konnten zahlreiche Akzente setzen und den Tabellenführer aus dem Sauerland, der bisher nur eine Niederlage hinnehmen musste, vor viele Aufgaben stellen. Zur Überraschung Vieler in der Halle, lagen wir im ersten Durchgang meist in Führung, teilweise sogar mit zwei Treffern!
Wer nun dachte, dass es nach dem Seitenwechsel so weiter geht, wurde leider eines besseren belehrt: Im Angriff produzierten wir viele technische Fehler, die zu unnötigen Ballverlusten führten und die der Gastgeber mit Gegenstößen bestrafte. So ging der HSV nach fünf Minuten bereits mit 19:15 in Führung. Dann kam auch die Zeit, wo wir mit Zeitstrafen des öfteren in Unterzahl auf dem Platz standen und so die Aufgabe noch schwieriger wurde. Unser Torwart Fynn konnte sich mit zahlreichen Paraden, auch bei Gegenstößen, sich auszeichen und bekam Lob vom Gästetrainer. Sonst wäre die Niederlage noch höher ausgefallen!
In der kommenden Woche geht es im „Derby“ zum PSV Recklinghausen: Gegen das Tabellenschlußlicht, müssen wir dann ein anderes Gesicht zeigen und mehr Puste im zweiten Durchgang haben…
Es spielten: Amin Guizani (5/1), Julien Spengler (4), Luca Baukholt (3), Josh Haase, Linus Konietzka, Finn Kroese (je 2), Aaron Grimm, Oday Guizani, Jonas Koplin, Fabian Lastring, Justin Tautz und Finn Mengede im Tor