08. Mai 2020
FIT MIT DEM DHB
„Wir machen stark – fit mit dem DHB“: Das ist das Motto der neuen, kleinen Fitnessserie des Deutschen Handballbundes in den Zeiten von Home Office…
Nachdem zum Start das Lauf ABC auf dem Plan steht, dreht sich die zweite Folge voll und ganz um den Nachwuchs. Einfache Ballübungen für Kinder und Jugendliche, die in den kommenden Tagen jeden Tag gut auch zu Hause umgesetzt werden können.
In der dritten Folge werden Übungen zum Mobiliseren und Aktivieren gezeigt.
In der vierten Ausgabe öffnet Außen Tobias Reichmann von der MT Melsungen seine Trainingsarbeit und zeigt den Fans ein paar Übungen für die Sprungkraft, die zu Hause ausprobiert werden können. Außerdem gibt der 31-Jährige in einer kleinen Videobotschaft einen speziellen Ernährungstipp für alle Handball-Fans.
In Folge Fünf dreht sich alles um das Thema Kraft. Zum Nachmachen braucht es nicht mehr als ein Handtuch, einen Rucksack mit Gewichten, wie beispielsweise Bücher oder Wasserflaschen, und einen Handball.
Folge 6 ist zeitgleich die zweite Folge, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richtet. Auch dieses Mal stehen wieder zahlreiche Übungen mit dem Handball im Fokus, die den Nachwuchs soagr noch mehr fordern, denn der Schwierigkeitsgrad ist höher geworden. Benötigt werden nur ein Handball, zwei Wasserflaschen und ein Handtuch.
Die siebte Folge baut auf den ersten „M.A.P.S.“-Teil auf, bei dem es vor allem um die Bereiche Mobilisierung und Aktivierung geht. Im neuen Fitnessvideo rücken die Themen Potenzieren und Spezifizieren in den Fokus.
In der bereits achten Folge geht es um das Thema Treppenworkout. Zum Nachmachen der Übungen wird daher vor allem eins benötigt: Eine Treppe!
In der neunten Folge geht es fast zehn Minuten richtig rund: Hier erfahrt ihr, wie ihr mit einfachsten Mitteln spielend leicht fit bleibt!
Kräftigung und Muskelaufbau sind nicht schwer, auch nicht in den eigenen vier Wänden: Im zweiten Teil unserer Krafteinheit und dem insgesamt zehnten Teil der Serie, lernt ihr, wie ihr mit Eigengewicht und haushaltsüblichen Hilfsmitteln schnell an Muskelmasse zulegen könnt.
Mit Hilfe von Widerstandsbändern gelingt es euch, den inneren Körperkern zu stärken und für mehr Stabilität in den Bewegungen zu sorgen. Also: Schnappt euch die Bänder, seht euch die Übungen an und legt los!
Im Fokus stehen in der zwölften Folge vor allem Krafteinheiten für den Oberkörper. Zum Durchführen der Übungen könnt ihr Hilfsmittel, wie einen Ball, Widerstandsbänder, Flaschen und einen Rucksack nutzen.
In Folge 13 stehen Richtungswechsel- und Reaktionsschnelligkeit im Fokus. Um eure Schnelligkeit zur trainieren braucht ihr nicht mehr als ein paar Hütchen oder Socken und ein bisschen Platz. Ein Trainingspartner hilft euch beim Ausführen der letzten Übungen.
In Folge 14 übernimmt Nationalspielerin Alicia Stolle die Rolle der Trainerin. Für ein Homeworkout hat sie für die Fans einige Übungen zur Kräftigung der Beinmuskulatur zusammen gestellt. Benötigt werden ein Miniband, ein Stuhl und ein kleines Handtuch.
Kurz vor dem Wochenende folgt Teil vier zum Thema Kraft. Das letzte Mal gab es Übungen für den Oberkörper, dieses Mal ist der Unterkörper und die Stabilität an der Reihe. Zur Durchführung des Trainings braucht es wie gewohnt nicht viel: ein Rucksack mit Zusatzlast, wie etwa Wasserflaschen, und ein Widerstandsband.
In der sechzehnten Folge werden Koffer und Handtücher in das eigene Home-Workout integriert. Das Krafttraining der etwas anderen Art.
In Folge 17 stehen wieder Kinderübungen im Fokus: Die Einfahrt oder der Hof werden mit ein paar Kreidestrichen zur Trainingshalle. Die Schwierigkeit und Intensität der Übungen können nach den eigenen Fähigkeiten variiert werden.
In Folge 18 übernimmt Paul Drux die Rolle des Trainers und zeigt den Fans einige Übungen für die Schultern. Dafür werden lediglich Kurzhanteln oder ersatzweise Wasserflaschen benötigt. Präsentiert werden die Übungen vom exklusivem Gesundheitspartner des Deutschen Handballbundes AOK.
In Folge 19 schlüpft Philipp Weber in die Rolle des Trainers. In seinem Homeworkout benutzt er eine Widerstandsband, um den gesamten Körper zu trainieren. Der Nationalspieler arbeitet dabei in drei Zirkeln.
Große Handball-Talente zeigen ihre Übungen in der 20. Folge: Laetitia Quist, Dimitri Ignatow und Eloy Morante Maldonado, alle drei aktuelle oder ehemalige Nationalspielerinnen und Nationalspieler in den Nachwuchs-Nationalmannschaften packen ein paar Handball-Tricks für zu Hause aus, die zum Nachmachen bestens geeignet sind.
In der Schulfolge stehen wieder Kinderübungen im Fokus, die zur Inspiration für den Schulsport daheim dienen sollen. Auch Ideen für die Einbindung weiterer Fächer und eine Grußbotschaft der Bundestrainer gibt es in dieser Ausgabe. Präsentiert werden die Übungen vom DHB-Partner Harting.
Ein Homeworkout mit Andreas Wolff, das gibt es in Folge 21: Der Nationalspieler zeigt dabei nicht nur spezielle Übungen für Torhüter, sondern auch allgemeine Übungen für Handballer. Das Training, das vom DHB-Partner Harting präsentiert wird, findet in drei Zirkeln statt.
In Folge 22 dreht sich alles um die sogenannte „French Contrast Methode“, die das Krafttraining noch einmal auf eine höhere Stufe hebt. In der abgewandelten Variante für zu Hause soll vor allem die Schnellkraft verbessert werden.
Ein Training mit einer Küchenpfanne? Richtig gehört! In der zweiten Ausgabe der Schulfolge kommt ein ungewönhliches Sportgerät zum Einsatz, das jeder zu Hause hat. Für die Kinderübungen werden außerdem ein Handtuch, ein Handball oder großer Softball und ein Tischtennisball oder Flummi benötigt.
Alles für eine starke Körpermitte: Darum dreht sich die neueste Folge der Fitnessierie „Wir machen stark – fit mit dem DHB“. Gezeigt werden Übungen, welche die Bauchmuskulatur stärken und kräftigen.
Sobald alles Zerbrechliche aus dem Weg geräumt ist, kann mit dieser Folge gestartet werden: Denn diese Mal stehen Übungen rund um das Passen im Mittelpunkt, die am besten zusammen mit einem Partner wie einem Geschwister- oder Elternteil durchgeführt werden. Präsentiert wird diese Schulfolge vom exklusivem Gesundheitspartner des Deutschen Handballbundes AOK – die Gesundheitskasse.
Frag den Experten
„Ab wann kann man mit Krafttraining im Kindes- und Jugendalter beginnen?“ Dieser spannenden Frage geht David Gröger, Bundestrainer Athletik des Deutschen Handballbundes, in der Folge „Frag den Experten“ nach und liefert Antworten.
„Talent oder Trainingswille – wie werde ich ein erfolgreicher Torwart?“. Dieser Frage geht der leitende DHB-Torwarttrainer in der zweiten Ausgabe von „Frag den Experten“ nach und liefert wertvolle Hinweise nicht nur für Torhüter und Torhüterinnen.
„Frag den Experten“ ist Teil der Fitnessserie „Wir machen stark – fit mit dem DHB“, die der DHB vor knapp drei Wochen gestartet hat. Ziel ist es, den Fans und Interessierten wertvolle Gesundheits- und Trainingstipps für zu Hause mitzugeben, um auch in dieser Zeit fit zu bleiben.
Alle Videos der Serie sind unter dhb.de/wirmachenstark zu finden.
Perfekt geeignet für zu Hause und jede(n), die/der Lust hat, sich aktiv zu betätigen – viel Spaß beim Nachmachen!
Quelle | www.dhb.de
01. Mai 2020
Five4VfL
Unsere Mädels und Trainer halten die handballfreie Zeit mit zunehmender Dauer immer weniger aus und vermissen vor allem (auch) die Gemeinschaft, die wir sonst beim VfL haben…
Deswegen haben wir uns überlegt, zumindest virtuell am 1. Mai um 11 Uhr zusammen laufen zu gehen. Dabei ist tatsächlich ein Gemeinschaftsgefühl aufgekommen, als auf dem Handy Benachrichtigungen bekommen hat, dass die Anderen auch unterwegs waren…
Zusätzliche Extramotivation also, die insgesamt 28 Spielerinnen und Trainer plus einige Eltern und Geschwister, dazu gebracht hat, sich an den unterschiedlichsten Orten die Laufschuhe zu schnüren und so „gemeinsam“ mit einem 5 Kilometerlauf in den Mai zu starten!
Quelle | Michael Giesen
30. Apr. 2020
Club 100 in Bewegung
„Bringen Sie unsere Kinder in Bewegung“, so lautete der Aufruf von Tim Deffte, dem Vorsitzenden der Handballabteilung des VfL Gladbeck, sich an der Aktion des Club 100 zu beteiligen…
Den Worten folgten Taten!
Viele Kinder und Eltern von der E- bis zur C-Jugend verteilten in Gladbeck Informationen der Gaststätte Templarii und Flyer des Gladbecker Modelabel Grubenhelden.
„Durch den Bergbau haben wir gelernt, was Solidarität bedeutet. Die Aktion des Club 100 ist ein starkes Zeichen“, freut sich Matthias Bohm, Inhaber der Grubenhelden und langjähriger Unterstützer der VfL-Handballer. Der Gladbecker war von der Aktion so begeistert, dass sein Unternehmen bei Vorlage des Flyers und Kauf einer Behelfsmaske 50 Cent an die Jugendabteilung des VfL spendet.
„Diese gelebte Partnerschaft wird mit weiteren Unternehmen ausgebaut und jeweils individuell zugeschnitten – auch über die sozialen Netzwerke“, erklären André Grochtdreis und Markus Fischer vom Club 100 des VfL.
Die Firma Garten-, Landschafts- und Straßenbau Stammkötter aus Bottrop reiht sich nahtlos in die Liste der Unterstützer ein und verteilt Flyer, um anderen Unternehmen zu helfen…
Weitere interessierte Unternehmen sind herzlich Willkommen! Bitte melden Sie sich unter: marketing-handball@vflgladbeck.de
Quelle | Club 100
30. Apr. 2020
WIEDEREINSTIEG IN DEN VEREINSSPORT
DHB und Landesverbände geben Vereinen mit „Return to play“ klare Handlungsempfehlungen
Erst allein, dann zusammen und schließlich wieder als Mannschaft vor Zuschauern: An diesem Donnerstag hat der Deutsche Handballbund sowohl dem DOSB als auch seinen Landesverbänden ein Positionspapier zur verantwortungsvollen Wiederaufnahme des Amateursports mit besonderer Berücksichtigung von Angeboten für Kinder und Jugendliche übermittelt. Mit Hilfe eines acht Stufen umfassenden, von den zehn Leitplanken des DOSB flankierten Plans soll die Rückkehr in einen Spielbetrieb auch mit Zuschauern gelingen.
Die geplanten Stufen sind:
- STUFE 1: Autonomes Training (Athletik- und/oder Techniktraining mit Trainingsempfehlungen/aktueller Stand)
- STUFE 2: Individuelles Training (Athletik- und/oder Techniktraining mit Partner*in oder Anleitung durch Trainer*in)
- STUFE 3: Kleingruppentraining outdoor (handballspezifisches Training ohne Zweikämpfe)
- STUFE 4: Kleingruppentraining indoor (handballspezifisches Training ohne Zweikämpfe)
- STUFE 5: Mannschaftstraining (handballspezifisches Training ohne Zweikämpfe)
- STUFE 6: Mannschaftstraining + (handballspezifisches Training mit Zweikämpfen)
- STUFE 7: Testspiel- und Wettkampfbetrieb (ohne Publikum)
- STUFE 8: Wettkampfbetrieb + (Spielbetrieb mit Publikum)
Das Positionspapier „Return to play“ gibt klare Handlungsempfehlungen, wie Trainingsprozesse in den verschiedenen Stufen mit Blick auf Hygiene- und Schutzmaßnahmen organisiert werden und wie zum Beispiel Handballfelder mit Blick auf die Abstandsregelungen aufgeteilt werden können. „Der Handball lebt vom Kontakt, aber Abstand ist das aktuelle Gebot. Angesichts der Corona-Pandemie müssen wir deshalb kreative und weiter verantwortungsvolle Möglichkeiten finden, wie wir das Training auch in den Sporthallen wieder aufnehmen und zum Spiel zurückkehren können“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „Oberste Priorität hat weiterhin der Infektionsschutz, aber wir müssen auch in dieser Zeit darauf achten, dass wir unsere Vereinsstrukturen erhalten und vor allem Kindern und Jugendlichen die Wiederaufnahme von Training ermöglichen.“
Das Positionspapier steht unter dhb.de/returntoplay zum Download zur Verfügung. Weitere Materialien, die Vereine in ihrer Kommunikation und zur praktischen Gestaltung des Wiedereinstiegs nutzen können, werden nach und nach zur Verfügung gestellt. Georg Clarke, Mitglied des DHB-Präsidiums, Vorsitzender der Jugendkommission und Präsident des Bayrischen Handballverbandes, sagt: „Über den Handballsport in den Vereinen finden Kinder und Jugendliche Halt und Orientierung. Wir haben mit ehrenamtlichem Engagement wertvolle Strukturen geschaffen. Diese möchten wir in Abstimmung mit Politik und Behörden weiter mit Leben füllen.“
In der aktuellen Version des Positionspapiers sind für die jeweiligen Stufen auch Starttermine hinterlegt. Diese sind jedoch abhängig von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie und möglichen Lockerungen. Schober: „Deutscher Handballbund und Landesverbände bleiben auf allen Ebenen im Austausch mit Politik und Behörden. Wichtig für den Handball und generell für den Mannschaftssport ist, dass wir in einer sinnvollen Diskussion um Lockerungen Gehör finden, um den Handballsport den Umständen angepasst wieder zurück in die Hallen zu bringen.“
Quelle | www.dhb.de
24. Apr. 2020
Info | Trainingsauftakt der E-Jugend
Hallo liebe Handballer der Jahrgänge 2010/11, hallo liebe Eltern,
nach den Osterferien seid ihr in der E-Jugend. Auch wenn wir momentan leider nicht wieder mit dem Training in der Sporthalle loslegen können, freuen wir uns auf Euch und werden uns in den nächsten Tagen immer wieder mit Euch über unsere whatsApp-Gruppe in Verbindung setzen…
Eure Trainer Maik und Sepp
In Zeiten von Corona, Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverboten wollen wir Euch mit der neuen Seite die Möglichkeit geben, auch selbstständig Handball-Training auf hohem Niveau durchführen zu können.
Hierfür haben wir Euch eine Video-Reihe zusammengestellt, in der unsere HV-Trainer sowie Stützpunkttrainer und Westfalenauswahlspieler Euch für alle Bereiche des Handalls moderne Übungen zeigen. Alles was ihr für die Durchführung benötigt ist ein Handball und das ein oder andere Material, dass ihr im Haushalt finden könnt.
Für uns ist das Online-Training ein erster Versuch Euch mit moderner Technik neue Trainingsmöglichkeiten bieten zu können. Wir sind gespannt auf Euer Feedback!
Hier geht zum Trainingsangebot!
Quelle | www.handballwestfalen.de
13. Apr. 2020
Einzeltraining anstelle von Gemeinschaft
Wie leider alle, ist es auch für die männliche B- und C-Jugend derzeit nicht möglich, gemeinsam zu trainieren: Daher gab es vom Trainerteam für die Spieler ein abwechslungsreiches Trainingprogramm mit unterschiedlichen Schwerpunkten…
Mal wird alleine trainiert, manchmal auch zu zweit, jedoch mit dem entsprechenden Abstand und sogar die Eltern haben Spaß, da Sie entweder mit machen oder sich in die Rolle des „Motivators“ begeben.
Auf dem Programm stehen teils zwei Einheiten pro Tag: Es wird am Konditionellen Teil gearbeitet; wir möchten schließlich fit sein, wenn die Saison wieder startet. Derzeit weiß aber noch niemand, wann dies sein wird… Aber auch Übungen aus dem Bereich Mobilisierung und Aktivierung sowie Krafttraining finden sich auf dem Stundenplan der Spieler. Da zur Zeit, dass Wetter auch mitspielt, können viele Übungen dazu auch noch an der frischen Luft stattfinden.
Eines ist aber sicher, ein Mannschaftssport wie Handball macht eigentlich nur gemeinsam mit den Teamkollegen Spaß und daher ist die Vorfreude, auf die Zeit, wenn wir wieder dürfen, riesig!
Quelle | Niehues/Brockmann
12. Apr. 2020
Frohe Ostern!
„Jemand, der dich arg vermisst, wünscht zu Ostern sehr, dass du froh und munter bist. Ist’s auch nicht viel, was ich dir schenke – spürst du doch, dass ich an dich denke!“
Eure Jugendabteilung