Archiv

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wird die Qualifikation auf HV-Ebene nicht wie geplant im Mai/Juni und auch nicht mehr vor den Sommerferien stattfinden können.

Auch die jüngst von der Landesregierung in Aussicht gestellten Lockerungen führen nach Prüfung der Lage hier zu keinem anderen Ergebnis. Bei dem Datum 30.05.2020 handelt es sich nach Aussage der Staatskanzlei ausdrücklich um eine „Richt-/Zielgröße“. Maßgeblich ist zunächst die Corona-Schutz-VO in ihrer überarbeiteten Fassung und die dazu künftig erlassenen Ausführungsbestimmungen. Die Pandemie-Lage wird regelmäßig neu bewertet. Das lässt zwar grundsätzlich für unsere Sportart hoffen, aber eine verlässliche Planung für eine angemessenen Durchführung einer HV-Quali nicht zu.

Dies vor allem auch vor dem Hintergrund, dass die allgemeine Aussage des Landes zur „Zulassung von sportlichen Wettbewerben“ nicht zwingend gleichzusetzen sind mit einem Qualifikationsturnier mit mehreren Mannschaften. Bei der Qualifikation handelt es sich eben nicht um „einfache“ Spiele, die dann ggf. auch als sog. „Geisterspiele“ durchgeführt werden könnten.

Der Jugendspielausschuss erarbeitet in Abhängigkeit möglicher Termine zur Wiederaufnahme eines Spielbetriebs und auch unter Berücksichtigung weiterer Pläne des DHB zu den Jugendbundesligen entsprechende Szenarien zur Qualifikation und Durchführung des HV-Jugendspielbetriebs. Die Szenarien werden im HV-Jugendausschuss beraten und beschlossen.

Quelle | www.handballwestfalen.de
01. Mai 2020

Five4VfL

Unsere Mädels und Trainer halten die handballfreie Zeit mit zunehmender Dauer immer weniger aus und vermissen vor allem (auch) die Gemeinschaft, die wir sonst beim VfL haben…

Deswegen haben wir uns überlegt, zumindest virtuell am 1. Mai um 11 Uhr zusammen laufen zu gehen. Dabei ist tatsächlich ein Gemeinschaftsgefühl aufgekommen, als auf dem Handy Benachrichtigungen bekommen hat, dass die Anderen auch unterwegs waren…

Zusätzliche Extramotivation also, die insgesamt 28 Spielerinnen und Trainer plus einige Eltern und Geschwister, dazu gebracht hat, sich an den unterschiedlichsten Orten die Laufschuhe zu schnüren und so „gemeinsam“ mit einem 5 Kilometerlauf in den Mai zu starten!  

Quelle | Michael Giesen
30. Apr. 2020

Club 100 in Bewegung

„Bringen Sie unsere Kinder in Bewegung“, so lautete der Aufruf von Tim Deffte, dem Vorsitzenden der Handballabteilung des VfL Gladbeck, sich an der Aktion des Club 100 zu beteiligen…

Den Worten folgten Taten!

Viele Kinder und Eltern von der E- bis zur C-Jugend verteilten in Gladbeck Informationen der Gaststätte Templarii und Flyer des Gladbecker Modelabel Grubenhelden.

„Durch den Bergbau haben wir gelernt, was Solidarität bedeutet. Die Aktion des Club 100 ist ein starkes Zeichen“, freut sich Matthias Bohm, Inhaber der Grubenhelden und langjähriger Unterstützer der VfL-Handballer. Der Gladbecker war von der Aktion so begeistert, dass sein Unternehmen bei Vorlage des Flyers und Kauf einer Behelfsmaske 50 Cent an die Jugendabteilung des VfL spendet.

„Diese gelebte Partnerschaft wird mit weiteren Unternehmen ausgebaut und jeweils individuell zugeschnitten – auch über die sozialen Netzwerke“, erklären André Grochtdreis und Markus Fischer vom Club 100 des VfL.

Die Firma Garten-, Landschafts- und Straßenbau Stammkötter aus Bottrop reiht sich nahtlos in die Liste der Unterstützer ein und verteilt Flyer, um anderen Unternehmen zu helfen…

Weitere interessierte Unternehmen sind herzlich Willkommen! Bitte melden Sie sich unter: marketing-handball@vflgladbeck.de

Quelle | Club 100
DHB und Landesverbände geben Vereinen mit „Return to play“ klare Handlungsempfehlungen

Erst allein, dann zusammen und schließlich wieder als Mannschaft vor Zuschauern: An diesem Donnerstag hat der Deutsche Handballbund sowohl dem DOSB als auch seinen Landesverbänden ein Positionspapier zur verantwortungsvollen Wiederaufnahme des Amateursports mit besonderer Berücksichtigung von Angeboten für Kinder und Jugendliche übermittelt. Mit Hilfe eines acht Stufen umfassenden, von den zehn Leitplanken des DOSB flankierten Plans soll die Rückkehr in einen Spielbetrieb auch mit Zuschauern gelingen.

Die geplanten Stufen sind:

  • STUFE 1: Autonomes Training (Athletik- und/oder Techniktraining mit Trainingsempfehlungen/aktueller Stand)
  • STUFE 2: Individuelles Training (Athletik- und/oder Techniktraining mit Partner*in oder Anleitung durch Trainer*in)
  • STUFE 3: Kleingruppentraining outdoor (handballspezifisches Training ohne Zweikämpfe)
  • STUFE 4: Kleingruppentraining indoor (handballspezifisches Training ohne Zweikämpfe)
  • STUFE 5: Mannschaftstraining (handballspezifisches Training ohne Zweikämpfe)
  • STUFE 6: Mannschaftstraining + (handballspezifisches Training mit Zweikämpfen)
  • STUFE 7: Testspiel- und Wettkampfbetrieb (ohne Publikum)
  • STUFE 8: Wettkampfbetrieb + (Spielbetrieb mit Publikum)

Das Positionspapier „Return to play“ gibt klare Handlungsempfehlungen, wie Trainingsprozesse in den verschiedenen Stufen mit Blick auf Hygiene- und Schutzmaßnahmen organisiert werden und wie zum Beispiel Handballfelder mit Blick auf die Abstandsregelungen aufgeteilt werden können. „Der Handball lebt vom Kontakt, aber Abstand ist das aktuelle Gebot. Angesichts der Corona-Pandemie müssen wir deshalb kreative und weiter verantwortungsvolle Möglichkeiten finden, wie wir das Training auch in den Sporthallen wieder aufnehmen und zum Spiel zurückkehren können“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „Oberste Priorität hat weiterhin der Infektionsschutz, aber wir müssen auch in dieser Zeit darauf achten, dass wir unsere Vereinsstrukturen erhalten und vor allem Kindern und Jugendlichen die Wiederaufnahme von Training ermöglichen.“

Das Positionspapier steht unter dhb.de/returntoplay zum Download zur Verfügung. Weitere Materialien, die Vereine in ihrer Kommunikation und zur praktischen Gestaltung des Wiedereinstiegs nutzen können, werden nach und nach zur Verfügung gestellt. Georg Clarke, Mitglied des DHB-Präsidiums, Vorsitzender der Jugendkommission und Präsident des Bayrischen Handballverbandes, sagt: „Über den Handballsport in den Vereinen finden Kinder und Jugendliche Halt und Orientierung. Wir haben mit ehrenamtlichem Engagement wertvolle Strukturen geschaffen. Diese möchten wir in Abstimmung mit Politik und Behörden weiter mit Leben füllen.“

In der aktuellen Version des Positionspapiers sind für die jeweiligen Stufen auch Starttermine hinterlegt. Diese sind jedoch abhängig von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie und möglichen Lockerungen. Schober: „Deutscher Handballbund und Landesverbände bleiben auf allen Ebenen im Austausch mit Politik und Behörden. Wichtig für den Handball und generell für den Mannschaftssport ist, dass wir in einer sinnvollen Diskussion um Lockerungen Gehör finden, um den Handballsport den Umständen angepasst wieder zurück in die Hallen zu bringen.“

Quelle | www.dhb.de
29. Apr. 2020

WAZ Gladbeck

Hier geht’s zum kompletten Bericht: www.waz.de

Hallo liebe Handballer der Jahrgänge 2010/11, hallo liebe Eltern,

nach den Osterferien seid ihr in der E-Jugend. Auch wenn wir momentan leider nicht wieder mit dem Training in der Sporthalle loslegen können, freuen wir uns auf Euch und werden uns in den nächsten Tagen immer wieder mit Euch über unsere whatsApp-Gruppe in Verbindung setzen…

Eure Trainer Maik und Sepp

In Zeiten von Corona, Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverboten wollen wir Euch mit der neuen Seite die Möglichkeit geben, auch selbstständig Handball-Training auf hohem Niveau durchführen zu können.

Hierfür haben wir Euch eine Video-Reihe zusammengestellt, in der unsere HV-Trainer sowie Stützpunkttrainer und Westfalenauswahlspieler Euch für alle Bereiche des Handalls moderne Übungen zeigen. Alles was ihr für die Durchführung benötigt ist ein Handball und das ein oder andere Material, dass ihr im Haushalt finden könnt.

Für uns ist das Online-Training ein erster Versuch Euch mit moderner Technik neue Trainingsmöglichkeiten bieten zu können. Wir sind gespannt auf Euer Feedback!

Hier geht zum Trainingsangebot!

Quelle | www.handballwestfalen.de

Wie leider alle, ist es auch für die männliche B- und C-Jugend derzeit nicht möglich, gemeinsam zu trainieren: Daher gab es vom Trainerteam für die Spieler ein abwechslungsreiches Trainingprogramm mit unterschiedlichen Schwerpunkten…

Mal wird alleine trainiert, manchmal auch zu zweit, jedoch mit dem entsprechenden Abstand und sogar die Eltern haben Spaß, da Sie entweder mit machen oder sich in die Rolle des „Motivators“ begeben.

Auf dem Programm stehen teils zwei Einheiten pro Tag: Es wird am Konditionellen Teil gearbeitet; wir möchten schließlich fit sein, wenn die Saison wieder startet. Derzeit weiß aber noch niemand, wann dies sein wird… Aber auch Übungen aus dem Bereich Mobilisierung und Aktivierung sowie Krafttraining finden sich auf dem Stundenplan der Spieler. Da zur Zeit, dass Wetter auch mitspielt, können viele Übungen dazu auch noch an der frischen Luft stattfinden.

Eines ist aber sicher, ein Mannschaftssport wie Handball macht eigentlich nur gemeinsam mit den Teamkollegen Spaß und daher ist die Vorfreude, auf die Zeit, wenn wir wieder dürfen, riesig!

Quelle | Niehues/Brockmann
12. Apr. 2020

Frohe Ostern!

Jemand, der dich arg vermisst, wünscht zu Ostern sehr, dass du froh und munter bist. Ist’s auch nicht viel, was ich dir schenke – spürst du doch, dass ich an dich denke!“

Eure Jugendabteilung
06. Apr. 2020

WAZ Gladbeck

Hier geht’s zum kompletten Bericht: www.waz.de


1 7 8 9 10
Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.