Chronik

Mit unseren #trotzdemSPORTboxen wollen wir in Zeiten des erneuten Lockdowns unsere jüngsten Handballer/-innen im „Kampf gegen die Langeweile“ unterstützen…  

Knapp 120 Jungen und Mädchen im Alter von vier bis zehn Jahren waren in den unterschiedlichen Trainingsgruppen unserer Handballhelden, F-Jugend und E-Jugend und E-Mädchen vor dem erneuten Lockdown im Dezember aktiv. Gemeinsam wurde gespielt, geübt, geschwitzt und gelacht! Weil seitdem die Turnhallen auch für die Jüngsten immer wieder leer bleiben müssen, sind Ideen gefragt was man als Sportverein tun kann, um mit den Kindern in Kontakt zu bleiben und trotzdem Sport anzubieten. Die Sportjugend NRW unterstützt dabei die Sportvereine mit der Kampagne #trotzdemSPORT…

Wir habe eine tolle Überraschung zusammengestellt und diese wird nun von unseren engagierten Kindertrainern und -trainerinne an unsere jüngsten Vereinsmitglieder verteilt: In der roten VfL-Butterbrotsdose finden die Kinder neben einer gebastelten Knalltüte, Flummies und Luftballons je zwölf unterschiedliche Autogrammkarten von Spielern unserer 1. Mannschaft mit „Bewegungsideen“, „Basteltipps“ oder „Ausmalmotiven“ auf der Rückseite, die zum Ausprobieren in den Familien zu Hause geeignet sind. So kommen die Kids und ihre Eltern hoffentlich mit frischem Schwung ins neue Jahr! Abgerundet wir unser #trotzdemSPORTbox mit tollen Bundstiftsets und Trillerpfeifen, die uns durch die Stadtsparkasse Gladbeck zur Verfügung gestellt wurden…

Natürlich hoffen wir alle, sobald wie möglich, uns wieder mit allen Kindern in unseren Mannschaften auch wieder in den Turnhallen, Sport machen zu können. Familien und Kinder, die sobald es wieder losgehen kann, bei uns einsteigen wollen, sind natürlich immer herzlich willkommen und können sich gerne per Mail bei uns melden…

Quelle | Sebastian Sprenger
15. Jan. 2021

WAZ Gladbeck

Quelle | www.waz.de

Der Handballverband Westfalen hat das Geschehen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in den letzten Wochen intensiv beobachtet.

Im November 2020 hatte es im Erwachsenenbereich Absprachen mit den Vereinen gegeben, in denen vereinbart wurde, dass im Januar die nächsten Schritte bekannt gegeben werden. Diesem Auftrag ist der Handballverband nachgekommen. Im Bereich des Erwachsenenspielbetriebes haben die beiden Verantwortlichen Andreas Tiemann (VP Spieltechnik) und Bernd Kuropka (stv. Vorsitzender der Technischen Kommission) Alternativszenarien entworfen. Diese wurden dem Erweiterten Präsidium vorgestellt, das daraufhin einstimmig Folgendes beschlossen hat: sofern zulässig, wird der Spielbetrieb in den Ober-, Verbands- und Landesligen der Frauen und Männer am 1. März wieder aufgenommen und die angefangene Saison durch eine Einfachrunde zu Ende gespielt.

Wenn ein Start am 1. März mit einer entsprechenden Vorbereitungszeit nicht möglich ist, werden – sofern dann zulässig – im April und Mai unter allen aufstiegswilligen und -berechtigten Vereinen die vorgesehenen Aufsteiger in den einzelnen Spielklassen ausgespielt. Dazu wird es eine Neuorganisation der Staffeln geben. Für Vereine, die nicht aufsteigen, aber die Fortsetzung des Spielbetriebs wünschen, wird ein entsprechender Wettbewerb organisiert werden. Hierbei wird auch kurzfristig auf das aktuelle Pandemiegeschehen reagiert. Sofern notwendig, wird dieses unter vom Verband vorgegebenen Testkonzepten erfolgen. Sportliche Absteiger sind nicht vorgesehen; lediglich Vereine, die nicht erneut melden, werden bei der Saisonplanung 2021 / 2022 nicht mehr berücksichtigt. Mit dem letzten Wochenende im August hat das Erweiterte Präsidium zudem den Saisonstart für die nächste Saison festgelegt. Es wird dann in jedem Fall einen erhöhten Abstieg geben, um in angemessener Zeit wieder auf die Sollstärken der Staffeln zurück zu kommen.

Bernd Kuropka: „mit dem nunmehr vorgestellten Abläufen haben die Vereine ein bisschen mehr Planungssicherheit in dieser unruhigen Zeit. Vereine, die aktuell nicht spielen können oder wollen brauchen nicht befürchten, dass sie aufgrund des Virus absteigen müssen. Ich bin der Überzeugung, dass wir mit diesem Angebot die Interessen der Vereine erfüllen werden. Für jeden Verein, der spielen kann und möchte, haben wir nunmehr ein Angebot.“

Für den Jugendspielbetrieb ist eine Aufnahme des Spielbetriebs nur dann möglich, wenn die Saison nicht wie üblich nach Ostern endet, sondern bis zu den Sommerferien verlängert wird. Patrick Puls (VP Jugend) hat sich mit der zentralen Frage, ob man diesem „Corona-Jahrgang“ nicht zumindest noch die Chance auf einen Wettkampf in seiner jetzigen Altersklasse geben sollte, in  sechs OnlineKonferenzen an die Vereine gewandt und auch daraufhin viele Gespräche geführt. „Natürlich hat gerade für unsere Jugendlichen die Rückkehr zum Trainingsbetrieb, mithin die Mannschafts- und Alltagstrukturen eine essentielle Bedeutung. Die Rückmeldungen zeigen mir jedoch deutlich, dass es so gut wie allen Beteiligten sehr wichtig ist, den Spieler*innen noch eine Perspektive auf eine Spielmöglichkeit für die bestehenden Mannschaften, die teilweise seit März 2020 nur trainiert haben, zu geben. Wie diese in Anbetracht der zur Verfügung stehenden Zeit auch immer aussehen mag.“, so Puls. Ob dies in der verkürzten Ausspielung von Meisterschaften anhand der bestehenden Staffelstrukturen enden kann oder nur noch Zeit für neu gebildete Kleingruppen bleibt, wird vom Zeitpunkt des zulässig möglichen Wiedereinstiegs abhängig sein, nach Meinung der Jugendvertreter*innen aber in diesem Jahr nicht im Vordergrund stehen können. Auch hier gilt hinsichtlich der Teilnahme natürlich das Prinzip der Freiwilligkeit. „Die Alternative wäre nur, die Saison überhaupt nicht aufzunehmen und beim Wiedereinstieg mit den neuen Jahrgängen zu starten. Damit hätten wir den Jugendlichen ihr Jahr komplett genommen. Das wollen wir verhindern“, ergänzt Puls. Diese Ansicht teilte das Erweiterte Präsidium ebenfalls, so dass Puls als Vorsitzender des Jugendausschusses (JA) einen entsprechenden gemeinsamen Beschluss mit den Kreisvertreter*innen im JA vorbereiten kann. Die Aufstiegsrunden könnten dann erneut erst nach den Sommerferien stattfinden. 

Andreas Tiemann fasst das Ergebnis zusammen. „Natürlich wäre eine komplette Serie für alle Beteiligten besser. Aber das ist unter den aktuellen Bedingungen leider nicht möglich. So kommt der Handballverband seiner Hauptaufgabe, der Organisation eines Spielbetriebes, nach. Gut ist, dass eine große Einigkeit zwischen den Kreisvorsitzenden, dem Ehrenpräsidenten und den Mitgliedern des Präsidiums bestanden hat, so dass wir schon so frühzeitig die Weichen stellen können.“

Quelle | www.handballwestfalen.de

Diese Ergebnis hat unsere kühnsten Erwartungen weit übertroffen: Bei der REWE-Aktion „Scheine für Vereine“ wurden über 4.500 eingesammelte Scheine an die Handballjugend weitergegebn…

Somit können wir nun nicht nur – wie angekündigt – mit den eingelösten Scheinen unsere Jungen- und Mädchenmannschaften, die (hoffentlich bald wieder) in der Sporthalle Rentfort-Nord trainieren, sondern zusätzlich auch noch die Turnhalle der Jordan-Mai-Schule in Zweckel mit Balltransportwagen und neuem Trainingsequipment ausstatten…

Vielen Dank für diese tolle Unterstützung!

Quelle | Sebastian Sprenger

Aurora Kryeziu, Handballtalent aus Gladbeck, schnupperte jetzt erstmals Bundesliga-Luft. Sie durfte für Blomberg einmal ganz kurz ran.

Quelle | www.waz.de
01. Jan. 2021

Anwurf | 2021

Wir wünschen unseren Spielerinnen und Spielern, Eltern, Jugendtrainern und Ehemaligen einen guten Start ins Neue Jahr und trotzen mit einer großen Herausforderung zum 100-jährigen Vereinsjubiläum der Corona-Pandemie…

Auch wenn die Riesener Halle und alle anderen Trainingsorte in Gladbeck weiterhin verschlossen bleiben, wollen wir zusammen mit Eurer Hilfe „unseren Handball“ mit dem Start ins Neue Jahr in Bewegung bringen: Abteilungsleiter Tim Deffte hat heute um 0:00 Uhr den ersten Pass gespielt und nun sollen innerhalb unserer Handball-Abteilung (möglichst) viele „Ballwechsel“ bis zum nächsten Heimspiel unserer 1. Mannschaft in der Riesener Halle folgen! Spielt also den Ball, wenn Ihr ihn erhalten habt, möglichst schnell an einen Mannschaftskameraden, Mitspielerin oder Euren Trainer weiter…

Verewigt Euren Namen mit einem Stift auf dem Ball und meldet zwischendurch den „Ballbesitz“ innerhalb unserer whatsApp-Gruppen, auf Facebook oder per eMail an jugendhandball@vflgladbeck.de , damit er (möglichst) ohne „Doppelpässe“ weiter durch die Abteilung kreisen kann…

Quelle | Sebastian Sprenger
24. Dez. 2020

Frohe Weihnachten!

Jede Kerze braucht ein Zündholz, um ein Licht zu entfachen. Ob man das Zündholz sein möchte oder die Kerze ist allein uns überlassen. Vielleicht ist es genau der Wechsel von der einen Rolle zur anderen, der unser Leben erfüllt!

Quelle | Despoina

Zum Weihnachtsfest gab es für unsere zwanzig E-Mädchen eine tolle Überraschung…

In den extra für unsere E-Mädchen gedruckten Bücher finden sich viele Möglichkeiten die Seiten aktiv mitzugestalten: Kreuzworträtsel, Steckbriefe über sich selbst und die Mitspielerinnen und viele weitere kreative Aufgaben, sowie viel Wissenswertes über unseren Sport Handball sind darin enthalten!

Quelle | Annika Kirsten
16. Dez. 2020

WAZ Gladbeck

Quelle | www.waz.de

Hallo ihr Lieben,

es ist sehr schade, dass wir als Team keinen gemeinsamen Abschluss machen konnten.

Dieses Jahr ist leider alles etwas anders gekommen. Trotzdem hoffe ich, dass ihr in euren neuen Mannschaften gut angekommen seid und euch manchmal noch an die Spielfeste der F-Jugend erinnert.

Es war eine tolle Zeit mit euch! Ich wünsche euch und eurer Familie ein wunderschönes Weihnachtsfest. Bleibt gesund & kommt gut in das neue und hoffentlich erfolgreiche Handballjahr!

Eure Meike


1 57 58 59 60 61 62 63 275
Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.