10. Feb. 1999
Jungen und Mädchen freuen sich beim Spielfest
Ein toller Erfolg war das Spielfest der jüngsten Handballer, das der VfL Gladbeck in der Artur-Schirmacher-Halle über die Bühne gehen ließ. Der Spaß am Spielen stand im Vordergrund, und während die einen sich auf dem Feld mit Handball beschäftigten, vergnügten sich die anderen Mannschaften auf dem Spielparcours. Zunächst wurden die Mannschaften von VfL, TV und aus Gelsenkirchen mit Musik und Beifall von den Zuschauern – größtenteils waren es die Eltern – begrüßt; da kam schon richtig Stimmung auf. Die Ergebnisse bei dem Turnier waren zweitrangig, denn die Freude am Sport stand auch diesmal im Vordergrund. Deshalb gab es zum Schluss dann auch für alle Jungen und Mädchen das Gleiche: Negerküsse und eine Urkunde.
Quelle | Ruhr-Nachrichten (Foto: Kastner)
08. Feb. 1999
Spielfest mit Schminke
Beim Spielfest des VfL Gladbeck standen am Samstag in der Arthur-Schirmacher-Halle wieder die kleinsten Handballer im Mittelpunkt.
Unter dem Motto „erlebnisorientiert statt ergebnisorientiert“ zeigten die knapp sechzig kleinen Nachwuchsspieler ihr Können auf dem nach DHB-Vorlagen verkleinerten Handballfeld. Ein großer Spielparcours ließ bei den Kindern in der spielfreien Zeit keine Langeweile aufkommen. Am Schminkstand wurde so mancher Knirps mit einem lustigen Motiv versehen.
Neben dem fünfzehnköpfigen VfL-Team spielten die F-Jugend-Mannschaften von Schalke 96 (zwei Teams), Gelsenkirchen-Süd und dem TV Gladbeck.
Quelle | WAZ Gladbeck (Bild: Kruppe)
28. Aug. 1998
VfL will wieder um den Westfalen-Titel mitspielen
A-Jugend tritt im fünften Jahr in der Oberliga an
Die „handbballlose Zeit“ für die Junioren neigt sich dem Ende zu. Bereits am Sonntag starten die A- und C-Jugendlichen des VfL Gladbeck in die neue Ober- bzw. Bezirksliga-Saison.
A-Jugend/Oberliga
Im fünften Oberliga-Jahr in Folge wollen die A-Jugendlichen wieder einen großen Wurf landen. Im Vorjahr schloss man nach verkorkster Saison nur mit Platz fünf ab. In diesem Jahr soll es wieder besser laufen. Schließlich konnte man sich personell gut verstärken.
Rückraumspieler wie Sven Schriewer aus Haltern und Holger Häußler vom TuSEM Essen hoben die Durchschnittslänge der Mannschaft erheblich an. Die meisten Rückraumspieler überragen die Zwei-Meter-Marke. Auch alteingesessene Spieler wie Timo Marcinowski und David Annas konnten sich noch verbessern. Schon in der Qualifikationsrunde und bei den Begegnungen der Vorbereitung machte sich dies bemerkbar.
Probleme zeigten sich nur noch in der Abwehr, obwohl Trainer Frank Hermann mit Tim Deffteb über einen der besten Keeper seines Jahrgangs verfügt. Bis zum Saisonstart soll auch hier der letzte Schliff gegeben sein.
Los geht es für die A-Jugend am 30. August (17 Uhr) mit einem Heimspiel gegen HSC Eintracht Recklinghausen. Schon hier sollen alle Weichen für eine erfolgreiche Saison gestellt werden, damit es, wie schon in der Saison 1996/97, wieder mit dem Einzug in die Endrunde zur Westfalenmeisterschaft klappt. Dass die Mannschaft mit großen Vereinen mithalten kann, zeigte sie schon bei einem Testspiel gegen TuSEM Essen, das 20:20 endete.
B-Jugend/Kreisliga
Die B-Jugend ist in diesem Jahr ohne Zweifel so etwas, wie das Sorgenkind der VfL-Jugend. Nach sechs Jahren Bezirksliga tritt man nun wieder auf Kreisebene an. Saisonbeginn ist am 5. September mit einer Auswärtsbegegnung bei SW Gelsenkirchen-Süd.
Auch die B-Jugend konnte sich im Vorfeld der neuen Saison über Verstärkung freuen: Aus Haltern wechselte Stefan Lüer zum VfL. Die Trainer Maik Bukowski und Heiko Rutkowski können desweiteren auch auf den C-Jugendlichen Gordon Weinhold als festen Bestandteil der B-Jugend bauen. Somit könnte auf jeden Fall ein Platz im oberen Bereich der Tabelle anvisiert werden.
C-Jugend/Bezirksliga
Mit den Trainern Klaus Förster und Frank Ulrich gehen die C-Jugendlichen nach problemloser Qualifikation in die neue Bezirksliga-Saison und lösen somit vom Stellenwert die B-Jugend ab. Mit einem guten Kader geht man selbstbewußt in die neue Saison: „Eine Platzierung unter den ersten Vier“, wünscht sich Klaus Förster.
In der Vorbereitung bestritt man Spiele gegen Mannschaften wie TuSEM Essen und VfL Rheinhausen. Auch wenn man gegen Essen recht deutlich verlor, sah Förster auch Positives in diesem Test: „Nur gegen solche Gegner können wir unseren richtigen Leistungsstand abrufen. Was nützen uns hohe Siege gegen schwache Teams in der Vorbereitung, wenn in der Saison die harten Brocken auf uns warten!“ Mittlerweile sollen auch Schwächen der Durchschlagskraft und der Deckung behoben sein. Auch konditionell macht die Mannschaft einen guten Eindruck. Wie bei der A-Jugend erwarten die C-Jugendlichen im ersten Heimspiel am 30. August (15:15 Uhr) den HSC Eintracht Recklinghausen.
D-Jugend/Kreisliga
Die kürzeste Saison erwartet die D-Jugendlichen. Da man den Spielbetrieb gleich in drei Staffeln aufteilte blieben gerade einmal zwölf Begegnungen übrig. Bereits Mitte Januar soll die Saison schließen. „Dann wird es wahrscheinlich eine Play-Off-Runde um die Kreismeisterschaft geben“, verrät Trainer Peter Janko. „Vielleicht können wir auch daran teilnehmen!“ Dazu müssten die VfLer in ihrer Staffel mindestens Zweiter werden.
In der Vorbereitung zeigte sich Licht und Schatten: Konnten zu Beginn Turniere als Sieger oder Zweiter beendet werden, wurde man beim letzten Turnier in Hattingen nur Dritter von vier Mannschaften. Somit wird sich schon im ersten Heimspiel am 5. September gegen RW Dorsten zeigen, ob man wieder oben mitspielen wird.
E-Jugend/Kreisliga
Gleich mit zwei Mannschaften starten die E-Jugendlichen in die neue Saison. Für die Trainer Sebastian Sprenger und Tobias Niehues bedeutet dies ein Mammutprogramm: 44 Einsätze an der Seitenlinie warten mindestens auf die jungen Betreuer.
Die Teams wurden nach Alter aufgeteilt. In der ersten Mannschaft spielen die Kinder des jüngeren Jahrgangs. Vor allem das Sammeln von Spielpraxis soll im Vordergrund stehen.
Auch wenn alle Kinder ihr erstes Jahr in der E-Jugend spielen, sind die Kinder nicht völlig unerfahren. Fast alle haben schon an F-Jugend-Spielfesten teilgenommen. Gleich im ersten Spiel am 6. September kommt es zum Lokalderby gegen den TV Gladbeck.
Die Spieler des Jahrgangs ’88 treten geschlossen in der zweiten Mannschaft an. Schon im letzten Jahr legten die VfLer ohne Niederlage eine erfolgreiche Saison hin. Erst im Kreismeisterschaftsfinale gab es eine Niederlage. Schon im ersten Saisonspiel bei SW Gelsenkirchen-Süd wird sich zeigen, ob man von vorne herein ganz oben mitspielen kann.
F-Jugend/Spielfeste
Die jüngsten Handballer des VfL, die F-Jugendlichen, nehmen nicht an Meisterschaftsspielen teilen. Erst im Winter beginnt hier die Zeit der Spielfeste, Turniere ohne Sieger mit vereinfachten Regeln auf verkleinertem Feld. Nachdem über zehn Kinder in diesem Jahr in die E-Jugend wechselten, sucht man noch dringend Kinder im Alter zwischen sechs und acht Jahren, die Spaß an Bewegung und Spielen haben. Interessenten können sich bei Peter Janko (Tel.: 35313) oder Sebastian Sprenger (Tel.: 42617) informieren oder einfach mittwochs von 17 bis 18:15 Uhr an einem Schnupper-Training in der Nordparkhalle teilnehmen.
Quelle | WAZ
16. März 1998
Eine rundherum gelungene Sache
„Eine rundherum gelungene Sache,“ lobten die teilnehmenden Mannschaften von SuS Schalke 96, SW Gelsenkirchen-Süd und TG Ückendorf die Organisation des Gladbecker Spielfest, dass schon zu einer Art Tradition und Aushängeschild der VfL-Jugendarbeit geworden ist.
F-Jugend: Spielfest VfL Gladbeck
Auch in diesem Jahr sollte „erlebnisorientiertes statt ergebnisorientiertes Spiel“ auf dem Programm stehen. So spielten die Mannschaften mit vier Feldspielern und einem Torwart auf verkleinerten Handballfeld mit kleineren Toren.
Damit es den rund 70 jungen „Handballstars von Morgen“ in der spielfreien Zeit nicht zu langweilig wurde, standen ein Abenteuer-Parcours und weitere Attraktionen wie ein Schminkstand zur Verfügung. Am Ende eines erlebnisreichen Tages, an dem sich so mancher Knirps über sein erstes Tor freuen konnte, erhielt jeder Spieler noch eine Urkunde zur Erinnerung.
Quelle | WAZ
22. Apr. 1997
Freude über das erste Tor
Spielfest des VfL Gladbeck auf kleinen Feldern in der Halle
Auch beim diesjährigen Spielfest in der Artur-Schirrmacher-Halle stand bei den jüngsten Handballern die „Freude am Spielen“ im Vordergrund.
Seit Jahren richtet der VfL Gladbeck für die jüngsten Handballer ein Spielfest aus. Gespielt wurde auf zwei verkleinerten Feldern mit jeweils vier Feldspielern und einem Torhüter, wie es vom DHB beim Spielbetrieb in der F-Jugend gefordert wird. Im mittleren Bereich der Halle konnten sich die Kinder während ihrer spielfreien Zeit auf einem Spielparcours beschäftigen. Bei so viel Aktivitäten vergaßen die Kids schnell das schlechte Wetter außerhalb der Halle.
Der VfL teilte seinen 25-köpfigen Kader in zwei Teams ein. Außerdem spielten die Mannschaften vom SuS Schalke 96, Germania Hüllen und TG Ückendorf. Die vereinfachte Spielweise auf den kleineren Feldern ließ viele Torsituationen zu. So konnten sich auch Kinder, die noch nicht so lange Handball spielen, schon über ihre erste Treffer freuen.
Am Ende erhielt jeder Spieler der Mannschaften unabhängig von Punkten und Ergebnissen eine Teilnahmeurkunde mit Mannschaftsfoto.
Quelle | WAZ
13. Dez. 1996
F-Jugend nimmt an Spielfest teil
Am Spielfest in Gelsenkirchen nimmt die F-Jugend der VfLer teil.
F-Jugend: Spielfest Schalke 96
Die Mini-Handballer des VfL nehmen am Sonntag um 14 Uhr an einem Spielfest in der Gelsenkirchener Schürenkamphalle teil.