23. Dez. 2016
Kapitän Mollenhauer verlängert seinen Vertrag
Kapitän Thorben Mollenhauer bleibt dem Handball-Oberligisten VfL Gladbeck treu. Drei weitere Spieler haben ebenfalls ihre Verträge verlängert.
Thorben Mollenhauer bleibt über die laufende Handball-Saison hinaus VfLer. Der zurzeit verletzte Kapitän der Gladbecker Oberliga-Mannschaft einigte sich jetzt mit Abteilungsleiter Tim Deffte auf eine weitere Zusammenarbeit. In Dustin Dalian, Pascal Kunze und Alexander Kramer verlängerten zudem drei weitere Rückraumspieler ihre Verträge.
Björn Sankalla bleibt ebenfalls
Dalian hat der VfL gleich für weitere zwei Jahre an sich gebunden. „Dustin spielt eine starke Saison“, so Tim Deffte. Tatsächlich überzeugte Dalian in den ersten zwölf Partien nicht nur als Torschütze – für den Rückraumlinken stehen 49 Treffer zu Buche – sondern auch in der Defensive.
Mollenhauers Entscheidung pro Rot-Weiß ist keine Überraschung. Der Kapitän gehört schließlich zum VfL wie das Wasserschloss Wittringen zu Gladbeck.
Als VfL-Sportler des Jahres ausgezeichnet
Kürzlich erst wurde der Rückraumspieler als VfL-Sportler des Jahres ausgezeichnet. Mollenhauer, der noch nie den Verein gewechselt hat, ist nicht nur ein überaus talentierter Handballer und ausgewiesener Scharfschütze, sondern auch ein Typ, der eigentlich nie um einen Spruch verlegen ist.
Auch Pascal „Piwi“ Kunze ist ein VfLer durch und durch. Der Rückraumrechte/Rechtsaußen ist kein Shooter, sondern einer, der seine Mitspieler gekonnt in Szene zu setzen weiß und außerdem in der Abwehr leidenschaftlich kämpft. Darüber hinaus engagiert sich Kunze seit Jahren überaus erfolgreich als Trainer in der Nachwuchsabteilung der Gladbecker.
Rückraum-Plätze sind bereits fast alle vergeben
Und Alexander Kramer hat in seiner ersten Saison in der Oberliga-Mannschaft bereits Fuß gefasst und einige wichtige Treffer erzielt.
Der Rückraum ist somit für die nächste Meisterschaftsrunde schon fast komplett. Denn neben Thorben Mollenhauer, Dustin Dalian, Pascal Kunze und Alexander Kramer wird auch Mittelmann Björn Sankalla weiter für den VfL Gladbeck spielen, weil er noch vertraglich an den Verein gebunden ist.
Quelle | www.waz.de (Thomas Dieckhoff)
Die Handball-C-Jugend des VfL Gladbeck nimmt an den Lundaspelen in Schweden teil. Welche Ziele der VfL verfolgt, verrät Trainer Pascal Kunze.
Die Lundaspelen in Schweden gelten als das größte Hallenhandballturnier der Welt. In diesem Jahr nehmen vom 26. bis zum 30. Dezember, mehr als 590 Mannschaften aus 19 Nationen an diesem Event teil. Ein Team stellt der VfL Gladbeck: die männliche C-Jugend der Rot-Weißen hat sich für das Ereignis angemeldet.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag geht die Mannschaft, die sich in der Meisterschaft für die Oberliga-Hauptrunde qualifizieren konnte, auf ihre große Reise. In aller Früh, um 5 Uhr morgens, geht es los Richtung Südschweden, in der Nacht auf Samstag, 31. Dezember, reisen die Rot-Weißen schließlich wieder nach Hause. „Das werden“, sagt Pascal Kunze, der Trainer der erfolgreichen VfL-C-Jugend, „fünf intensive Tage.“
Erster Gegner stammt aus Dänemark
Pascal Kunze weiß, wovon er spricht. Vor einem Jahr war der Trainer des Nachwuchses und Stammspieler der Oberliga-Mannschaft des VfL Gladbeck, erstmals bei den Lundaspelen. „Das ist ein tolles Turnier“, sagt Kunze, den Assistenztrainer Paul Sontowski, Sebastian Sprenger und Daniele Vittori bei der Betreuung des Teams unterstützen werden.
Nach der Ankunft in Lund, der elftgrößten Stadt Schwedens und Heimat von gleich zwei Handball-Erstligisten, werden die VfLer an der großen Eröffnungsfeier teilnehmen. Danach steht Bettruhe auf dem Programm. Denn der Spielplan will es, dass die Rot-Weißen am Dienstag, 27. Dezember, bereits um 8.33 Uhr ihre erste Partie austragen.
Gegner aus Dänemark, Schweden und Deutschland
Spiele gegen Rudersdal (Dänemark), Oberursel (Deutschland), Ystads (Schweden) und Sävehof (Schweden) stehen in der Gruppenphase für die Gladbecker auf dem Programm. Danach geht es je nach erreichter Platzierung entweder in einem A- oder einem B-Turnier weiter.
Wenn die VfLer nicht gerade auf der Platte stehen, wollen sie Land und Leute kennenlernen, aber auch die Players Party besuchen. „Darüber hinaus“, berichtet Kunze, „werden wir uns ein Erstliga-Handballspiel anschauen und in der Schule, in der wir untergebracht sind, einen Abend mit Gesellschaftsspielen verbringen.“
Gladbecker sind nicht komplett
Auf dem Programm der Schweden-Fahrer aus Gladbeck steht ferner der Besuch eines Rollstuhl-Handballspiels. „Rollstuhl-Handball habe ich live noch nie gesehen, das wollen wir uns unbedingt angucken“, so Pascal Kunze.
Dient das Turnier eigentlich bereits der Vorbereitung auf die Oberliga-Hauptrunde, die für die C-Jugend des VfL Gladbeck ja am Sonntag, 15. Januar, mit der Partie bei der JSG HLZ Ahlen beginnen wird? „Nein“, sagt Kunze, „die Mannschaft hat ein gutes Jahr gespielt und soll nun Spaß haben.“
Rivalen aus der Oberliga nehmen auch teil
Er selbst wird aber die Gelegenheit nutzen und sich die Oberliga-Gegner JSG HLZ Ahlen und SC Westfalia Kinderhaus, die ebenfalls an den Lundaspelen teilnehmen, schon einmal näher anschauen. „Allzu viel wird man daraus aber wohl nicht ableiten können“, sagt der VfL-Trainer. Er erwartet nämlich, dass Ahlen und Kinderhaus ebenso wenig mit dem kompletten Kader in Lund antreten werden wie seine Mannschaft. „Bei uns“, so Kunze, „werden fünf Spieler fehlen.“
Los geht’s, wie bereits erwähnt, am zweiten Feiertag um 5 Uhr in der Früh. Wie im vergangenen Jahr hat Hans-Jörg Conrad, Mitglied im Abteilungsvorstand des VfL Gladbeck, bei der Organisation geholfen und auch dafür gesorgt, dass dem Nachwuchs der Rot-Weißen für die große Reise erneut ein Berger-Bus zur Verfügung steht. „Urlaub machen wir nicht“, sagt Kunze, der sich wie seine Mannschaft natürlich auf die Schweden-Tour freut.
Quelle | www.waz.de (Thomas Dieckhoff)
20. Sep. 2016
B-Mädchen des VfL Gladbeck feiern ersten Sieg
Die Handball-B-Mädchen des VfL Gladbeck bezwangen in der Oberliga-Vorrunde den TV Werne in der Riesener-Halle mit 19:17 (5:9).
B-Jugend/Landesliga: SC Arminia Ochtrup – VfL Gladbeck 21:24 (10:10)
Der VfL zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung und konnte damit den Ausfall von sechs Feldspielern kompensieren. „Am Ende“, resümierte VfL-Trainer Lutz Drochtert, „stand ein hart umkämpfter Sieg für uns. Spielerisch war es ein Fortschritt gegenüber der vergangenen Woche. So muss es auch weitergehen, denn am nächsten Sonntag treffen wir auf die Mannschaft aus Senden, die ebenfalls mit 4:0-Punkten in die Saison gestartet ist.“ Die Gladbecker lagen in Ochtrup mit 17:19 zurück, als Drochtert eine Auszeit nahm, um sein Team neu einzustellen. Das gelang ihm: Der VfL schaffte den Ausgleich (20:20) und war dann bis zum Ende des Spiels die wachere Mannschaft.
Es spielten: Younes El Aidi (9/3), Maximilian Wieck (7/1), Paul van Suntum (4), Matti Blißenbach (2), Niklas Krings, Lennart Ullmann (je 1), Niko Bieniek, Mick Gottemeier, Mathis Hoffmann und Dennis Groß im Tor.
C-Jugend/Oberliga-Vorrunde: VfL Gladbeck – PSV Recklinghausen 21:19 (13:11)
Nach drei Minuten führten die Gastgeber mit 3:0. Davon ließ sich Recklinghausen jedoch nicht beeindrucken. Die PSV drehte das Spiel durch einen 5:0- Lauf. Zum Ende der ersten Halbzeit deckte das VfL-Team konsequenter und ging dadurch mit einer zwei-Tore-Führung in die Pause. Nach dem Wechsel setzte sich der VfL 15:11 ab. „Leider“, so Gladbecks Trainer Pascal Kunze, „schafften wir es auch dieses Mal nicht, uns weiter abzusetzen, so dass wir neun Minuten vor Schluss mit zwei Toren in Rückstand gerieten.“ Die Rot-Weißen kämpften und kamen durch einen verwandelten Siebenmeter von Nicolas Sontowski und einen Treffer von Alexander Benz aber doch noch zum Erfolg.
Es spielten: Alexander Benz, Aaron Bruns (je 5), Lukas Konietzka (4), Nicolas Sontowski (4/1), Josh Haase (2), Thilo Altenhölscher (1), Maximilian Breil, Philipp Dähmlow, Amin Guiziani, Gereon Lastring, Leroy Polan und Joshua Spengler im Tor.
B-Mädchen/Oberliga-Vorrunde: VfL Gladbeck – TV Werne 19:17 (5:9)
Die Rot-Weißen kamen zu Beginn gar nicht ins Spiel. Ständig liefen sie einem Rückstand hinterher. Zwar stand die Abwehr in weiten Teilen gut. Doch vorne wollte kaum etwas gelingen. „In der Pause“, so VfL-Trainer Klaus Förster, „nahmen wir uns vor, in der Abwehr weiter stabil zu stehen, im Angriff aber konzentrierter zu Werke zu gehen.“ Doch die ersten zwei Tore nach dem Seitenwechsel warf Werne. Erst eine Umstellung der Deckung – Sina Kuhlmann kümmerte sich nun um die Haupttorschützin der Gäste – brachte die Wende: Der TV agierte auf einmal nervöser, sein zentraler Anspielpunkt fehlte. Einige gute Paraden der VfL-Torhüterin Pauline Langanke und die zurückgewonnene Torsicherheit von Marlene Keyser brachten Gladbeck heran. Nach 37 Minuten stand es 13:13. Nach dem 16:16 wurde Keyser in „Manndeckung“ genommen. Doch der VfL ließ sich nicht mehr beirren: Antonia Buddenborg, Tizia Appelt und Darena Dapic erzielten drei Tore in Folge, damit war die Partie entschieden.
Es spielten: Pauline Langanke (Tor); Marlene Keyser (8), Tizia Appelt (4/1), Sina Kuhlmann (2), Annika Franz, Antonia Buddenborg, Darena Dapic, Lena König, Annika Kirsten (je 1), Leah Klaus, Tabea Dusza, Marie to Roxel und Lea Burdelak.
Quelle | www.derwesten.de (Redaktion Gladbeck)
24. Aug. 2016
Tim Deffte: „Aus Gladbeck für Gladbeck“
Die Handballer des VfL Gladbeck wollen sich stärker als bisher in der Öffentlichkeit präsentieren und neue Fans und Unterstützer gewinnen.
Die Handballer des VfL Gladbeck wollen sich in Zukunft stärker als bisher in der Öffentlichkeit präsentieren und auf diesem Weg neue Fans und Unterstützer gewinnen. „Wir brauchen uns nicht zu verstecken, bei uns bieten Jungs von nebenan richtig guten Sport“, betont Tim Deffte, der Leiter der VfL-Handballabteilung.
„Wir“, sagt Deffte, „haben eine gute Geschichte zu erzählen.“ Ihm ist dabei der lokale Aspekt ganz besonders wichtig: „Wir bieten ein Produkt für Gladbeck, das aus Gladbeck kommt.“ In diesem Zusammenhang verweist er auf Spieler wie Thorben Mollenhauer, Marcel Giesbert, Pascal Kunze, Dustin Dalian und Freddy Steinbach, die allesamt aus der eigenen Nachwuchsabteilung stammen. Und er verweist auf die nächste Generation, also auf die drei Youngster Alexander Kramer, Felix Brockmann und Fynn Blißenbach. Tim Deffte hätte auch noch den Trainer erwähnen und sich selbst nennen können. Denn die Deffte-Brüder Sven und Tim stammen ja ebenfalls aus Gladbeck.
Zu der „guten Geschichte“ die der VfL erzählen könne, gehöre auch die über die Mannschaft, die in der Riesener-Halle fast immer mit Herz und Hingabe kämpfe. „Ich glaube, in der vergangenen Saison ist bei Heimspielen keiner unserer Anhänger enttäuscht worden“, so Tim Deffte.
Erste Erfolge haben sich dank der Initiative bereits eingestellt: Mehrere neue Sponsoren konnten die Rot-Weißen für sich gewinnen, darunter auch ein Unternehmen, das in der Meisterschaftsrunde 2016/2017 auf den Hosen des VfL werben wird. Bei den neu gewonnenen Unterstützern handelt es sich übrigens nahezu ausschließlich um lokale Unternehmen. Tim Deffte wertet dies als „Bekenntnis der Gladbecker Wirtschaft zum VfL“.
Förderung des Nachwuchses
Hauptsponsor der Handballabteilung ist und bleibt aber die Emscher Lippe Energie GmbH (ELE). Der Chef der VfL-Handballer betont: „Ohne die ELE wäre das, was wir leisten, nicht möglich. Sie ist ein riesen Unterstützer.“ Tim Deffte und seine Mitstreiter freuen sich grundsätzlich aber über jede Hilfe: „Auch kleine Sachen helfen uns ungemein.“ Investiert werden solle unter anderem in die Infrastruktur und in die seit einigen Jahren wieder sehr erfolgreiche Nachwuchsarbeit.
An einer Schraube wird zur Saison 2016/2017 nicht gedreht. „Die Eintrittspreise“, betont Tim Deffte, „bleiben unverändert.“ Nach wie vor zahlen Erwachsene acht Euro an der Abendkasse der Riesener-Halle, Studenten, Azubis und Schüler ab 18 Jahren sechs sowie Kinder ab zwölf Jahren vier Euro. Etwas teurer werden in der neuen Saison allerdings die Dauerkarten. Sie kosten nunmehr 85, 65 bzw. 40 Euro. Wer ein Saisonticket erwirbt, spart 19, 13 bzw. zwölf Euro. Die Dauerkarten sind beim ersten Oberliga-Heimspiel des VfL gegen den Soester TV am Samstag, 17. September, in der Riesener-Halle erhältlich.
Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)
12. Mai 2016
VfL-Mädchen siegen auf Borkener Rasen
Erstmals traten die E-Mädchen des VfL Gladbeck an Christi Himmelfahrt beim 46. Internationalen Jugendturnier in Borken an. Denn zum ersten Mal wurde die weibliche E-Jugend als eigene Klasse angeboten bei diesem riesigen Turnier mit 100 Mannschaften auf neun Rasenkleinfeldern.
Die Gegner des VfL waren der TV Borken, der SV Schermbeck und der TV Biefang, gegen die in einer Hin- und Rückrunde gespielt wurde. Im ersten Spiel gegen die Gastgeber tat sich der VfL ziemlich schwer. Nach zweimal siebeneinhalb Minuten setzte sich der VfL mit 4:2 durch. Das darauffolgende Spiel gegen Schermbeck war hart umkämpft und endete mit 6:6. Beim dritten Spiel gegen den TV Biefang zeigten die Gladbeckerinnen den Oberhausenerinnen beim 11:5-Sieg, wie gut Handball auf Rasen aussehen kann.
Mit Rückenwind aus der vorherigen Partie ließ der VfL den Borkenerinnen im Rückspiel beim 11:2 keine Chance. Nun kam es zum erneuten Aufeinandertreffen mit Schermbeck. Mit einem 11:7-Sieg fuhren die VfL-Mädchen den Turniersieg ein. Nach dem 8:6 im letzten Spiel gegen Biefang standen somit 11:1-Punkte auf dem Konto.
C-Jugend verpasst das Halbfinale
Auch die C-Jugendhandballer des VfL Gladbeck nahmen am traditionellen Turnier in Borken teil. Auch wenn es nicht für das Halbfinale gereicht hat, ging die ganze Mannschaft mit viel Spaß in jedem einzelnen Spiel zu Werke.
In den Spielen gegen VfL RW Dorsten, Tusem Essen und TV Borken siegte das Team von Pascal Kunze fast problemlos. Gegen Hamborn fehlte dann im Angriff die Durchschlagskraft, so dass das Spiel verdient verloren wurde. „Keine Woche nach der souveränen Oberliga-Qualifikation konnten wir losgelöst von jeglichem Ergebnisdruck die Spiele genießen“, sagte der Trainer.
Quelle | www.derwesten.de
27. Apr. 2016
B-Mädchen und C-Jugend liegen auf Kurs
Die Handball-B-Mädchen des VfL Gladbeck haben die Qualifikation zur Oberliga erreicht, die männliche C-Jugend steht in der Endrunde auf Kreisebene.
Die Handball-B-Mädchen des VfL Gladbeck sind als zweitbeste Mannschaft des Handballkreises Industrie in die Hauptrunde auf Bezirksebene zur Qualifikation für die Oberliga eingezogen. Das Team um Trainer Klaus Förster verschaffte sich eine gute Ausgangsposition für das entscheidende Turnier am 22. Mai in Dortmund. Die männliche C-Jugend der Rot-Weißen hat derweil problemlos die Endrunde der Qualifikation auf Kreisebene erreicht.
„In den nächsten Wochen“, sagte Klaus Förster, Trainer der VfL-B-Mädchen, „gilt es nun, die gute Form zu stabilisieren und vor allem konditionell noch nachzubessern.“ Testspiele gegen Hamborn 07 und den SC Bottrop sollen dabei der Standortbestimmung dienen. Der Trainer des VfL Gladbeck weiter: „Beim entscheidenden Turnier in vier Wochen treffen wir auf einige der besten Teams aus den anderen fünf Handballkreisen. Von insgesamt sechs Mannschaften müssen wir dann zu den drei besten gehören, um den erhofften Einzug in die Oberliga zu schaffen.“
Im Auftaktspiel gegen den TuS Ickern zeigten die VfL-Mädchen dem Gegner schnell die Grenzen auf. Beim 8:0 nach zwölf Minuten war die Partie bereits entschieden. In der Folgezeit hieß es nur noch, den Vorsprung zu verwalten. Schließlich hatten die Gladbeckerinnen zwei komplette Spiele mit jeweils 50 Minuten direkt hintereinander zu absolvieren. Klaus Förster nutzte die hohe Führung, um einige Leistungsträgerinnen zu schonen. Der VfL bezwang Ickern schließlich mit 24:16 (13:5).
Es spielten: Tizia Appelt (6/1), Sina Kuhlmann (4), Darena Dapic, Marlene Keyser, Annika Kirsten (je 3), Antonia Buddenborg, Lena König (je 2), Tabea Dusza (1), Lea Burdelak, Annika Franz, Lilian Strotherm, Marie to Roxel und Pauline Langanke im Tor.
In der entscheidenden Begegnung um Platz zwei gegen den SV Teutonia Riemke erwischte der VfL den besseren Start und lag schnell mit 3:0 und 8:4 vorne. Doch die Gastgeberinnen aus Bochum ließen sich so leicht nicht abschütteln. Bis zum 16:13 war das Spiel noch nicht entschieden. Trainer Förster: „Aber dann machte sich unsere gute Physis bemerkbar: Mit einer aufopferungsvollen Abwehrarbeit und dem insgesamt wohl variableren Angriffsspiel zogen wir Tor um Tor davon und konnten letztlich einen klaren Sieg einfahren.“ Der Endstand lautete 31:22 (15:10).
Es spielten: Marlene Keyser (8/1), Tizia Appelt (7/2), Tabea Dusza, Sina Kuhlmann (je 4), Antonia Buddenborg, Annika Kirsten (je 3), Lena König (2), Lea Burdelak, Darena Dapic, Annika Franz, Lilian Strotherm, Marie to Roxel und Pauline Langanke im Tor.
Die männliche C-Jugend des VfL Gladbeck setzte sich in der Vorrunde der Qualifikation auf Kreisebene gegen den HSV Herbede (25:8) und gegen Westfalia Scherlebeck (37:6) erfolgreich in Szene. Nun folgt für die Mannschaft um Trainer Pascal Kunze die Endrunde. Sie wird am 30. April und 1. Mai in der Kreissporthalle in Hattingen an der Goethestraße ausgetragen. Sechs Teams nehmen an dem Turnier teil, neben dem VfL und dem TV Gladbeck, der sich ebenfalls qualifizieren konnte, treten Westfalia Herne, die PSV Recklinghausen, der FC Schalke 04 und der HSV Herbede an.