14. Sep. 2016
VfL-B-Jugend glänzt gegen Wiedenbrück
B-Jugend/Landesliga: VfL Gladbeck – Wiedenbrücker TV 24:15 (14:5)
Gegen den unbekannten Gegner mussten die Gladbecker auf zwei Stammspieler verzichten, dennoch standen 13 Feldspieler zur Verfügung. Das erste Tor erzielten zwar die Gäste, dann zog der VfL aber auf 7:1 davon.
Es zeichnete sich früh ab, dass die Punkte in Gladbeck bleiben würden. Der VfL konnte rotierte und acht Spieler trugen sich in die Torschützenliste ein. Nach Abpfiff war allen Spielern und den Trainern klar, dass in der nächsten Woche aber eine Leistungssteigerung notwendig ist: Dann muss der VfL in Ochtrup bestehen, die am ersten Spieltag in Haltern gewinnen konnten.
VfL: Dennis Gross; Tom Bergermann, Elias Konietzka (je 5), Paul van Suntum (4), Younes El Aidi, Tom Wuttke (je 3), Niklas Krings (2), Mick Gottemeier, Johannes Ottenberg (je 1), Niko Bieniek, Tim Brennecke, Mathis Hoffmann, Niklas Kegelmann, Lennart Ullmann.
B-Mädchen/Oberliga-Vorrunde: DJK Oespel-Kley – VfL Gladbeck 27:20 (15:8)
Nach acht Minuten lagen die Gladbecker mit 0:6 hinten- Ein Debakel drohte. Die Abwehr fand keinen Zugriff auf die konsequent vorgetragenen Spielzüge der Gastgeber und im Angriff ließen sich die VfL-Mädels von der forsch auftretenden Abwehr immer wieder den Schneid abkaufen.
Eine taktische Änderung ließ das Spiel dann aber ausgeglichener verlaufen. In der Konsequenz war es dann ein offener Schlagabtausch. Zwar gerieten die Dortmunderinnen nicht mehr ernsthaft in Verlegenheit, doch der VfL bewies, dass er in der Liga durchaus mithalten kann.
VfL: Pauline Langanke; Marlene Keyser (7/2), Tizia Appelt (5/1), Annika Kirsten, Sina Kuhlmann (je 2), Darena Dapic, Tabea Dusza, Annika Franz, Lena König (j 1), Antonia Buddenborg, Lea Burdelak, Leah Klaus.
D-Mädchen/Kreisliga: PSV Recklinghausen – VfL Gladbeck 19:26 (5:11)
Der Beginn der Partie gegen mutig und offensiv spielende Recklinghäuser verlief schleppend: Erst nach einer Auszeit agierte der VfL spielfreudiger In der zweiten Halbzeit lief das Spiel weiter zu für die Gäste, jedoch flachte die Konzentration gegen Ende etwas ab, was wohl daran lag, dass einige VfL- Spielerinnen vom vorherigen Kreisauswahl-Training erschöpft waren. Insgesamt ein souveräner Saisonauftakt der aber auch zeigt, woran noch gearbeitet werden muss.
VfL: Mavie Lumma; Sina Plantenberg (7), Klara Nachtigal, Sarah Schmidt (je 5), Aurora Kryeziu (3), Rada Jaouadi (2), Khadija Guizani (1), Carla Klaus, Bianca, Michelle und Tamara Schwark, Victoria Hirschfelder.
Quelle | www.derwesten.de
11. Sep. 2016
Schnell auf Siegerkurs
Zum Landesliga-Auftakt empfing unsere B-Jugend in der heimischen Riesener-Sporthalle den Wiedenbrücker TV…
B-Jugend/Landesliga: VfL Gladbeck – Wiedenbrücker TV 24:15 (14:05)
Gegen den unbekannten Gegner mussten wir auf zwei Stamspieler wegen Kankheit verzichten. Das wir dennoch mit 13 Feldspielern antreten konnten war unserem großen und ausgeglichenem Kader zu verdanken und das war bei hochsommerlichen Temperaturen auch vorteilhaft!
Gleich zu Beginn gerieten wir mit 0:1 in Rückstand, da wir nicht sofort hellwach im Spiel waren. Nach dem 1:1 kam Sicherheit in die Aktionen und wenige Minuten später konnten wir nach einigen Kontern mit 7:1 in Führung gehen.
Danach war eigentlich allen Zuschauern in der Halle klar, dass wir dieses Spiel nicht verlieren sollten: Ab der achten Spielminuten konnten wir konsequent alle Spieler zum Einsatz bringen und am Ende hatten sich acht Spieler in die Torschützenliste eingetragen.
Nach Abpfiff war allen Spielern und den Trainern klar, dass in der nächsten Woche eine Leistungssteigerung notwendig ist: Dann müssen wir in Ochtrup bestehen, die am ersten Spieltag in Haltern mit 32:28 gewinnen konnten…
Es spielten: Tom Bergermann, Elias Konietzka (je 5), Paul van Suntum (4), Younes El Aidi, Tom Wuttke (je 3), Niklas Krings (2), Mick Gottemeier, Johannes Ottenberg (je 1), Niko Bieniek, Tim Brennecke, Mathis Hoffmann, Niklas Kegelmann, Lennart Ullmann und Dennis Gross im Tor.
Quelle | Lutz Drochtert
10. Sep. 2016
Auftaktsieg in Recklinghausen
Unsere D-Mädchen knüpften fast nahtlos an das Ende der letzten Saison an und starteten mit einem Sieg beim PSV Recklinghausen…
D-Mädchen/Kreisliga: PSV Recklinghausen – VfL Gladbeck 19:26 (05:11)
Der Beginn der Partie gegen mutig und offensiv spielende Recklinghäuser verlief schleppend: Unsere Spielerinnen ließen die Beweglichkeit, die notwendig ist um gegen eine Manndeckung zu bestehen, vermissen. Jedoch agierten wir nach einer Auszeit im Angriff spielfreudiger und in der Deckung konsequenter.
In der zweiten Halbzeit lief das Spiel weiter zu unseren Gunsten, jedoch flachte die Konzentration gegen Ende etwas ab, was wohl daran lag, dass einige unserer Spielerinnen vom vorherigen Kreisauswahl-Training erschöpft waren. Insgesamt ein souveräner Saisonauftakt ohne großartig zu glänzen, der uns zeigt, was schon gut lief und woran wir noch arbeiten müssen…
Es spielten: Sina Plantenberg (7), Klara Nachtigal, Sarah Schmidt (je 5), Aurora Kryeziu (3), Rada Jaouadi (2), Khadija Guizani (1), Carla Klaus, Bianca, Michelle und Tamara Schwark und Victoria Hirschfelder und Mavie Lumma im Tor.
Quelle | Viktor Dziabel
05. Sep. 2016
Sportverband lädt zu einer Talentiade
Eine Talentiade veranstaltet der Stadtsportverband in Zusammenarbeit mit der Stadt und lokalen Klubs am Donnerstag, 22. September. Ziel ist es, den Kinder- und Jugendsport im Sportverein zu stärken sowie Kindern und Jugendlichen ein passgenaues Sportangebot zu ermöglichen.
100 Mädchen und Jungen nehmen teil
An der Veranstaltung nehmen die 100 Mädchen und Jungen teil, die bei den MT 1 (motorischen Tests) die besten Ergebnisse aller getesteten Kinder der Gladbecker Grundschulen erzielt haben. Die Talentiade wird im Nordpark ausgetragen, auf dem Kunstrasenplatz und der Beachanlage sowie, falls das Wetter nicht mitspielt, in der Heisenberg-Halle an der Konrad-Adenauer-Allee. Los geht’s um 8 Uhr, die Spiel- und Sportaktionen an den Ständen der Vereine finden zwischen 9 und 12.30 Uhr statt.
Zwischendurch werden Interviews mit den Kindern geführt, außerdem gibt’s für die jungen Sportlerinnen und Sportler Obst und Getränke. Um 12.30 Uhr tritt eine Breakdance-Formation auf, um 12.45 Uhr erhalten die besten Mädchen und Jungen Medaillen und Pokale sowie alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen „Talentiade-Teddy“.
In einer gemeinsamen Mitteilung von Stadt und Stadtsportverband heißt es: „Die geschaffenen Anreize und Anstrengungen der Kinder ergeben Rückflüsse in den Sportunterricht und unterstützen die Talentförderung durch die Gladbecker Vereine.“
Quelle | www.derwesten.de
28. Aug. 2016
„Teambuilding“ im Sauerland
Am letzten August-Wochenende machte sich unsere A/1-Jugend auf den Weg ins Sauerland…
In Bestwig bezogen wir ein Selbstversorger-Ferienhaus mit Platz für rund zwanzig Personen. Von hier aus starteten wir zu verschiedenen Aktivitäten: Am Samstag bei bestem Wetter stand der Besuch des „Fort Funs“ auf dem Programm. Abends ließen wir beim Grillen den Tag ausklingen. Nach Oeventrop machten wir uns dann am Sonntag auf dem Weg. Dort bildete ein kleines Turnier mit drei Mannschaften den Abschluss der Fahrt. Wir konnten alle unsere Spiele (4 x 30 Minuten) gegen SuS Oberarden und Ruhrtal Oeventrop gewinnen.
Mannschaftlich gefestigt und gut vorbereitet starten die A-Jugendlichen nun in die neue Saison!
Quelle | Martin Blißenbach
24. Aug. 2016
Tim Deffte: „Aus Gladbeck für Gladbeck“
Die Handballer des VfL Gladbeck wollen sich stärker als bisher in der Öffentlichkeit präsentieren und neue Fans und Unterstützer gewinnen.
Die Handballer des VfL Gladbeck wollen sich in Zukunft stärker als bisher in der Öffentlichkeit präsentieren und auf diesem Weg neue Fans und Unterstützer gewinnen. „Wir brauchen uns nicht zu verstecken, bei uns bieten Jungs von nebenan richtig guten Sport“, betont Tim Deffte, der Leiter der VfL-Handballabteilung.
„Wir“, sagt Deffte, „haben eine gute Geschichte zu erzählen.“ Ihm ist dabei der lokale Aspekt ganz besonders wichtig: „Wir bieten ein Produkt für Gladbeck, das aus Gladbeck kommt.“ In diesem Zusammenhang verweist er auf Spieler wie Thorben Mollenhauer, Marcel Giesbert, Pascal Kunze, Dustin Dalian und Freddy Steinbach, die allesamt aus der eigenen Nachwuchsabteilung stammen. Und er verweist auf die nächste Generation, also auf die drei Youngster Alexander Kramer, Felix Brockmann und Fynn Blißenbach. Tim Deffte hätte auch noch den Trainer erwähnen und sich selbst nennen können. Denn die Deffte-Brüder Sven und Tim stammen ja ebenfalls aus Gladbeck.
Zu der „guten Geschichte“ die der VfL erzählen könne, gehöre auch die über die Mannschaft, die in der Riesener-Halle fast immer mit Herz und Hingabe kämpfe. „Ich glaube, in der vergangenen Saison ist bei Heimspielen keiner unserer Anhänger enttäuscht worden“, so Tim Deffte.
Erste Erfolge haben sich dank der Initiative bereits eingestellt: Mehrere neue Sponsoren konnten die Rot-Weißen für sich gewinnen, darunter auch ein Unternehmen, das in der Meisterschaftsrunde 2016/2017 auf den Hosen des VfL werben wird. Bei den neu gewonnenen Unterstützern handelt es sich übrigens nahezu ausschließlich um lokale Unternehmen. Tim Deffte wertet dies als „Bekenntnis der Gladbecker Wirtschaft zum VfL“.
Förderung des Nachwuchses
Hauptsponsor der Handballabteilung ist und bleibt aber die Emscher Lippe Energie GmbH (ELE). Der Chef der VfL-Handballer betont: „Ohne die ELE wäre das, was wir leisten, nicht möglich. Sie ist ein riesen Unterstützer.“ Tim Deffte und seine Mitstreiter freuen sich grundsätzlich aber über jede Hilfe: „Auch kleine Sachen helfen uns ungemein.“ Investiert werden solle unter anderem in die Infrastruktur und in die seit einigen Jahren wieder sehr erfolgreiche Nachwuchsarbeit.
An einer Schraube wird zur Saison 2016/2017 nicht gedreht. „Die Eintrittspreise“, betont Tim Deffte, „bleiben unverändert.“ Nach wie vor zahlen Erwachsene acht Euro an der Abendkasse der Riesener-Halle, Studenten, Azubis und Schüler ab 18 Jahren sechs sowie Kinder ab zwölf Jahren vier Euro. Etwas teurer werden in der neuen Saison allerdings die Dauerkarten. Sie kosten nunmehr 85, 65 bzw. 40 Euro. Wer ein Saisonticket erwirbt, spart 19, 13 bzw. zwölf Euro. Die Dauerkarten sind beim ersten Oberliga-Heimspiel des VfL gegen den Soester TV am Samstag, 17. September, in der Riesener-Halle erhältlich.
Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)
23. Aug. 2016
VfL Gladbeck geht mit neuem Treff in die Offensive
Vorsitzender Siegbert Busch will den Verein am Sportmarkt neu positionieren. Künftig soll es mehr Angebote auch im Reha-Bereich geben.
Der VfL Gladbeck, mit rund 3500 Mitgliedern nach wie vor größter Verein in der Stadt, will mit seinem neu gestalteten VfL-Treff in die Offensive gehen. „Wir sind jetzt konkurrenzfähiger und können uns am Markt mit unserer optimierten Infrastruktur besser positionieren“, sagte Vereinschef Siegbert Busch am Sonntag beim Sport- und Sommerfest rund ums sanierte Freibadgebäude, zu dem mehrere hundert Mitglieder und Gäste kamen.
„Wir können jetzt intensiver den Kampf gegen Kommerzielle aufnehmen“, betonte Busch, der sich überzeugt gibt, „dass wir breiter aufgestellt sind als jede Muckibude“, an die auch der VfL in den vergangenen Jahren Mitglieder verlor. Mit zwei Gymnastikräumen, einem gut ausgestatteten Kraftraum, einem Sportlerbistro sowie zeitgemäßen Büroräumen (die Anfang September bezogen werden), wolle der VfL nun sein Potential nutzen und versuchen, auch durch neue Angebote Mitglieder zurückzugewinnen, vor allem auf dem Gebiet des Breitensports – mit rund 1500 Sportlern bereits jetzt die größte VfL-Abteilung.
Neue Wege will der VfL, so Busch, auch im Reha-Sport gehen. Der Verein plane, sich im Bereich des Gesundheitssports stärker aufzustellen. Ausgeweitet werden soll das bereits vorhandene Orthopädie-Angebot, wozu derzeit der Verein eigens in die Ausbildung eines Therapeuten, eines jungen Mitglieds, investiere. Neu hinzu sollen Reha-Angebote in den Bereichen Kardiologie und Lungenleiden kommen. Dazu werde der VfL auf speziell ausgebildete Fachkräfte zurückgreifen. Busch: „Wir wollen mit diesen Angeboten unsere neuen Räumlichkeiten mehr öffnen.“
Viele Besucher nutzten Mitmachangebote
Beim Sport- und Sommerfest nutzten viele Besucher die Gelegenheit, sich dieses neue, vergrößere Zuhause des VfL anzuschauen – und bei verschiedenen sportlichen Angeboten mitzumachen. Vorsitzender Siegbert Busch nahm zufrieden das Lob vieler Gäste zur Kenntnis, die auch dem attraktiven Äußeren des Gebäudes Respekt zollten. Busch: „Bei der Sanierung haben Politik, Verwaltung und unser Verein hervorragend zusammengearbeitet.“ Für 1,3 Millionen Euro (100 000 Euro stammen vom Verein) hat die Stadt das Gebäude kernsaniert. Bis zum Jahresende, so Busch, werde auch noch ein neuer, direkten Zugang von der Schützenstraße aus gebaut.
Bärbel Klatt-Seipelt, Abteilungsleiterin Breitensport und Organisatorin des Sport- und Sommerfestes, zeigte sich zufrieden, dass trotz des bescheidenen Wetters am Sonntag viele Besucher auch die Aktivitäten unter freiem Himmel annahmen. Die zehn Vereinsabteilungen boten Mitmachenaktionen an oder stellten sich bei Präsentationen vor. Für Unterhaltung sorgte die Formation „I Gemelli“. Klatt-Seipelt: „Das war ein schöner Tag für unsere große Vereinsfamilie.“
1982 entstand der erste Vfl-Treff im Freibad
Der VfL Gladbeck , 1921 gegründet, nutzt Teile des Umkleidegebäudes bereits seit 1982, als der alte VfL-Treff entstand. Ein Schmorbrand legte im Oktober 2012 einen Teil der Nutzung lahm. Mit Baubeginn 2015 konnte der VfL das Gebäude gar nicht mehr nutzen. Neben dem VfL gibt es im sanierten Haus erneut eine Umkleide für die Freibadbesucher und im Untergeschoss einen neuen Imbiss sowie Stauraum für die Traglufthalle.
Quelle | www.derwesten.de (Georg Meinert)
21. Aug. 2016
VfL-Sport- und Sommerfest | 2016
Hier ein paar Bilder vom diesjährigen Sport- und Sommerfest anlässlich der Eröffnung des umgebauten VfL-Treffs auf dem Freibadgelände. Unser Handballnachwuchs machte u.a. mit einer Wurfgeschwindigkeitsmessanlage und einem Spiel zwischen den Teams der männlichen und weiblichen E-Jugend auf dem Rasen des Freibadgeländes auf sich aufmerksam:
Quelle | Sebastian Sprenger
21. Aug. 2016
VfL-Sport- und Sommerfest
Liebe Mitglieder,
wir finden, ein neues Zuhause ist ein guter Grund zum Feiern. In Kürze erfolgt die Schlüsselübergabe durch die Stadt Gladbeck an den Verein für unseren neuen VfL-Treff. Nach Einbruch und Brand wurde er vollkommen saniert und neu gestaltet.
Mit zwei Gymnastikräumen, einem Kraftraum, einem Sportlerbistro und unserer Geschäftsstelle hat der VfL eine zentrale neue Heimat. Bei Planung und Durchführung haben Politik, Verwaltung und der VfL Gladbeck an diesem jetzt auch äußerlich attraktiven Gebäude hervorragend zusammen gearbeitet.
Deswegen laden wir alle Mitglieder zu unserem Sport- und Sommerfest am Sonntag, 21. August 2016, von 11.00 – 17.00 Uhr, im Freibad, rund um den neu gestalteten VfL-Treff, herzlich ein. Gern heißen wir auch Eure Freunde, Verwandte und Bekannte herzlich willkommen.
Im Rahmen dieses Sport- und Sommerfestes bieten wir auf der Liegewiese vom VfL-Treff bis zur Tennisanlage zahlreiche Mitmachaktionen, Präsentationen unserer Abteilungen und Unterhaltung, u.a. mit den „I-Gemellis“. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, sich die neuen Räumlichkeiten anzuschauen.
Das gesamte Programm geht aus unserem Flyer hervor…
Gute Laune und gutes Wetter sind auf jeden Fall mitzubringen. Fahrräder incl. Helm von denjenigen, die bei den 1-stündigen geführten Radtouren mitmachen möchten, Tennis- bzw. Tischtennisschläger von den entsprechend Sportinteressierten. Denen, die das Laufabzeichen machen möchten, empfehlen wir entsprechendes Sportschuhwerk.
Außerdem findet an diesem Sonntag auf unserer Tennisanlage die Vereinsmeisterschaft im Tennis-Doppel der Herren, Halbfinale und Finale, statt – ZuschauerInnen sind immer gern gesehen.
Diejenigen, die per Pkw kommen, werden gebeten, auf dem großen Platz an der Bohmertstr. zu parken.
Quelle | Tim Tersluisen
18. Aug. 2016
Gemeinsam stark: Deutsche Mannschaften räumen in Rio ab
Zumindest diese Hoffnung des Chefs de Mission der deutschen Olympia-Mannschaft hat sich erfüllt. Der Erfolg der deutschen Ballsport-Teams bei den Sommerspielen in Rio de Janeiro schönt nicht nur Michael Vespers bisher durchwachsene Medaillenbilanz.
Sie wirkt wie gewünscht auch als verlässlicher Stimmungsaufheller für die DOSB-Delegation. „Für uns ist nicht die eine Medaille wertvoller als die andere. Aber Mannschaftssportarten haben auch eine atmosphärische Bedeutung“, hatte Vesper schon vorab den Wert von Fußballern, Handballern und den anderen Teams im deutschen Team beschrieben.
So sehr die verpasste Qualifikation der Basketballer um Superstar Dirk Nowitzki und der Volleyballer schmerzte, so groß ist in Rio die Freude über die schon jetzt beste Medaillenausbeute der Mannschaften seit Athen 2004. Allein als Partybeschleuniger und TV-Quotenbringer sind die erfolgsverwöhnten deutschen Ballkünstler nämlich nicht nach Brasilien gekommen. Silvia Neids Fußballerinnen und die DFB-Junioren von Horst Hrubesch greifen im legendären Maracana-Stadion in den olympischen Finals erstmals in der Geschichte nach Gold.
Auch die Handball-Europameister stehen am Freitag bereits im Halbfinale. „Man sagt ja immer, dass deutsche Mannschaften Turniermannschaften sind. Das ist für uns auch so, weil wir mit dem Druck bei K.o.-Spielen sehr gut umgehen können“, sagte Torwart-Riese Andreas Wolff. Kollege Tobias Reichmann nannte die bewährten „deutschen Tugenden“ wie Kampfgeist, Disziplin und Geschlossenheit als Grund für den Erfolg der Mannschaften.
Bei der Viertelfinal-Gala der Schützlinge von Trainer Dagur Sigurdsson gegen Katar drängelten sich reihenweise deutsche Olympioniken auf der Athletentribüne. Die Führung des Deutschen Olympischen Sportbundes mit Präsident Alfons Hörmann und Generaldirektor Vesper war ebenfalls in die Future Arena geeilt. „Der Teamsport war, ist und bleibt hoffentlich deutsche Domäne“, sagte Hörmann. „#WirfuerD“ – dieses Twitter-Motto der Olympia-Mannschaft lebt in den Team-Sportarten besonders intensiv.
Gemeinsam sind sie stark, das galt auch wieder für die beiden Hockey-Auswahlen. Die Herren holten sich nach ihren Olympiasiegen 2008 und 2012 am Donnerstag Bronze im Penalty-Krimi gegen die Niederländer. Die Damen können am Freitag im kleinen Finale gegen Neuseeland nachziehen. „Wir haben unsere Möglichkeiten hier weit übertroffen“, lobte Verbandschef Wolfgang Hillmann vor allem den punktgenauen Formanstieg der Damen bei Olympia.
Emotionale Höhepunkte lieferten die Tischtennis-Herren um Timo Boll, die sich nach dem enttäuschenden Einzel-Wettbewerb im Team zu Bronze spielten. Noch besser machten es die Damen, die erst im Team-Finale von China gestoppt wurden und mit Silber erstmals eine Olympia-Medaille gewannen. „Wir haben insgesamt in Deutschland echten Teamgeist, da wird professionell gearbeitet. Wir haben einen guten Mix aus jungen und alten Spielern in vielen Teams und auch ein paar Leader, also herausragende Athleten, die die Mannschaft auch anführen – das bringt Erfolg“, erklärte der deutsche Fahnenträger Boll.
Schon ihr Gold sicher hat Deutschlands kleinste Teil-Mannschaft von Rio. Die umwerfenden Hamburgerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst verdarb den Brasilianern am frühen Donnerstagmorgen das Heimspiel an der Copacabana und schnappten sich das erste deutsche Frauen-Gold im Beachvolleyball. Auf die deutschen Mannschaften ist in Rio eben einfach Verlass.