Chronik

Die Handball-B-Jugend des VfL Gladbeck peilt beim nächsten Oberliga-Qualifikationsturnier auf Bezirksebene einen der ersten drei Plätze an.

„Das wird schwierig“, sagt Kai Brockmann. „Das“, damit meint der Trainer der Handball-B-Jugend des VfL Gladbeck die Gegner seiner Mannschaft beim nächsten Oberliga-Qualifikationsturnier auf Bezirksebene. Am Samstag und Sonntag, 30./31. Mai, muss der Nachwuchs der Rot-Weißen einmal mehr ran – und zwar in der Sporthalle an der Parkstraße im sauerländischen Hemer.

Zweit- und Drittliga-Nachwuchs

Der Blick aufs Teilnehmerfeld zeigt, was Brockmann mit seiner Einschätzung meint. Der VfL Eintracht Hagen nimmt teil und auch der TuS Ferndorf, also Nachwuchsteams von frisch gebackenen Zweitligisten, ferner die SG Schalksmühle-Halver Juniors, deren erste Herrenmannschaft ein etablierter Drittligist ist. Und den HTV Sundwig/Westig muss man als Gastgeber des Turniers ebenso auf der Rechnung haben wie die HVE Villigst-Ergste. „Es wird eine knappe Kiste“, mutmaßt Brockmann.

Ziel des VfL Gladbeck ist es – starke Konkurrenten hin, starke Konkurrenten her – einen der ersten drei Plätze zu belegen, um sich für eines der drei Turniere zu qualifizieren, in denen die Plätze für die Oberliga ausgespielt werden. „Viel wird wieder von der Tagesform abhängen“, sagt Kai Brockmann, dessen Mannschaft sich im bisherigen Verlauf des Qualifikationsmarathons ja durchaus gut geschlagen hat.

Zur Erinnerung: Drei Turniere hat die B-Jugend des VfL Gladbeck bereits bestritten, zwei auf Kreis- und eines auf Bezirksebene. Elf Partien kamen dabei schon zusammen. Die Rot-Weißen gewannen davon acht Vergleiche, drei gingen verloren.

In Hemer stehen fünf weitere Spiele an, los geht’s am Samstag, 30. Mai, mit den Partien gegen Hagen (15 Uhr) und Villigst-Ergste (16 Uhr). Einen Tag später geht’s weiter mit den Vergleichen gegen Gastgeber Sundwig/Westig (12 Uhr), Ferndorf (13.30 Uhr) und zu guter Letzt gegen Schalksmühle (14.30 Uhr).

B-Mädchen spielen in Menden

Die B-Mädchen des VfL Gladbeck müssen am morgigen Sonntag ebenfalls gen Sauerland fahren. Sie tragen in Menden ein weiteres Turnier aus, bei dem sich der Sieger für die Oberliga qualifiziert. Das Team von Trainer Klaus Förster trifft dabei auf die JSG Bösperde/ Halingen, den TV Werne und den ASC 09 Dortmund. Die Rot-Weißen, die mit einem kompletten Jungjahrgang antreten, sind durchaus guter Dinge. „Nach den zuletzt gezeigten Leistungen können wir optimistisch in diese Runde gehen und die Überraschung, nämlich die Qualifikation zur Oberliga, doch noch schaffen“, sagt Förster.

Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)

Am Samstag, 30. Mai, ist es wieder soweit: Die Handballjugend des VfL Gladbeck ruft wieder zur Altpapiersammlung auf: Bringt Eure Zeitungen, Bücher und Kartons zu unserem Sammel-Container, der diesmal zwischen 8 und 13 Uhr auf dem Gelände der Firma Paul Sprenger GmbH am Bramsfeld 3 in Gladbeck-Butendorf wartet… Mit dem Erlös wird in diesem Jahr unsere Tour zum Dümmer See (14.-16. August) unterstützt.

Quelle | Sebastian Sprenger

Für die Nutzung städtischer Sportstätten müssen die Gladbecker Sportvereine ab dem 1. Januar 2016 Gebühren bezahlen.

Die Gladbecker Sportvereine werden ab dem 1. Januar 2016 für die Nutzung städtischer Sportstätten zur Kasse gebeten. Das beschloss der Sportausschuss in seiner gestrigen Sitzung bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung. Die Stadt wird zu Beginn des neuen Jahres zu diesem Zweck einen Betrieb gewerblicher Art Sportstätten errichten. „Ziel ist es“, so Rainer Weichelt, Erster Beigeordneter, „eine Ergebnisverbesserung von 100000 Euro herbeiführen zu können.“

Keine Entgelte für Kindersport

Diese Summe soll zum einen mittels der Sportstättennutzungsgebühren eingespielt werden und zum anderen durch die Möglichkeit, steuerliche Vorteile geltend zu machen. „Die Nutzungsgebühren“, betonte Sportamtsleiter Dieter Bugdoll, „sind der Beitrag des Sports zur Haushaltskonsolidierung.“ Und weiter: „Wir wollen die Handlungsfähigkeit des Gladbecker Sports dauerhaft erhalten.“ Bugdoll betonte, dass für Kinder – und Jugendsport sowie für den Schulsport keine Gebühren erhoben werden sollen.

Bereits am 7. Mai hatten Verwaltung und Stadtsportverband (SSV) die Klubs wie berichtet über die Pläne informiert. SSV-Chef Hartmut Knappmann fasste die Stimmung des organisierten Sports gestern in zwei Sätzen kurz und kompakt zusammen: „Dass wir nicht in Jubel ausbrechen, ist doch klar. Aber der Sport ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.“

Andreas Pappert (SPD), der in seiner Funktion als Vorsitzender des Fußballvereins Schwarz-Blau Gladbeck am 7. Mai an dem Treffen teilgenommen hatte, betonte: „Von den anwesenden Vereinen war keiner richtig dagegen. Ich habe aus dieser Sitzung mitgenommen, dass die Vereine einen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung leisten wollen.“ Das Paket, das geschnürt worden sei, sei ein gutes, so Pappert weiter.

Die CDU mochte nicht opponieren. „Dass unsere Vereine diese Signale gegeben haben, macht uns die Entscheidung sicherlich leichter“, sagte Andreas Wilmes. Ungeachtet dessen betonte er: „Vergnügungssteuerpflichtig ist das nicht, so eine Entscheidung zu treffen, macht niemandem Spaß.“

Welche Kosten kommen, vorausgesetzt auch der Rat stimmt am 25. Juni in seiner Sitzung den Plänen zu, ab dem 1. Januar 2016 auf die Gladbecker Sportvereine zu? Pro Stunde sollen die Klubs, so will es die Gebührenordnung, für eine Einfachturnhalle 1,50, für eine Dreifachturnhalle 4,20, für einen Gymnastik–/Kraftraum 1,00, für einen Rasenplatz 2,00 und für einen Kunstrasen- oder Tennenplatz 1,50 Euro zahlen.

Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)

Beim Qualifikationsturnier zur Oberliga in Siegen mussten sich die B-Juniorinnen des VfL Gladbeck in allen drei Spielen knapp geschlagen geben. Zweimal gelang es dabei nicht einen Vorsprung ins Ziel zu retten. Dabei sah der zweitälteste weibliche Nachwuchs in der Partie gegen Gastgeber RSVE Siegen wie der sichere Sieger aus. Ärgerliche Ballverluste führten letztlich doch noch zur bitteren und unerwarteten 10:12-Pleite. Auch gegen Oespel-Kley lagen die Gladbeckerinnen zunächst in Front (11:9), ohne hinterher die Punkte einfahren zu können (12:15). Im letzten Spiel, gegen den späteren Turniersieger aus Königsborn, hielt der VfL zwar stark dagegen, doch zu einer Überraschung langte es nicht. Mit 17:19 ging auch der dritte Auftritt in die Hose.

Noch ist nichts verloren

Eine letzte Chance, dass Ticket für die Oberliga zu lösen besteht dennoch. Bei einem weiteren Viererturnier am 31. Mai in Menden kommt der Turniersieger ebenfalls in die Oberliga. Nach den gezeigten Leistungen – immerhin stellt der VfL einen Jungjahrgang – gehen die Rot-Weißen optimistisch in den kommenden Wettbewerb.

Quelle | www.derwesten.de

Das Blißenbach-Team sichert sich durch einen zweiten Platz beim Qualifikationsturnier auf Bezirksebene die Teilnahme an der Oberliga-Vorrunde.

Toller Erfolg für die Handball-C-Jugend des VfL Gladbeck: Das Team von Trainer Martin Blißenbach sicherte sich durch einen zweiten Platz beim Qualifikationsturnier auf Bezirksebene ihre Teilnahme an der Oberliga-Vorrunde. Die B-Jugend der Rot-Weißen muss nachsitzen.

C-Jugend bleibt der Erfolgslinie treu

Zum dritten Mal in Serie konnte sich die C-Jugend des VfL für die höchste Spielklasse dieser Altersklasse qualifizieren. Blißenbach fasste den Tag in der Riesener Halle mit diesen Worten zusammen: „In einem langen, spannenden und erfolgreichen Handballturnier setzten wir uns mit vier Siegen und nur einer knappen Niederlage verdient durch.“

Der Nachwuchs des VfL startete mit Erfolgen gegen die RSV Altenbögge-Bönen (10:6) und die DKJ Oespel-Kley (13:8) in die Qualifikation. Es folgte eine 12:13-Niederlage gegen den Letmather TV. Nun standen die Gladbecker unter Druck. Sie mussten gegen die HSG Lüdenscheid, die spielstärkste Mannschaft des Turniers, unbedingt gewinnen, um im Rennen zu bleiben. „Motiviert bis in die Haarspitzen“, so Blißenbach, „gingen wir in die Partie.“ Die Mühe zahlte sich aus, der VfL rang die Sauerländer mit 13:10 nieder. Im letzten Spiel gegen das sieglose Team Rote Erde Schwelm ließ der Gastgeber nichts mehr anbrennen. Gladbeck gewann mit 12:6, belegte den zweiten Platz und erreichte so die Oberliga-Vorrunde.

Deckung der „B“ funktioniert nicht

Die B-Jugend des VfL startete mit einer 20:26-Niederlage gegen Gastgeber JSG Unna-Massen in ihr Turnier. „Wir haben dieses Spiel verschlafen“, sagte Kai Brockmann, der Trainer der Rot-Weißen. Vor allem die Gladbecker Deckung funktionierte in der Begegnung mit Unna nicht. Brockmann: „Wir kassieren in 40 Minuten 26 Tore.“

In der Folge gab sich das Team jedoch keine Blöße mehr. Der VfL steigerte sich und bezwang die HVE Villigst-Ergste mit 27:18 und den TuS Volmetal mit 35:5! Damit belegte das Brockmann-Team hinter der JSG Unna-Massen den zweiten Platz. Weiter geht’s mit dem nächsten Turnier Ende Mai. Sechs Mannschaften nehmen teil, die ersten drei Teams kommen weiter.

Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)

Die Handball-B-Jugend des VfL Gladbeck tritt in Unna-Massen zu einem Qualifikationsturnier an, die C-Jugend genießt am Sonntag, 17. Mai, Heimrecht.

„Es dürfte ähnlich eng werden wie in der vergangenen Woche bei der A-Jugend.“ Das sagt Kai Brockmann, der Trainer der Handball-B-Jugend des VfL Gladbeck, die in Unna-Massen an einem Qualifikationsturnier auf Bezirksebene zur Oberliga teilnimmt. „Weil das Feld“, so Brockmann weiter, „sehr ordentlich besetzt ist, werde ich keine Prognose wagen. Es kann auf wenige Treffer ankommen.“ Zur Erinnerung: Dem ältesten Nachwuchs der Rot-Weißen fehlte ein einziges Tor zum großen Glück.

Ausgetragen wird das B-Jugendturnier am Sonntag, 17. Mai, ab 11 Uhr in Massen an der Mittelstraße 14. Neben dem VfL Gladbeck qualifizierten sich die HVE Villigst-Ergste, der TuS Volmetal und Gastgeber JSG Unna Massen. Der Erstplatzierte qualifiziert sich für die Oberliga, die Teams, die Rang zwei und drei belegen, können in einer weiteren Runde um ein Ticket für die zweithöchste Spielklasse kämpfen. Der VfL bestreitet um 11 Uhr das Eröffnungsspiel gegen die Mannschaft der Hausherren, außerdem trifft die Brockmann-Sieben um 12.55 Uhr auf Villigst-Ergste und um 15.40 Uhr auf Volmetal. Die Gladbecker B-Jugend kann in Bestbesetzung antreten. „Alle“, sagt Brockmann, „sind an Bord, alle sind fit.“

C-Jugend spielt zu Hause

Die C-Jugend des VfL genießt am Sonntag, 17. Mai, Heimrecht. Sechs Mannschaften treten bei dem Qualifikationsturnier auf Bezirksebene in der Riesener-Halle an der Schützenstraße an. Die Gladbecker um Trainer Martin Blißenbach spielen um 11 Uhr gegen RSV Altenbögge-Bönen, um 12.15 Uhr gegen die DJK Oespel-Kley, um 14.20 Uhr gegen den Lethmather TV, um 15.10 auf die HSG Lüdenscheid und zu guter Letzt um 16.25 Uhr gegen Rote Erde Schwelm.

Ebenfalls im Einsatz sind am Wochenende die B-Mädchen des VfL Gladbeck. Die B-Mädchen müssen am Sonntag, 17. Mai, bis nach Siegen reisen. Dort treffen sie auf die DJK Oespel-Kley, auf den Königsborner SV und auf Gastgeber RSVE Siegen. Los geht’s um 11 Uhr. (…)

Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)
14. Mai 2015

Halb und halb!

An Christi-Himmelfahrt startete auch in diesem Jahr wieder für unsere „neue“ E-Jugend die „Freiluftturnier-Saison“ in Borken…

Aufgrund von Kurzurlauben, Kommunionfeier und anderen Gründen traten wir mit lediglich vier Spielern und vier Spielerinnen in der gemischten E-Jugend an – was aber keinen Nachteil darstellte: So konnte auch bei einer Spielzeit von 2 x 7:30 Minuten kräftig durchgewechselt werden und allen Spielerinnen und Spielern genügend Spielzeit gewährleistet werden und letztlich gelang sogar allen mindestens ein Torerfolg!

Gleich im ersten Spiel gegen die HSG Halder/Mehrhoog/Isselburg (in der Nähe von Bochholt) zeigte sich unser Team direkt äußerst torhungrig und gewann ungefährdet mit 15:0. Ein Vorteil war sicher, dass sich unser Team nach dem Dienstagstraining auf dem Jovyplatz mit dem ungewohnten Rasenuntergrund wesentlich besser zurechtkam, als die Spieler von der niederländischen Grenze…

Im zweiten Spiel ging es gegen das reine Mädchenteam des TB Burgsteinfurt II, die uns aber direkt wieder auf den Boden der Tatsachen zurückwarfen: Die Münsterländerinnen zeigten uns eine astreine Vorstellung in Sachen Manndeckung und ließen uns beim 2:6 keine echte Chance auf einen Sieg.

Doch von Enttäuschung war im dritten Spiel gegen den Bochumer HC wierderum nichts zu spüren: Ähnlich wie im ersten Spiel war man dem deutlich unerfahrenerem Team der Bochumer deutlich überlegen und war bis zum Endstand von 16:0 wieder ein Tor nach dem anderen.

Und auch im letzten Spiel folgte für unser Team gegen den SV Straelen (bei Venlo) nach dem deutlich Sieg wieder eine ebenso deutliche Niederlage: Beim 2:16 hatten wir gegen den späteren Turniersieger von Anfang an keine Chance. Trotzdem gaben wir nicht auf und freuten uns über Khadijas (per Penalty) und Odays Ehrentreffer und einen guten dritten Platz in dieser 5er Staffel.

Unser Team: Ida Steiner (10), Oday Guizani (9), Victoria Hirschfelder (6), Khadija Guizani (3/1), Marius Cauko, Nick Morser, Nele Stenzel (je 2) und Georg im Winkel (1).

Doch der Sport war an Christi-Himmelfahrt für unser Team nur die „halbe Sache“, denn direkt im Anschluss ging es noch in das benachbarte Freizeitbad „Aquarius“ und auch die Sonne machte in diesem Jahr keine „halben Sachen“…

Quelle | Sebastian Sprenger

Die A-Junioren des VfL Gladbeck müssen sich gegen Soest knapp mit 20:21 geschlagen geben. Mit einem Remis hätten sie das Ticket für die Oberliga sicher gehabt.

„Die Enttäuschung war riesengroß.“ Mit diesen Worten fasste Pascal Kunze, der Trainer der Handball-A-Jugend des VfL Gladbeck, die Stimmung in seiner Mannschaft nach dem Qualifikationsturnier zur Bundes- und Oberliga in Soest kurz und knapp zusammen. Den Rot-Weißen fehlte nach harten Wochen letztlich ein Treffer, um das Ticket für die Oberliga zu lösen. Nun bleibt den Gladbeckern nur noch die Hoffnung, dass sich möglichst viele Mannschaften aus dem westfälischen Verband für die Bundesliga qualifizieren. Denn dann könnte noch ein freier Oberliga-Platz ausgelost oder ausgespielt werden.

Dass der VfL Gladbeck in Soest in der Endabrechnung nur den fünften Tabellenplatz belegte, fiel im letzten Spiel. Ein Unentschieden hätte dem Kunze-Team gegen Gastgeber Soester TV gereicht. Und die Mannschaft lag auf Kurs. 20:19 hieß es für den VfL kurz vor Schluss. Doch während die Gladbecker nun ihre Angriffe nicht mehr zu Toren nutzen konnten, traf Soest noch zweimal und gewann mit 21:20. „Beide Mannschaften“, so Kunze, „haben auf hohem Niveau gespielt, unser Gegner war etwas cleverer.“

Zu viel Respekt vor Schalksmühle

Der VfL erreichte jedoch nicht immer bei dem Turnier diesen Level. Vor allem in der Begegnung mit der SG Schalksmühle-Halver Juniors erreichte kein Gladbecker Normalform. Konsequenz: Die Rot-Weißen kassierten eine 18:19-Niederlage. Kunze: „Die Jungs haben sich vielleicht davon blenden lassen, dass Schalksmühle zuvor zweimal deutlich verloren hatte.“ Im Anschluss rang der VfL dafür den späteren Turniersieger HVE Villigst-Ergste nieder (18:14) und sicherte sich damit sein „Endspiel“ gegen Soest.

Die Kunze-Sieben war erfolgreich ins Turnier gestartet. Gegen die JSG Menden Sauerland Wölfe gewannen die Gladbecker trotz eines zwischenzeitlichen drei-Tore-Rückstandes Mitte der zweiten Halbzeit noch mit 25:21. Im Anschluss musste sich der VfL jedoch fünf Stunden lang gedulden, ehe er wieder auf die Platte konnte. „Diese Pause zu überbrücken war schwierig“, so Kunze. Und gelang letztlich nicht besonders gut, weil es gegen den VfL Eintracht Hagen in einer Partie, in der die Unparteiischen viel Härte zuließen, eine 18:21-Niederlage.

Am Ende belegte Villigst-Ergste (6:4-Punkte) Rang eins. Auf den Plätzen folgten Hagen (6:4), Soest (6:4), Menden (4:6), der VfL (4:6) und Schalksmühle (4:6). Nun müssen die Gladbecker den westfälischen Vertretern in der Bundesliga-Qualifikation die Daumen drücken.

Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)

Als Drittletzter haben die Handballer des VfL Gladbeck die Drittliga-Abstiegsrelegation erreicht. Es sieht aber nicht so aus, als ob es einen freien Drittliga-Platz gebe.

Drei Jahre lang dauerte für die Handballer des VfL Gladbeck das Abenteuer Dritte Liga. Der Sieg des Soester TV beim SV 64 Zweibrücken besiegelte nun den Abstieg der Rot-Weißen. Die schlossen die Saison als Tabellen-Drittletzter ab. Somit dürfte der Klub an der Abstiegs-Relegation teilnehmen, die der Deutsche Handball-Bund vorsorglich angesetzt und für die der VfL wie berichtet auch gemeldet hat. Im Moment sieht es aber nicht so aus, als ob es einen freien Drittliga-Platz gebe. Und deshalb muss der VfL Gladbeck für die Oberliga planen.

Als die Partie im Neusser Hammfeld beendet war, feierten die Gastgeber sich und ihren Trainer Rene Witte mit einer Mineralwasserdusche. Nur ein paar Meter davon entfernt bedankten sich die Gladbecker bei ihren Anhängern für deren tolle Unterstützung. Die Spieler des VfL wirkten enttäuscht, aber doch gefasst.

Drei Zugänge stehen fest

Enttäuscht, aber gefasst wirkte auch Siegbert Busch, der Chef des VfL Gladbeck. „Wir wussten, dass es für uns schwer sein wird, dauerhaft in der Dritten Liga zu bleiben“, sagte Busch mit Blick auf die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Klasse. Der Boss der Gladbecker weiter: „Wir wünschen uns zwar, in der Dritten Liga zu spielen. Als Verein können wir aber auch gut damit leben, in der Oberliga anzutreten.“

Bereits in dieser Woche werden sich die Verantwortlichen des Klubs mit Trainer Sven Deffte zusammensetzen, um die nun zu Ende gegangene Saison zu analysieren und über die neue Runde zu sprechen. Dieser Kreis wird sich unter anderem mit der Frage befassen müssen, warum die Mannschaft nach der sehr ordentlichen Hinrunde in der zweiten Saisonhälfte kaum noch punkten konnte.

Eines steht bereits fest: Der VfL wird von seiner Philosophie nicht abrücken und auch in Zukunft in erster Linie auf den eigenen Nachwuchs setzen. „Wir wollen mit unserer Jugend weiterarbeiten“, betonte Busch und verwies auf die A- und B-Jugend, in denen einige Talente stehen, die in zwei, drei Jahren durchaus den Sprung in die erste Mannschaft schaffen können.

Sven Deffte, der Trainer des VfL Gladbeck, gratulierte erst einmal sportlich fair dem Soester TV zum Klassenerhalt. „Das Team hat sechs der letzten sieben Spiele gewonnen. Hut ab!“ Seiner Mannschaft wollte der Coach keinen Vorwurf machen. „Mit Angst geht das nicht“, sagte er. Tatsächlich dürfte dies in den Wochen seit der knappen Heimniederlage gegen die SG Schalksmühle-Halver am 7. März, die die Gladbecker endgültig in den Abstiegssumpf gezogen hat, der alles entscheidende Faktor gewesen sein. Das Team schien dem Druck des Gewinnen-Müssens einfach nicht gewachsen zu sein.

Der Kader des VfL Gladbeck für die neue Saison steht weitgehend fest. Andy Tesch (Ahlener SG), Heiko Brandes (Trainer der zweiten Mannschaft), Lukas Krings (macht ein Jahr Pause vom Handball) und Sebastian Dreiszis (Handball Hamm II) werden nicht mehr für die Rot-Weißen auflaufen. Dem stehen in Sebastian Janus (SG OSC Löwen Duisburg), Dustin Dalian (HSG Vest Recklinghausen) und Andor Schneider (MTV Rheinwacht Dinslaken) bislang drei Zugänge gegenüber. „Einen Linkshänder“, sagte Busch, „könnten wir noch gebrauchen. Aber der muss natürlich auch passen.“

Quelle| www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)

Drei Teams machen sich in der 3. Handball-Liga noch Hoffnungen auf den Klassenerhalt: der Soester TV, der VfL Gladbeck und die Löwen Duisburg.

„Wir haben uns nur auf diesen Vergleich konzentriert.“ Das sagt Sven Deffte, der Trainer der abstiegsbedrohten Drittliga-Handballer des VfL Gladbeck. Die treten am letzten Saison-Spieltag in Neuss an und sollten tunlichst gewinnen.

Um die Klasse zu halten, benötigen die Rot-Weißen (19:39 Punkte) Schützenhilfe vom SV 64 Zweibrücken, der am Samstag, 9. Mai, ab 19 Uhr zeitgleich den Soester TV (20:38) empfängt. Soest belegt den ersten Nicht-Abstiegsplatz. Ebenfalls noch Hoffnungen machen darf sich der Vorletzte SG OSC Löwen Duisburg (18:40), der auf die HSG Handball Lemgo II trifft. Nicht sprechen wollte Sven Deffte unter der Woche über die etwaige Relegation, nicht sprechen wollte er über den ebenfalls möglichen direkten Abstieg. Volle Konzentration auf Neuss, lautete die Devise des Trainers.

Gast tritt in Bestbesetzung an

Hinter dem VfL Gladbeck liegt keine ganz einfache Woche. Am vergangenen Sonntag zog der Soester TV durch seinen Heimerfolg über die HSG Krefeld in der Tabelle an den Rot-Weißen vorbei. Am Tag danach stellte Sven Deffte in der Riesener-Halle bei den Seinen eine gewisse Portion Lethargie fest. Davon ist inzwischen im Gladbecker Lager jedoch nichts mehr zu spüren. „Die Jungs glauben wieder an ihre Chance“, sagt der Trainer des VfL. Und weiter: „Wir werden alles daran setzen, um in Neuss zu gewinnen. Danach werden wir gucken, was Zweibrücken gemacht hat.“

Wobei Sven Deffte natürlich informiert sein wird, wie sich die Partie zwischen Zweibrücken und Soest entwickelt. Um gegebenenfalls reagieren oder um im Fall der Fälle seine Mannschaft noch einmal motivieren zu können. „Grundsätzlich“, so der Übungsleiter, „müssen wir aber erst einmal unsere Hausaufgaben machen.“

Und die werden schwer genug. „Neuss“, sagt Sven Deffte, „kann befreit aufspielen. Das Team verfügt vor allem über einen bärenstarken Rückraum.“ Um gegen den NHV bestehen zu können, sei wie im Hinspiel (das gewannen die Gladbecker mit 27:24) eine gute Abwehrleistung erforderlich. „Und außerdem“, betont der VfL-Trainer, „müssen wir in jeder Minute des Spiels um jeden Ball kämpfen.

Personell kann Sven Deffte zum ersten Mal seit langer Zeit wieder aus dem Vollen schöpfen. Sebastian Dreiszis meldet sich in Neuss nach längerer Zwangspause zurück. Der routinierte Kreisläufer, der seine letzte Partie für den VfL Gladbeck absolviert, soll dem Innenblock Stabilität verleihen.

Unterstützt wird die Mannschaft um Sven Deffte von etlichen Anhängern des VfL Gladbeck. „Alle zusammen nach Neuss“, lautet das Motto des Fanclubs „Die Rote Wand“, der einen Bus einsetzt. Auch per Pkw wird sich der eine oder andere Zuschauer aus Gladbeck auf den Weg machen, um dem Team in seinem vielleicht entscheidenden Spiel den Rücken zu stärken.

Ausgetragen wird der Vergleich zwischen dem Neusser HV und dem VfL Gladbeck am Samstag, 9. Mai, um 19 Uhr im Hammfeld an der Anton-Kux-Straße 1.

Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)

1 167 168 169 170 171 172 173 278
Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.