02. Feb. 2015
Heiko Brandes tauscht Trikot gegen Trainerbank
Die Landesliga-Reserve des VfL Gladbeck stellt sich für die kommende Saison auf der Trainerposition neu auf und bleibt dabei ihrer Linie treu. Heiko Brandes, der zurzeit verletzte Rechtsaußen der ersten Mannschaft, wird im Sommer die Zweite übernehmen.
Eine interne Lösung also, die Stefan Grochtdreis, sportlicher Leiter beim VfL, für „optimal“ hält. Brandes selbst sagte, er habe nicht mit dem Angebot gerechnet, dann nach einigen Tagen Bedenkzeit aber zugesagt. Heiko Brandes ist Eigengewächs des VfL und kehrte nach einem Engagement bei der HSG Schalke 04/96 zuletzt an die Schützenstraße zurück. Gekommen, um zu bleiben, wie es scheint. „Er kennt und lebt den Verein. Mir ist wirklich ein Stein vom Herzen gefallen, als er uns letzte Woche die Zusage gegeben hat“, sagt Grochtdreis mit hörbar freudigem Unterton.
Doch hinter der Besetzung steckt nicht nur Verbundenheit mit dem VfL, sondern auch eine nachhaltige Strategie. „Wir wollen eine noch engere Verflechtung zwischen A-Jugend und erster Mannschaft erreichen“, so Grochtdreis. Hintergrund: Mit Pascal Kunze (A-Jugend), Heiko Brandes (bald zweite Mannschaft) und Sven Deffte (erste Mannschaft) hat der VfL vertikal ein Trainer-Trio installiert, das sich hervorragend kennt, was zu mehr Austausch über die „Beförderung“ junger Talente führen soll.
Spielertrainer nicht ausgeschlossen
Für Heiko Brandes ist es indes die erste Trainerstation. Der 31-Jährige, der bis zum Ende der laufenden Saison mit einer langwierigen Schambeinentzündung ausfallen wird, wird sich damit endgültig aus dem aktiven Spielbetrieb der ersten Mannschaft zurückziehen. Ob er denn nach erfolgreicher Genesung in der Zweiten selbst mal wieder zum Ball greift? „Da muss man den Heilungsprozess abwarten. Ich halte es jedenfalls nicht für ausgeschlossen“, meint Grochtdreis. Brandes sagt: „Es ist nicht angedacht, aber man soll niemals nie sagen.“
Mit der internen Lösung Heiko Brandes hat der VfL II also frühzeitig die Weichen für die kommende Saison gestellt. Bleibt also nur noch abzuwarten, ob der neue Coach ab dem Sommer eine Bezirks- oder Landesligamannschaft trainiert.
Quelle | www.derwesten.de (Sebastian Himmelseher)
29. Jan. 2015
Dustin Dalian kehrt zum VfL Gladbeck zurück
Mittelmann Lukas Krings verlässt nach der laufenden Saison den Handball-Drittligisten VfL Gladbeck. Der meldete in Dustin Dalian zudem einen Zugang.
Die Handballer des VfL Gladbeck melden für die neue Saison einen Zu- und einen Abgang. Während Mittelmann Lukas Krings die Rot-Weißen nach zwei Meisterschaftsrunden wieder verlässt, kehrt in Dustin Dalian ein Mann für den Rückraum an die Schützenstraße zurück. Das teilte Tim Deffte mit, der Sportliche Leiter des abstiegsbedrohten Drittligisten.
Im Abstiegskampf
Lukas Krings möchte nach dem Ende der laufenden Saison eine Art Sabbatjahr einlegen und einfach mal eine Auszeit vom Handball nehmen. Verständlich, wenn man bedenkt, dass sich der aus Münster stammende Lehramtsstudent (Mathematik und Sport) in den vergangenen Jahren immer wieder neuen Herausforderungen gestellt hat.
Vor seiner Zeit in Gladbeck, in der er vor allem als torgefährlicher Spielmacher zu überzeugen wusste, war Lukas Krings ja für die DJK BTB Aachen in der Regionalliga West am Ball, für den niederländischen Erstligisten Club Limburg Lions und eine kurze Zeit lang für die Hildesheimer Eintracht, die seinerzeit noch in der Zweiten Bundesliga Nord um Punkte kämpfte. Es folgte eine Station beim Niedersachsen-Oberligisten VfL Hameln, bei der HSE Hamm und schließlich beim VfL Gladbeck, in der in der vergangenen wie in der laufenden Meisterschaftsrunde Abstiegskampf angesagt war und ist.
Drittbester Torschütze
Krings, der in der Saison 2014/2015 bislang 90/28 Treffer für die Rothemden erzielt hat und damit hinter Max Krönung und Thorben Mollenhauer drittbester Schütze der Mannschaft ist, hinterlässt bei den Gladbeckern eine Lücke, die erst einmal wieder geschlossen werden muss. Ein Fall für Tim Deffte, der beim VfL in Zusammenarbeit mit seinem Bruder, Trainer Sven Deffte, zum zweiten Male für die Neuverpflichtungen verantwortlich zeichnet.
Einen neuen Mann präsentierte Tim Deffte bereits am gestrigen Donnerstag. In Dustin Dalian kehrt ein talentierter Rückraumlinker an die Schützenstraße zurück. „Wir wollten Dustin schon früher gerne wieder nach Gladbeck lotsen“, so der Sportliche Leiter der Rot-Weißen. Nun hat es geklappt. Dalian hat bereits in der Jugend für den VfL gespielt, danach sammelte er in der Verbandsliga für den SV Westerholt, für den HSC Eintracht bzw. für die HSG Vest Recklinghausen Erfahrungen im Seniorenbereich. In der laufenden Saison erzielte Dustin Dalian 47/2 Treffer für die HSG Vest Recklinghausen, die zurzeit in der Tabelle der Verbandsliga Staffel 2 mit 15:13-Punkten den siebten Platz einnimmt.
Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)
14. Jan. 2015
VfL Gladbeck plant Saison 2015/16 ohne Tesch
Andreas Tesch wird in der nächsten Saison nicht mehr das Tor der Handballer des VfL Gladbeck hüten. Der Verein möchte es mit einem neuen Keeper versuchen.
Der VfL Gladbeck und Torwart Andreas Tesch gehen nach der laufenden Meisterschaftsrunde in der Dritten Handball-Liga West wieder getrennte Wege. Die Initiative ging dabei vom Verein aus, der mit einem neuen Schlussmann in die Saison 2015/2016 gehen möchte.
„Wir haben uns entschieden, im Torwart-Bereich etwas Neues zu probieren“, erklärte Siegbert Busch. Der Vorsitzende des VfL Gladbeck führte jetzt in der Riesener-Halle mit Andreas Tesch ein längeres Gespräch über die Zukunfts- und Personalplanungen der Rot-Weißen.
Angebote anderer Klubs
Einen Nachfolger für den in Bottrop lebenden Keeper scheint der Klub offenbar bereits gefunden zu haben. „Wir haben“, so Busch zur WAZ, „bereits gute Gespräche mit einem Torwart geführt.“ Den Namen des Schlussmannes will der VfL-Chef aber noch nicht verraten. Busch: „Nur so viel möchte ich zum jetzigen Zeitpunkt sagen: Es handelt sich um einen talentierten jungen Mann.“
Für welchen Verein Andreas Tesch, dessen Karriere einst in Essen bei der DJK Winfried Huttrop begann, in Zukunft spielen wird, steht noch nicht fest. Dem Vernehmen nach sollen dem Torwart einige Angebote anderer Klubs aus der Region vorliegen.
Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)
07. Jan. 2015
Heiko Brandes wird dem VfL Gladbeck lange fehlen
Für Heiko Brandes, Rechtsaußen des Handball-Drittligisten VfL Gladbeck, ist die Saison beendet. Der Routinier leidet an einer Schambein-Entzündung.
Schlechte Nachricht für Handball-Drittligist VfL Gladbeck: Die Rot-Weißen werden in der kompletten Rückrunde auf Heiko Brandes verzichten müssen. Der Rechtsaußen laboriert an einer Schambein-Entzündung.
Nur fünf Saisoneinsätze
„Das ist“, sagt Tim Deffte, der Sportliche Leiter des VfL, „für Heiko sehr schade. Und für die Mannschaft natürlich auch.“ Wann Brandes den Gladbeckern wieder zur Verfügung stehen kann, steht derzeit in den Sternen.
In der laufenden Meisterschaftsrunde absolvierte Heiko Brandes, der ein Eigengewächs ist und zwischenzeitlich für die HSG Schalke in der Landesliga aktiv war, nur fünf Partien. Eine langwierige Bauchmuskelzerrung hatte den routinierten Akteur außer Gefecht gesetzt. Letztmals zum Einsatz kam Brandes am 11. Oktober des vergangenen Jahres, als der VfL Gladbeck in der heimischen Riesener-Halle gegen den SV 64 Zweibrücken (33:26) antrat. Seither musste er passen.
Brandes Job auf der rechten Seite übernahm in erster Linie Pascal Kunze, aber auch Youngster Freddy Steinbach kam als Rechtsaußen zum Zuge.
Muss sich der VfL nun mit Blick auf die neue Saison vielleicht nach einem weiteren Rechtsaußen umschauen? „Wir warten den Heilungsprozess ab“, so Tim Deffte am Mittwoch zur WAZ.
Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)
28. Dez. 2014
Ex-Gladbecker Hegemann feiert mit Essen wichtigen Sieg
3 Ex-Handballer des VfL Gladbeck trafen sich beim Zweitliga-Spiel zwischen Tusem Essen und der HSG Nordhorn auf der Platte. Hegemanns Tusem gewann.
In der Zweiten Handball-Bundesliga kam es am ersten Rückrundenspieltag beim Spiel zwischen Tusem Essen und der HSG Nordhorn-Lingen zum Treffen dreier ehemaliger Akteure des VfL Gladbeck. Am Ende durfte Tusem-Akteur Michael Hegemann lachen. Die abstiegsbedrohten Essener setzten sich nämlich gegen den Aufstiegs-Mitfavoriten aus Niedersachsen, für den Frank Schumann und Michael Kintrup aktiv sind, mit 25:24 (14:11) durch.
Kintrup trifft einmal
Hegemann avancierte dabei zu einem der entscheidenden Akteure auf der Platte. Mit 6/1 Treffern war der ehemalige Nationalspieler der beste Schütze seiner Mannschaft. Schumann ging in Essen dagegen leer aus, Kintrup glückte ein Treffer.
In der 57. Minute lag der Tusem mit 25:22 in Führung. Nordhorn schaffte jedoch noch einmal den Anschluss und kam kurz vor Schluss in Ballbesitz. Die Abwehr der Gastgeber stand aber sicher und ermöglichte der HSG keine aussichtsreiche Chance mehr.
Nordhorn ist durch die Niederlage auf den vierten Tabellenplatz zurückgefallen. Zwei Punkte beträgt der Abstand zu Rang drei, der am Saisonende zum Aufstieg in die Erste Liga berechtigt. Tusem Essen belegt mit 13 Zählern den 16. und ersten Nicht-Abstiegsplatz. Hegemann & Co. haben zwei Zähler mehr auf dem Konto als der auf Rang 17 notierte TSV Bayer Dormagen.
Quelle | www.derwesten.de
„Fünf Punkte Vorsprung sind kein Ruhepolster.“ Das sagt Sven Deffte, Trainer des Handball-Drittligisten VfL Gladbeck, mit Blick auf den Abstiegskampf.
13 Punkte auf der Habenseite, fünf Zähler Vorsprung vor dem ersten Abstiegsplatz – Sven Deffte, der Trainer der Drittliga-Handballer des VfL Gladbeck, ist mit dem Verlauf der Hinrunde durchaus zufrieden. Im Interview mit WAZ-Redakteur Thomas Dieckhoff betont er aber, dass noch nichts erreicht ist. „Die fünf Punkte Vorsprung sind kein Ruhepolster“, sagt Sven Deffte.
Herr Deffte, hätten Sie, falls Ihnen vor Saisonbeginn 13 Punkte nach 15 Spielen angeboten worden wären, diese genommen?
Deffte: Ja, doch. Ich glaube, die 13 Punkte hätten alle genommen. Man darf nicht vergessen, wo wir herkommen und dass wir in den vergangenen beiden Jahren zum jetzigen Zeitpunkt jeweils weniger Punkte auf dem Konto hatten. Ich glaube, viele hätten uns so eine Ausbeute nicht zugetraut. Wir wissen aber auch, dass die fünf Punkte Vorsprung kein Ruhepolster sind. Auf uns wartet noch eine sehr lange Rückrunde.
Sie haben immer betont, dass man mehr Zähler als zuletzt brauchen wird, um die Klasse zu halten. Wie viele werden denn wohl nötig sein, um drinzubleiben?
Mit 26 Punkten wird man sicher drinbleiben, ich schätze, man wird 24 oder 25 brauchen. Die Liga ist in dieser Saison extrem ausgeglichen, deshalb sind auch genug Mannschaften in der Verlosung drin. Wir sind eine davon und wollen uns so früh wie möglich retten. Schließlich müssen wir am Ende der Runde dreimal hintereinander auswärts ran.
Der VfL Gladbeck hat in den vergangenen Jahren stets eine 6:0-Deckung favorisiert. Seit Sie Trainer sind, verteidigt Ihre Mannschaft hauptsächlich in einer 5:1-Formation. Warum diese Neuerung und wie sind Sie mit der 5:1 zufrieden?
In der Defensive haben wir zweifellos noch Potenzial, um uns zu verbessern. Immerhin haben wir aber das letzte Spiel der Hinrunde gegen den Neusser HV hinten gewonnen. Nach dem Seitenwechsel haben wir ja fast mit einer 3:2:1-Deckung gespielt und nur noch acht Gegentore kassiert. Meine Lieblingsdeckung ist eigentlich eine defensive 6:0, dafür braucht man jedoch die entsprechenden Leute. Die haben wir, anders als zu Zeiten als Siegbert Busch und Holger Krimphove uns trainiert haben, nicht. Deshalb das andere Deckungssystem. Und ich habe immer betont, dass es Zeit brauchen wird, bis diese Variante funktioniert. In einigen Spielen, ich denke da beispielsweise an die Partien gegen Neuss und Zweibrücken, aber auch an die in Schalksmühle, hat die 5:1 schon gut funktioniert, in anderen nicht so gut. Es wird aber Woche für Woche besser.
Erik Wudtke, der Trainer des Aufstiegs-Mitfavoriten TuS Ferndorf, sagte nach dem Spiel in Gladbeck, dass es sich für den VfL als Problem erweisen könnte, ohne Linkshänder im rechten Rückraum zu spielen. Stimmen Sie dem zu oder würden Sie sagen, dass Thorben Mollenhauer, der ja hauptsächlich als Rückraumrechter zum Zuge kommt, seine Sache bisher gut macht?
Die Tore, die Molli im rechten Rückraum macht, machen die meisten Spieler nicht. Thorben macht es gut, er ist in der Top-15 der Torschützenliste. Klar hätten wir gerne nach wie vor einen Linkshänder wie Michel Kintrup im rechten Rückraum. Dieses Problem haben viele Mannschaften und wir können uns nun mal keinen schnitzen. Wir haben übrigens auch schon in der Vergangenheit ohne Linkshänder im rechten Rückraum sehr erfolgreich gespielt. Ich denke beispielsweise an die Zeit, als Andre Bergermann bei uns auf dieser Position zum Zuge kam. Insgesamt hat es im Angriff ganz gut klappt, wir haben ja mit die meisten Tore geworfen. In Max Krönung und Thorben Mollenhauer sind zwei Spieler von uns in der Top-15 der Torschützenliste vertreten und Lukas Krings gehört auch noch zu den Top-20. Mit unserem Offensivspiel bin ich rundum zufrieden, auch wenn wir uns unsere Tore vielleicht mehr erarbeiten müssen als andere Mannschaften.
Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)
18. Dez. 2014
Ex-VfL-er mischen mit Nordhorn 2. Handball-Liga auf
Die HSG Nordhorn mit Frank Schumann und Michael Kintrup (beide früher VfL Gladbeck) mischt in der 2. Handball-Liga im Kampf um den Aufstieg mit
Die HSG Nordhorn-Lingen mischt zurzeit kräftig die Zweite Handball-Bundesliga auf. Mit dabei: die beiden ehemaligen Spieler des VfL Gladbeck, Frank Schumann und Michael Kintrup. Die Niedersachsen belegen in der Tabelle vor dem letzten Spieltag der Hinrunde den dritten Platz. Dieser berechtigt am Saisonende zum Aufstieg in die deutsche Elite-Liga.
Kintrup spielt erstmals von Beginn an
Am Samstag, 20. Dezember, um 19.30 Uhr müssen Schumann, Kintrup und die HSG Nordhorn-Lingen noch einmal um Punkte ran. Im heimischen Euregium empfängt das Team zum letzten Spiel des Jahres den auf Rang elf notierten HC Empor Rostock. Der Tabellendritte aus Süd-Niedersachsen, der aktuell 27:9-Zähler auf dem Konto hat, dürfte überaus selbstbewusst in diese Partie gehen. Zuletzt nämlich bot die Mannschaft beim 23:17 (11:11)-Erfolg in Saarlouis nach dem Seitenwechsel eine bärenstarke Leistung.
Michael Kintrup, der in der vergangenen Saison noch für den VfL Gladbeck in der Dritten Liga West aktiv war, steuerte dabei vier Treffer bei. Frank Schumann, er ist gebürtiger Gladbecker und stammt aus der Nachwuchsabteilung der Rot-Weißen, traf einmal. Für Kintrup war der Vergleich mit Saarlouis insofern noch eine ganz besondere, als der Rückraumrechte in der Zweiten Bundesliga erstmals von Beginn an ran durfte.
Quelle | www.derwesten.de
Wenn der VfL zum Handball-Heimspiel antritt, ist Super-Stimmung garantiert. Am Samstag gab es einen viel gefeierten Sieg gegen den Neusser HV.
Gegen 10 Uhr am Sonntagvormittag twitterte die VfL-Handball-Abteilung: „Die Rote Wand rockt die Riesener-Halle. Geile Stimmung, geiles Publikum!!!!“ Die Fans hatten sich diesen besonderen Online-Dank per Twitter und Facebook mal wieder rundum verdient. Die Unterstützung in der Handball-Arena an der Schützenstraße war am Samstagabend beim 27:24-Sieg gegen den Neusser HV ein weiteres Mal phänomenal.
„Mensch, die machen hier in Gladbeck ja wirklich eine tolle Stimmung“, staunte im Auswärtsblock sogar ein mitgereister Fan des Neusser Teams. Nach zwei bitteren Heimniederlagen gegen TV Korschenbroich und den Spitzenreiter der 3. Handball-Bundesliga, TuS Ferndorf, drehten die VfL-Handball-Cracks voll auf und hielten mit dem Heimsieg Anschluss ans Tabellenmittelfeld.
Bei den VfL-Fans wie immer mittendrin: Hubert Adams an der großen Trommel. So gut wie kein Heimspiel geht hier ohne den 64-Jährigen über die Bühne.
Hubert Adams zählt zum Kern der großen VfL-Vereinsfamilie. Seine Frau Ulrike (Huppertz) war einst beim VfL als Diskuswerferin und Kugelstoßerin erfolgreich, seine Söhne Christoph und Florian widmeten sich ebenfalls der Leichtathletik und dann dem Handball. Natürlich beim VfL. Und jetzt bildet der frisch pensionierte Berufskraftfahrer Hubert Adams so etwas wie den Mittelpunkt des VfL-Heimspiel-Fanblocks.
„Die Jungs sind doch auf unsere Unterstützung angewiesen“, sagt er mit Blick auf das VfL-Drittliga-Team. „Ich habe selbst mal in der 3. VfL-Herrenmannschaft Handball gespielt und weiß ein wenig, wie das ist, selbst auf der Platte zu stehen. Wer als Spieler zum VfL kommt, kommt wegen des Zusammenhalts!“
Auch die Ehrengäste jubeln hier mit
Und dieser Zusammenhalt stimmt. Als der VfL am Samstagabend kurz vor Schluss mit drei Toren führt, kennt die lautstarke Unterstützung keine Grenzen mehr. Spannung pur am Spielfeld. Krönung, Krings, Mollenhauer & Co. stürmen über das Spielfeld, jede Menge Rückenwind kommt von den Rängen, wobei sich beim VfL auch die mit Ehrengästen besetzte „Haupttribüne“ nicht zu fein ist, lautstark Standing Ovations zu verteilen. Ein erheblicher Unterschied zum Geschehen auf den Bundesliga-Fußballrängen etwa im nahen Gelsenkirchen. Nach dem Happy End gehen die Fans aus der Riesener-Arena zufrieden nach Hause – noch einmal ein großer Unterschied zum Fußball-Wochenende in Gelsenkirchen. Hubert Adams: „Wir haben wieder mal gezeigt, dass wir in der Dritten Liga mit unserem Team bestehen können.“
Für die VfL-Fans ist das Heimspiel-Jahr jetzt zu Ende – aber 2015 wollen sie alle wiederkommen. Hubert Adams ist dann auch wieder dabei. Was sonst.
Quelle | www.derwesten.de (Michael Bresgott)
12. Nov. 2014
Acht Tore fehlen Mollenhauer noch bis zum 1000. Treffer
992 Tore hat er in seiner bisherigen Karriere für die Handballer des VfL Gladbeck erzielt. Falls alles richtig gut läuft, kann Thorben Mollenhauer im Heimspiel gegen den OSC Löwen Duisburg also seinen 1000. Treffer erzielen. Den 25-jährigen Rückraumakteur der Rot-Weißen interessiert das jedoch nicht einmal am Rande. „Wer die Tore macht“, sagt Mollenhauer, „ist doch egal. Hauptsache, wir gewinnen.
50 Treffer in dieser Saison
Mollenhauer gibt zu, sich auf die Begegnung mit den Duisburgern, die am Samstag, 15. November, um 19.30 Uhr, in der Riesener-Halle über die Bühne geht, ganz besonders zu freuen. „Das macht immer Spaß“, betont der Ur-Gladbecker. Und begründet dies unter anderem mit dem Publikumsinteresse: „Der OSC bringt ziemlich viele Fans mit, so dass in der Halle viel los sein wird.“ Außerdem seien die Duisburger eine gute Mannschaft. „Ich gehe von einer ausgeglichenen Partie aus“, so Mollenhauer, der natürlich auf einen Sieg der Rot-Weißen hofft. Wer dabei die Tore erzielt, ist dem Lehramtsstudenten – siehe oben – völlig egal.
Dass der VfL Gladbeck sich nach der vermaledeiten vergangenen Saison in der laufenden Runde spielerisch besser, leidenschaftlicher und recht erfolgreich präsentiert, ist auch auf die Leistungen von Mollenhauer zurückzuführen. Er zeigt im Vergleich zur Serie 2013/2014 nämlich deutlich stärkere Vorstellungen. 50/1 Treffer stehen für den wurfgewaltigen Rückraummann aktuell zu Buche, damit belegt er in der Torschützenliste der Dritten Liga West als zweitbester Gladbecker hinter Max Krönung (71/12) Platz 16. Zudem geht „Molli“, wie Mollenhauer an der Schützenstraße gerufen wird, vorweg – wie es sich für einen Kapitän gehört. Und Kapitän der Rot-Weißen ist er ja seit Beginn der Spielzeit.
Thorben Mollenhauer spricht lieber über die Mannschaft und über die gute Zusammenarbeit mit Trainer Sven Deffte. „Ich denke“, sagt das VfL-Eigengewächs, „dass jeder aus dem letzten Jahr gelernt hat.“ Das Team sei zusammengewachsen und spiele viel mehr auf den Punkt. Das habe sich vor allem in den Partien gegen Gegner gezeigt, die ähnlich stark seien wie der VfL. „Im letzten Jahr haben wir die entscheidenden Spiele fast alle verloren“, so Mollenhauer.
Erster Einsatz im DHB-Pokal
Noch einmal zurück zu der 1000-Tore-Marke: Kann sich Thorben Mollenhauer eigentlich noch an seinen allerersten Einsatz in der ersten VfL-Mannschaft erinnern? „Ja“, sagt er, „ich durfte als 17-Jähriger im DHB-Pokalspiel gegen den Dessau-Roßlauer HV zum ersten Mal ran, weil sich unmittelbar davor Markus Witkowski schwer verletzte.“ Ein Treffer glückte dem damaligen A-Jugendspieler Thorben Mollenhauer am 2. September 2006 in der Artur-Schirrmacher-Halle gegen den Zweitligisten aus Sachsen-Anhalt übrigens nicht. Seinen ersten Treffer für die Erste markierte er 14 Tage später beim 27:27 im Regionalliga-Auswärtsspiel gegen Remscheid.
Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)
18. Sep. 2014
Koraman – Neuanfang beim TV Gladbeck
Drei Schulter-Operationen musste Recep Koraman über sich ergehen lassen. Der Handballer, der vor einer Saison noch zum Drittliga-Kader des VfL Gladbeck gehörte, wagt nun einen Neuanfang. Beim TV Gladbeck, in der Kreisliga. „Ich hatte das Gefühl, dass ich beim TV in der Liga besser aufgehoben bin“, so der 22-Jährige.
14 Jahre lang spielte er für den VfL Gladbeck Handball. Recep Koraman feierte 2012 mit der Zweitvertretung den Aufstieg in die Landesliga. Und er schaffte den Sprung in den Drittliga-Kader. Im März 2013 absolvierte er jedoch sein letztes Spiel für die Rot-Weißen. Das Talent hatte sich an der Schulter verletzt. Insgesamt dreimal musste er danach unters Messer. Zu Saisonbeginn meldete sich Koraman zurück – in der Kreisliga, beim TV Gladbeck.
Lange Leidenszeit
„Ich hatte das Gefühl, dass ich beim TV in der Liga besser aufgehoben bin“, so der 22-Jährige, der sowohl auf der Linksaußen-Position wie auf der Mitte eingesetzt werden kann. Koraman möchte nach seiner Leidenszeit wieder Spaß am Handballspiel haben und in Form kommen – um im nächsten Jahr zu seinem Heimatverein zurückzukehren. „Dass ich ein VfL-er durch und durch bin, weiß jeder beim TV. Ich habe 14 Jahre das rote Trikot getragen, das ist wie eine große Familie.“
Irgendwann will Recep Koraman wieder in der Ersten spielen. Ein Kindheitstraum sei das, betont er. Einer, der kurzfristig schon Wirklichkeit geworden ist. Hat der Butendorfer auch einen Plan B in der Tasche, falls das wegen seiner vorgeschädigten Schulter nicht klappen sollte? „Dann steige ich als Trainer oder Betreuer ein.“
Zum TV Gladbeck wechselte er, weil bei den Blauen in Marius Brandhorst und Jonas Sinke zwei Akteure spielen, die er aus gemeinsamen Zeiten in der VfL-Jugend kennt. Koraman suchte mit ihnen ebenso das Gespräch wie mit Norbert Pröse, dem Trainer des TVG, und mit Tim Deffte, dem Sportlichen Leiter des VfL. Der legte dem Talent keine Steine in den Weg: „Wichtig ist, dass Recep auf die Beine kommt. Wir bleiben in Kontakt und er weiß, dass er beim VfL immer gerne gesehen ist.“
Statt in der Dritten Liga oder in der Landesliga spielt Recep Koraman nun in der Kreisliga. Und das überaus erfolgreich. Der TV Gladbeck gewann die ersten beiden Partien der Saison und der Neue vom Nachbarverein erzielte sowohl gegen die Zweite des FC Schalke als auch bei der Reserve des HSV Herbede jeweils die entscheidenden Treffer. „Das sind die Momente, die ich brauche“, bekennt Koraman. Und er gibt zu, über sich selbst überrascht zu sein: „Ich bin erstaunt, dass alles so gut läuft. Ich habe schließlich eineinhalb Jahre lang nichts gemacht.“ Allmählich, so der 22-Jährige, finde er wieder zu seinem Spiel. „Es geht langsam voran“, sagt Koraman. Besonders wichtig: Der schnelle Akteur mit dem guten rechten Händchen verspürt nach den Trainingseinheiten oder nach den Partien keine Schmerzen.
Was hat sich Recep Koraman für sein Jahr beim TV Gladbeck vorgenommen? „Es geht darum, aufzusteigen“, sagt er. Und weiter: „Keiner in der Mannschaft redet über den Aufstieg, aber ich weiß, welches Potenzial in ihr steckt.“