04. Apr. 2016
Das nächste Spiel ist immer das schwerste
„Und weiter geht’s“, sagte Thorben Mollenhauer, der Kapitän des VfL Gladbeck, nach dem Sieg über Hamm II. Ein lapidarer Spruch, der aber doch sehr viel aussagt.
Schnell abgehakt hatten die Oberliga-Handballer des VfL Gladbeck ihren 30:26-Erfolg über die SG Handball Hamm II. „Und weiter geht’s“, sagte beispielsweise Thorben Mollenhauer, der Mannschaftskapitän der Rot-Weißen, nach dem schwer erkämpften 30:26 über Hamm schon wieder mit Blick auf die nächste Aufgabe. In Versmold warten nun die Sportfreunde Loxten um ehemaligen Profi Elvir Selmanovic auf den Tabellenführer.
Kein Blick nach links oder rechts
Was sich wie ein lapidarer Spruch des Spielführers anhört, ist alles andere als das, nämlich ein wichtiger Teil des Gladbecker Erfolgsrezepts in der laufenden Meisterschaftsrunde. Thorben Mollenhauer, Max Krönung & Co. wie auch Trainer Sven Deffte schauen überhaupt nicht nach links oder rechts und auch nicht zurück, sondern immer nur aufs nächste Spiel. Bezeichnend: Sven Deffte erfuhr am Samstagabend vom 26:24-Erfolg des Verfolgers Ahlener SG, der einen Punkt weniger auf der Habenseite hat, gegen Nordhemmern erst von seinem Hammer Trainerkollegen Christof „Curry“ Reichenberger.
„Unser Team“, bestätigt Tim Deffte, Torwart und Sportlicher Leiter des VfL Gladbeck in Personalunion, „hat sich nie vom Tabellenplatz blenden lassen und hat sich immer auf die nächste Aufgabe fokussiert.“
Dass der VfL Gladbeck, der ja längst nicht über die Möglichkeiten der Ahlener SG oder des TuS Spenge verfügt, auch drei Spieltage vor dem Saisonende den ersten Tabellenrang belegt, überrascht, wie Tim Deffte im jüngsten Hallenheft die Zuschauer wissen ließ, niemand mehr als die Protagonisten in Rot und Weiß selbst: „Wir biegen auf die Zielgerade ein und stehen tatsächlich immer noch auf dem ersten Platz – damit haben wir vor der Saison nach unserem schmerzhaften Abstieg aus der 3. Bundesliga nicht gerechnet.“
Zu rechnen war damit nun wirklich nicht. Zur Erinnerung: Der VfL Gladbeck hatte in der Drittliga-Saison 2014/2015 eine äußerst schwache Rückrunde gespielt. Am Ende wirkte die Mannschaft völlig ausgelaugt, ausgepowert und verunsichert, der Abstieg war, wenngleich er ein wenig unglücklich zustande kam, unterm Strich verdient.
In der Oberliga wollten die Gladbecker wieder neuen Spaß am Handball gewinnen und oben mitspielen. Auf der Homepage der Abteilung ist der fünfte Tabellenplatz als Saisonziel angegeben. Der VfL wird, das steht längst fest, besser abschneiden, bestenfalls sogar Meister werden und nach nur einjähriger Abwesenheit in die Dritte Liga zurückkehren.
Dabei mussten die Rot-Weißen vor und zu Beginn der Meisterschaftsrunde zwei ganz schwere Rückschläge verkraften, weil in Marius Leibner und Dustin Dalian zwei Akteure langfristig ausgefallen sind und Sven Deffte somit zwei wichtige Alternativen fehlten und fehlen.
Das Gebilde VfL Gladbeck erwies sich aber überhaupt nicht als brüchig, sondern als echtes Team. „Unsere Mannschaft“, betont Tim Deffte, „hat hart an sich gearbeitet, hat großes Verletzungspech weggesteckt und ist in jedem Spiel an seine Leistungsgrenze gegangen.“
Nun geht’s nach Loxten
Daran werde sich auch nichts ändern, sagt Tim Deffte. Der VfL, so der Sportliche Leiter/Torwart weiter, werde sich weiterhin nicht damit beschäftigen, was kommen könnte. „Wir konzentrieren uns auf den nächsten Gegner“, so Tim Deffte.
Der nächste Gegner heißt Sportfreunde Loxten. Das Team aus Versmold hat den Gladbeckern in der Hinrunde das Leben sehr schwer gemacht, letztlich gewannen die Rot-Weißen aber doch mit 30:29.
Quelle: www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)
28. März 2016
Dalian trainiert wieder mit der Mannschaft
Dustin Dalian, Rückraumakteur des Handball-Oberligisten VfL Gladbeck, ist nach einer schweren Knieverletzung ins Mannschaftstraining zurückgekehrt.
In der neuen Handball-Saison ist er im Prinzip ein weiterer Zugang für den VfL Gladbeck: Dustin Dalian hat nach seinem Ende September des vergangenen Jahres erlittenen Kreuz-, Innenband- und Meniskusriss in der vergangenen Woche erstmals wieder mit der Mannschaft trainiert.
„Ich werde in der Vorbereitung voll einsteigen“, kündigte der Rückraumakteur am Rande des Testspiels gegen Riemke an.
Dustin Dalian ist vor Beginn der laufenden Saison von der HSG Vest Recklinghausen zum VfL nach Gladbeck zurückgekehrt und konnte bis zu seiner Verletzung nur drei Partien absolvieren.
Quelle: www.derwesten.de (Redaktion Gladbeck)
20. Feb. 2016
Ex-Gladbecker Marcinowski
Trainerwechsel zum Saisonende bei Teutonia Riemke: Timo Marcinowski, der in Gladbeck aus seiner langen Zeit beim VfL sehr viele Freunde hat, wird den Bochumer Handball-Verbandsligisten nach vier guten Jahren und einem Oberliga-Auf- sowie Abstieg verlassen – „aus zeitlichen Gründen“, wie der 35-Jährige und mittlerweile zweifache Vater sagt.
„Es war klar, dass ich diesen Schnitt irgendwann für den Beruf und die Familie machen muss. Ich stand jetzt 20 Jahre am Stück vier Mal pro Woche in der Halle“, so Marcinowski. Den Großteil der angesprochenen 20 Jahre verbrachte er bekanntlich beim VfL Gladbeck. Schon in der Jugend hatte sich der aus Gelsenkirchen stammende Rückraumakteur den Rot-Weißen angeschlossen, als Senior war er für die Gladbecker in der damaligen Regionalliga und in der Oberliga am Ball. In seiner letzten Saison als Aktiver führte er die Gladbecker zum Aufstieg in die Dritte Liga. Mehr als 1500 Tore erzielte Marcinowski in all diesen Jahren für den VfL Gladbeck. Danach verabschiedete er sich von der Schützenstraße.
Quelle: www.derwesten.de
25. Jan. 2016
VfL Gladbeck wechselt an der Spitze
Siegbert Busch gibt den Abteilungsvorsitz bei den VfL-Handballern ab. Sein Nachfolger soll Tim Deffte, Torhüter und Sportlicher Leiter, werden.
Es geht um den Aufstieg in die 3. Liga für die Handballer des VfL Gladbeck. Klingt vielleicht abgedroschen, sagt Tim Deffte, Torhüter und Sportlicher Leiter in der Abteilung, aber für dieses Ziel denken die Gladbecker von Spiel zu Spiel. Es gibt aber einen wichtigen Bereich, da denken sie bei den VfL-Handballern schon viel weiter. Tim Deffte soll demnächst den Abteilungsvorsitz von Siegbert Busch übernehmen.
„Das ist schon länger geplant“, sagt Siegbert Busch, der auch Vorsitzender des Gesamtvereins ist und für dieses Amt bei den nächsten Wahlen im Juni auch wieder kandidieren wird. Aber die Leitung der Handball-Abteilung möchte er vorher abgeben, fristgerecht zur Bestimmung der Delegierten für die Versammlung des Hauptvereins. „Ich bin jetzt 73 Jahre alt“, so Siegbert Busch, „und möchte diese Aufgaben gerne an Jüngere weitergeben. Ich möchte nicht ewig an diesem Posten festhalten.“
Es ist keine Überraschung, dass sein Nachfolger Tim Deffte werden soll, der bereits im zweiten Jahr Sportlicher Leiter ist: „Das ist für mich natürlich ein leichterer Einstieg“, sagt der 34-Jährige. Deffte sagt aber klar: „Es sind natürlich große Fußstapfen, in die ich da trete.“ Anfang der 1990-er Jahre hatte Siegbert Busch die Abteilungsleitung bei den VfL-Handballern übernommen.
Die Mannschaft spielte damals gegen den Abstieg. Aus der Bezirksliga. Was gelang. Es folgte der Durchmarsch in die Oberliga, es folgte der Aufstieg in die Regionalliga.
Kontinuität ist das Stichwort, auch für Tim Deffte, der seit der D-Jugend für den VfL spielt, ausgenommen ein kurzes Gastspiel beim damaligen HSC Eintracht Recklinghausen. Und auch die Ziele insgesamt bleiben die gleichen: „Das Flaggschiff ist natürlich die erste Mannschaft“, sagt Tim Deffte. Aber wie schon unter Siegbert Busch soll es weiterhin eine enge Verknüpfung zwischen Erstvertretung und eigenem Nachwuchs geben. In weitere Details als Vorsitzender der Abteilung, so Deffte, müsse er sich erst mal hineinarbeiten.
Der Idealfall für die erste Mannschaft wäre natürlich der Aufstieg und sich dann in der 3. Liga zu etablieren, so Deffte. Aber das von Spiel-zu-Spiel-Denken beim VfL Gladbeck kommt nicht von ungefähr: „Wir haben gerade ein Spitzenspiel in Bielefeld hinter uns, Samstag folgt das nächste zu Hause gegen Menden-Lendringsen und wieder nur eine Woche darauf ein weiteres beim TuS Spenge.“
Suche nach neuem Torhüter
Ob nun für Liga drei oder im Nichtaufstiegsfall für die Oberliga: Für die kommende Saison ist der VfL auf der Suche nach einem Torhüter, wenn Tim Deffte neben der Sportlichen Leitung auch den Abteilungsvorsitz inne hat.
Das ist nicht so einfach mittlerweile. „Junge, gute Torhüter sind rar“, so Tim Deffte. „Die wenigen guten, die es gibt, bekommen schnell Angebote von höherklassigen Vereinen.“ Eine Suche, auf die sich der VfL Gladbeck nicht zum ersten Mal begibt. Dabei kann es auch zu Überraschungen kommen: „Wir haben uns ja schon mal umgeschaut. Und dann ist mit Andor Schneider ein Torhüter gekommen, der sogar älter ist als ich“, so Deffte.
Für den geplanten Wechsel an der Spitze der Abteilung hat der VfL allerdings auf Überraschungen gänzlich verzichtet.
Quelle | www.derwesten.de (Stephan Falk)
07. Okt. 2015
Timo Marcinowski auf Rang eins der Torschützenliste
1533 Treffer sind der Spitzenwert seit 1991. Max Krönung bringt es mit über sieben Toren auf die beste Quote.
Auffälligster Spieler in Reihen des VfL Gladbeck war auch in den ersten vier Partien der Oberliga-Saison 2015/2016 Max Krönung. Der wurfgewaltige Rückraumlinke hat schon wieder 36/5 Treffer erzielt und führt damit die Torschützenliste der westfälischen Staffel vor Leon Ludwigs (TuS 97 Bielefeld-Jöllenbeck, 35/2) und Phil Holland (TSG A-H Bielefeld, 29) sowie Jannik Borcherding (LIT Handball, 29/6) an. Für Krönung spricht, dass eigentlich immer auf ihn Verlass ist. In Menden etwa bot der Rückraumlinke eine mittelprächtige Leistung, er erzielte aber ungeachtet dessen zehn Tore.
Wie wertvoll Krönung ist, belegt vor allem eine Statistik. Seit er anno 2012 von Hamborn 07 an die Schützenstraße nach Gladbeck gewechselt ist, hat der aus Gelsenkirchen stammende Spieler 89 Partien für den VfL bestritten und 654-mal getroffen. Krönung erzielt durchschnittlich 7,35 Tore pro Partie! Zum Vergleich: Timo Marcinowski, der viele Jahre lang der Haupttorschütze der Rot-Weißen und insgesamt 1533/218-mal erfolgreich war, kam „nur“ auf eine Quote von 4,81 Treffer pro Spiel.
Mit seinen 1533 Toren ist Marcinowski nach wie vor bester Schütze der Gladbecker. In Thorben Mollenhauer (1142/61 Tore in 235 Spielen) folgt ein noch aktiver VfL-er. Mit seinen 654/100 Treffern nimmt Max Krönung in dieser Wertung aktuell den sechsten Platz ein.
VfL-Torjäger Top 20 seit 1991: 1. Timo Marcinowski 1533/218, 2. Thorben Mollenhauer 1142/61, 3. Sven Deffte 983/255, 4. Andre Bergermann 754/49, 5. Jan Garschagen 654/164, 6. Max Krönung 654/100, 7. Peter Reisner 614/217, 8. Michael Kintrup 605/4, 9. Heiko Brandes 571/3, 10. Sebastian Schmedt 532, 11. Carsten Kremling 509, 12. Josef Hegemann 484/44, 13. Ingo Häusler 477/72, 14. Alexander Tesch 469/9, 15. Gregor Bula 418/139, 16. Christopher Klasmann 387/88, 17. Marcel Nichulski 364/7, 18. Frank Schumann 333/35, 19. Marcel Giesbert 276/1, 20. Pascal Kunze 263.
VfL-Torjäger mit der besten Quote: 1. Max Krönung 7,35, 2. Felix Zenka 5,75, 3. Michael Kintrup 5,71, 4. Peter Reisner 5,53, 5. Christopher Klasmann 5,16, 6. Thorben Mollenhauer 4,86, 7. Timo Marcinowski 4,81, 8. Heinz Reul 4,54, 9. Michael Zajusch 4,36, 10. Jörg Schomburg 4,35, 11. Ingo Häusler 4,34, 12. Frank Schumann und Elmar Doebber 4,27, 14. Lukas Krings 4,20, 15. Sebastian Schmedt 4,12, 16. Michael Hegemann 3,88, 17. Torsten Sziesze 3,87, 18. Thomas Scholz 3,85, 19. Robert Lukic 3,84, 20. Jan Brosch 3,80.
Die meisten Spiele für den VfL: 1. Sven Deffte 429, 2. Tim Defte 421, 3. Andre Bergermann 374.
Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)
11. Sep. 2015
Tim Deffte trainiert Torwart-Talente
Tim Deffte, Torwart des Handball-Oberligisten VfL Gladbeck, gehört zum Trainerstab eines neu eröffneten Stützpunktes des westfälischen Verbandes.
Seit vielen vielen Jahren hütet Tim Deffte zuverlässig den Kasten der Handballer des VfL Gladbeck. Er spielte mit den Rot-Weißen in der Regionalliga West und in den vergangenen drei Jahren in der Dritten Liga. Seine Erfahrung will der 34 Jahre junge Schlussmann nun weitergeben an Torhüter-Talente aus dem Landesverband Westfalen.
Ex-Profi Bauer ist verantwortlich
In Herne eröffnete der westfälische Verband jetzt einen Landes-Stützpunkt Torwart. Verantwortlich dafür, dass Herne den Zuschlag bekam, war Tim Bauer, seines Zeichens ehemaliger Profihandballer, der unter anderem einige Jahre in Spanien aktiv war und inzwischen beim HC Westfalia Herne als Spielertrainer tätig ist. Bauer, dessen Karriere einst beim VfL Gladbeck seinen Anfang nahm, setzte sich wiederum mit Tim Deffte in Verbindung und holte den routinierten Keeper der Rot-Weißen, der zudem als Sportlicher Leiter für die erste Gladbecker Mannschaft verantwortlich zeichnet, für das Stützpunkttraining an Bord.
„Ich musste“, gesteht die Nummer eins des VfL im Gespräch mit der WAZ, „zunächst schon ein wenig nachdenken. Schließlich trainieren wir in Gladbeck viermal in der Woche, außerdem habe ich noch einen Beruf, der nicht ohne ist. Und meine Familie möchte ich ja auch sehen.“ Tim Deffte sagte Bauer schließlich aber doch zu. Die Begründung für seine Entscheidung lautet: „Das ist ja eine reizvolle Aufgabe.“
Landestrainer schaut vorbei
Am vergangenen Mittwoch nun fand in der Sporthalle des Pestalozzi-Gymnasiums in der Herner Innenstadt das erste Stützpunkttraining statt. Tim Bauer war natürlich vor Ort, um die talentierten Torhüter, Mädchen wie Jungen, zu begrüßen, aber auch Zsolt Homovics, der Trainer des Landesverbandes Westfalen. Und Tim Deffte, der seit mittlerweile 21 Jahren Handball spielt und von sich – bescheiden wie man ihn an der Schützenstraße kennt – sagt, dass er über „eine gewisse Erfahrung verfügt“. Nachwuchskeeper des VfL Gladbeck waren in der Halle in Herne jedoch nicht dabei. „Leider nicht“, sagt Tim Deffte.
Alle zwei Wochen findet nun eine Übungseinheit mit den jungen Torhüterinnen und Torhütern statt. „Das macht Spaß“, lautet Tim Defftes Urteil nach dem ersten Schnuppertraining mit den Talenten aus dem Herner Raum, aus Dortmund und Hagen. Kann sich der VfL-Schlussmann eigentlich vorstellen, wie sein Bruder Sven nach dem Karriereende eine Trainerlaufbahn einzuschlagen? Torwarttrainer, das sei vielleicht eine Option, so Tim Deffte.
Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)
23. Aug. 2015
Gladbecker Hegemann startet mit Essen erfolgreich
In der Zweiten Handball-Bundesliga feierte der Gladbecker Profi Michael Hegemann mit Tusem Essen einen 26:21-Auftakterfolg über die TSG Friesenheim.
Michael Hegemann, Gladbecker Handball-Profi, startete mit Tusem Essen erfolgreich in die Zweitliga-Saison.
Das Team von der Margarethenhöhe bezwang zum Auftakt in eigener Halle Erstliga-Absteiger TSG Friesenheim mit 26:21. „Wir haben das insgesamt gut gemacht und den Sieg am Ende von hinten heraus clever nach Hause gespielt“, war Essens Trainer Stephan Krebietke zufrieden. Hegemann steuerte vier Treffer zum Erfolg des Tusem bei.
Leer ging dagegen der Gladbecker Frank Schumann mit der HSG Nordhorn-Lingen aus. Mit 23:27 unterlag die HSG beim TV Emsdetten.
Quelle | www.derwesten.de (Redaktion Gladbeck)
27. Mai 2015
Trauzeuge lotst Ralph Willam zum TV Gladbeck
Ralph Willam soll zukünftig den Handball-Kreisligisten TV Gladbeck führen. Der 28-Jährige spielte zuletzt für den Oberligisten Rheinwacht Dinslaken.
Ein alter Bekannter kehrt nach Gladbeck zurück: Der ehemalige VfL-Akteur Ralph Willam streift sich ab der neuen Saison das blau-weiße Trikot des Handball-Kreisligisten TV Gladbeck über und hat durchaus große Ziele. Nicht umsonst sagt Trainer Norbert Pröse über den hochkarätigen Zugang: „Das ist ein Leader, wie ich ihn mir gewünscht habe.“
Ralph Willam lief zuletzt für den MTV Rheinwacht Dinslaken in der Oberliga auf. Er hat sich allerdings entschieden, mit dem Sport etwas kürzer treten zu wollen. Den TV Gladbeck hat er sich dabei nicht ohne Grund als neue sportliche Heimat ausgesucht. „Hier ist eine Menge Potenzial da. Einige der Jungs haben aus meiner Sicht schon gutes Landesliga-Niveau“, lobt Willam sein künftiges Team.
Ganz besonders freut sich der 28-Jährige allerdings darauf, mit seinem Freund und Trauzeugen Tobias Thiel zusammenspielen zu können, der letztlich auch den Kontakt zum TVG herstellte. „Viel Überzeugungsarbeit war da schon nicht mehr nötig“, sagt Willam. Bei den Blauhemden ist er nicht nur als Spieler fest eingeplant, sondern er wird als Co-Trainer auch Coach Norbert Pröse über die Schulter gucken, um erste Erfahrungen im Trainerbereich zu sammeln. Ein Zukunftsmodell? „Langfristig kann ich mir gut vorstellen, als Trainer zu arbeiten und selbst eine Mannschaft zu übernehmen“, so Willam.
In der Hauptsache soll der Zugang der Mannschaft um Lars Sporkmann aber natürlich neue spielerische Qualität verleihen und zum Führungsspieler werden. Verändern muss sich Ralph Willam dafür nicht, wie er selbst sagt: „Ich bin jetzt kein Überflieger. Aber ich versuche immer, 100 Prozent zu geben. Ich lasse den Kopf nicht hängen und will versuchen, das auch der Mannschaft zu vermitteln.“
Von welcher Position auf dem Feld er das in der Meisterschaftsrunde 2015/16 tun soll, ist auch schon längst abgestimmt. Norbert Pröse sieht Ralph Willam als Rückraumakteur, also auf der Position, die er im Jugendbereich beim VfL Gladbeck gelernt hat. Erst danach wurde er zum Kreisläufer umfunktioniert. „Da sehe ich durchaus meine Stärken und kann mich gut mit der Position anfreunden“, gibt der „Neue“ zu Protokoll.
Ein ehemaliger Oberligaspieler mit Führungsanspruch und Erfahrung – Ralph Willam kann in der neuen Saison zu einer echten Stütze im blau-weißen Mannschaftsgefüge werden.
Groß geworden ist Willam wie bereits erwähnt in der Jugendabteilung des VfL Gladbeck. Er verließ die Rot-Weißen anno 2006 und schloss sich dem MTV Rheinwacht Dinslaken an. In der Saison 2008/2009 kehrte er zum VfL zurück. Allerdings nur kurz. Denn noch im Saisonverlauf wechselte er wieder nach Dinslaken.
Quelle | www.derwesten.de (Sebastian Himmelseher)
20. Mai 2015
Rechtsaußen Marcel Giesbert kehrt zurück
Handball-Oberligist VfL Gladbeck meldet in Rechtsaußen Marcel Giesbert (SG OSC Löwen Duisburg) eine hochkarätige Verpflichtung.
Ein guter alter Bekannter kehrt in der neuen Handball-Saison zum VfL Gladbeck zurück: Marcel Giesbert hat sich jetzt mit den Rot-Weißen auf eine neue Zusammenarbeit geeinigt.
Der 27-jährige Rechtsaußen stammt aus der Nachwuchs-Abteilung des VfL und war zuletzt für Drittliga-Absteiger SG OSC Löwen Duisburg aktiv. „Das ist eine Top-Verstärkung“, sagt Tim Deffte, der Sportliche Leiter der Gladbecker. „Giesi ist genau das Puzzleteil, das uns noch gefehlt hat.“
Dabei denkt Tim Deffte, der ja bekanntlich auch das Tor des VfL hütet, an das letzte Aufeinandertreffen mit Giesbert überhaupt nicht gerne zurück. Ende März setzten sich die Duisburger nämlich gegen die Rot-Weißen im Duell der beiden Drittliga-Abstiegskandidaten mit 28:21 durch – Giesbert erzielte dabei nicht nur drei Treffer, sondern provozierte darüber hinaus auch die Hinausstellung des VfL-Schlussmannes. „Das hat er clever gemacht“, so Tim Deffte damals.
Dessen ungeachtet suchte der Sportliche Leiter der Gladbecker mit dem Rechtsaußen der Löwen das Gespräch zwecks einer Rückkehr an die Schützenstraße. Mit Erfolg, am Dienstagabend teile Giesbert den Verantwortlichen in Duisburg seine Entscheidung mit, zum VfL Gladbeck zu wechseln. Tim Deffte: „Giesi freut sich, dass er zu seinem Heimatverein zurückkehrt.“
Giesbert soll Heiko Brandes ersetzen, der zukünftig die zweite Mannschaft der Rot-Weißen trainieren wird. Mit der Verpflichtung des 27-Jährigen kann zudem Pascal Kunze in der neuen Saison im rechten Rückraum des VfL oder auch in der Rückraum-Mitte eingesetzt werden.
In Gladbeck spielte Marcel Giesbert bereits von 2005 bis 2010 – unter anderem mit Tim Deffte und auch mit dessen Bruder Sven, der inzwischen bekanntlich die erste Mannschaft trainiert. Der Rechtsaußen schloss sich 2010 Zweitliga-Aufsteiger OSC Rheinhausen an. Über den TV Emsdetten und den HC RW Oberhausen TV landete der Rechtsaußen schließlich wieder an der Krefelder Straße in Rheinhausen. In der vergangenen Saison gehörte der gebürtige Oberhausener zu den Stammspielern der Löwen. Er erzielte 97 Treffer. Giesbert war damit zweitbester Schütze der Duisburger Mannschaft, die, gebeutelt von personellen Problemen und vereinsinternen Querelen, schließlich als Tabellenvorletzter in die Oberliga Niederrhein abgestiegen ist.
Marcel Giesbert ist der vierte Zugang des VfL Gladbeck für die am 5. September beginnende Saison in der Oberliga Westfalen. Zuvor hatten die Rot-Weißen bereits Kreisläufer Sebastian Janus (SG OSC Löwen Duisburg), Torwart Andor Schneider (MTV Rheinwacht Dinslaken) und Rückraumspieler Dustin Dalian (HSG Vest Recklinghausen) verpflichtet. Dem stehen die Abgänge von Andy Tesch (Ahlener SG), Michael Schmidt (eigene zweite Mannschaft), Sebastian Dreiszis (Handball Hamm II), Lukas Krings (Handball-Pause) und Heiko Brandes (wird Trainer der eigenen zweiten Mannschaft) gegenüber.
Hat der VfL mit Giesberts Verpflichtung seine Personalplanungen eigentlich abgeschlossen? Nicht unbedingt, betont Tim Deffte. „Falls uns noch ein Linkshänder vor die Füße fällt, sagen wir bestimmt nicht ‘Nein’.“
Quelle | www.derwesten.de (Thomas Dieckhoff)
10. Mai 2015
VfL Gladbeck muss für die Oberliga planen
Als Drittletzter haben die Handballer des VfL Gladbeck die Drittliga-Abstiegsrelegation erreicht. Es sieht aber nicht so aus, als ob es einen freien Drittliga-Platz gebe.
Drei Jahre lang dauerte für die Handballer des VfL Gladbeck das Abenteuer Dritte Liga. Der Sieg des Soester TV beim SV 64 Zweibrücken besiegelte nun den Abstieg der Rot-Weißen. Die schlossen die Saison als Tabellen-Drittletzter ab. Somit dürfte der Klub an der Abstiegs-Relegation teilnehmen, die der Deutsche Handball-Bund vorsorglich angesetzt und für die der VfL wie berichtet auch gemeldet hat. Im Moment sieht es aber nicht so aus, als ob es einen freien Drittliga-Platz gebe. Und deshalb muss der VfL Gladbeck für die Oberliga planen.
Als die Partie im Neusser Hammfeld beendet war, feierten die Gastgeber sich und ihren Trainer Rene Witte mit einer Mineralwasserdusche. Nur ein paar Meter davon entfernt bedankten sich die Gladbecker bei ihren Anhängern für deren tolle Unterstützung. Die Spieler des VfL wirkten enttäuscht, aber doch gefasst.
Drei Zugänge stehen fest
Enttäuscht, aber gefasst wirkte auch Siegbert Busch, der Chef des VfL Gladbeck. „Wir wussten, dass es für uns schwer sein wird, dauerhaft in der Dritten Liga zu bleiben“, sagte Busch mit Blick auf die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Klasse. Der Boss der Gladbecker weiter: „Wir wünschen uns zwar, in der Dritten Liga zu spielen. Als Verein können wir aber auch gut damit leben, in der Oberliga anzutreten.“
Bereits in dieser Woche werden sich die Verantwortlichen des Klubs mit Trainer Sven Deffte zusammensetzen, um die nun zu Ende gegangene Saison zu analysieren und über die neue Runde zu sprechen. Dieser Kreis wird sich unter anderem mit der Frage befassen müssen, warum die Mannschaft nach der sehr ordentlichen Hinrunde in der zweiten Saisonhälfte kaum noch punkten konnte.
Eines steht bereits fest: Der VfL wird von seiner Philosophie nicht abrücken und auch in Zukunft in erster Linie auf den eigenen Nachwuchs setzen. „Wir wollen mit unserer Jugend weiterarbeiten“, betonte Busch und verwies auf die A- und B-Jugend, in denen einige Talente stehen, die in zwei, drei Jahren durchaus den Sprung in die erste Mannschaft schaffen können.
Sven Deffte, der Trainer des VfL Gladbeck, gratulierte erst einmal sportlich fair dem Soester TV zum Klassenerhalt. „Das Team hat sechs der letzten sieben Spiele gewonnen. Hut ab!“ Seiner Mannschaft wollte der Coach keinen Vorwurf machen. „Mit Angst geht das nicht“, sagte er. Tatsächlich dürfte dies in den Wochen seit der knappen Heimniederlage gegen die SG Schalksmühle-Halver am 7. März, die die Gladbecker endgültig in den Abstiegssumpf gezogen hat, der alles entscheidende Faktor gewesen sein. Das Team schien dem Druck des Gewinnen-Müssens einfach nicht gewachsen zu sein.
Der Kader des VfL Gladbeck für die neue Saison steht weitgehend fest. Andy Tesch (Ahlener SG), Heiko Brandes (Trainer der zweiten Mannschaft), Lukas Krings (macht ein Jahr Pause vom Handball) und Sebastian Dreiszis (Handball Hamm II) werden nicht mehr für die Rot-Weißen auflaufen. Dem stehen in Sebastian Janus (SG OSC Löwen Duisburg), Dustin Dalian (HSG Vest Recklinghausen) und Andor Schneider (MTV Rheinwacht Dinslaken) bislang drei Zugänge gegenüber. „Einen Linkshänder“, sagte Busch, „könnten wir noch gebrauchen. Aber der muss natürlich auch passen.“