Archiv

23. Feb. 2009

Wie die Profis

VfL setzt sich im Siebenmeterschießen gegen die HSG Rauxel-Schwerin durch und gewinnt das Turnier.Torwart Robin Nacke wehrt drei Siebenmeter ab und wird so für die Gastgeber zum Matchwinner

„Das war eine rundum gelungene Veranstaltung.“ Dieses Fazit zog Peter Janko, der Jugendleiter der Handballabteilung des VfL Gladbeck, nach dem 1. ELE-Turnier für D-Jugendmannschaften in der Riesener Halle. Dass die Veranstaltung aus sportlicher Sicht für die Gastgeber überaus erfreulich verlief, hatte mit dem Resümee Jankos, der zugleich Trainer der D-Jugend ist, nichts zu tun.

„Wir haben spannende Spiele gesehen und die Tribüne war gut gefüllt“, sagte Janko, dessen Team sich am Ende im Siebenmeterschießen gegen die HSG Rauxel-Schwerin aus Castrop durchgesetzt hatte.

Der VfL erwies sich als guter Gastgeber. Bevor das Turnier vom SV Schermbeck und von Rot-Weiß Dorsten eröffnet wurde, durften die Handball-Knirpse wie die Profis zu Musik und Applaus von den Rängen in die Halle einlaufen. Siegbert Busch, der Abteilungsleiter des VfL und Trainer der Regionalliga-Mannschaft, begrüßte die Teams, die in den folgenden Stunden bewiesen, warum sie zu den besten im Handball-Kreis zählen.

Zwei Teams blieben im Turnierverlauf ungeschlagen: der VfL und die HSG Rauxel-Schwerin wiesen beide 5:1-Zähler auf. Weil sich die Teilnehmer darauf verständigt hatten, dass bei Punktgleichheit nicht das Torverhältnis entscheiden sollte, kam es zum Siebenmeterschießen. Dabei hatten die Gastgeber das Glück auf ihrer Seite und Robin Nacke im Tor. Der Schlussmann des VfL wehrte ganz im Stil von Tim Deffte oder Tobias Kokott, den Keepern der Ersten, nicht weniger als drei Siebenmeter ab und wurde so zum Matchwinner.

Die Preise überreichte ein Youngster aus der Regionalliga-Mannschaft. Thorben Mollenhauer, der der Jugendabteilung des VfL Gladbeck entstammt und inzwischen Stammspieler in Siegbert Buschs Team ist, verteilte die Sporttaschen, die die ELE gestiftet hatte, ferner Medaillen für beide Siegermannschaften sowie Urkunden mit Foto und Süßigkeiten zum Trost.

Positiv bewerteten die Gästetrainer das Turnier. Der Termin unmittelbar vor Karneval kam gut an, weil keine Mannschaft in der Meisterschaft beschäftigt war. Auch die Spielzeit von 22 Minuten pro Partie hielten die Übungsleiter für angemessen.

Der spätere Sieger VfL kam anfangs nur schleppend ins Turnier. „Gegen Rauxel-Schwerin“, sagte Trainer Janko, „konnten wir nur mit großer Mühe ein Unentschieden erreichen. Zu viele gute Möglichkeiten wurden noch vergeben.“

In der zweiten Partie gegen Schermbeck setzte Janko vor allem Spieler mit weniger Erfahrung ein. Diese dankten es ihm mit vielen Toren und einer guten Leistung. Torhüter Simon Hau glänzte mit einigen langen Pässen zum Gegenstoß. Der Vergleich mit Dorsten verlief hektisch und war spannend. Janko urteilte: „Insgesamt eine sehenswerte Vorstellung unserer Mannschaft.“

Quelle | www.derwesten.de
21. Feb. 2009

Tolle Unterstützung

Das erste EL.E-Turnier für D-Jugendmannschaften war insgesamt eine gelungene Veranstaltung..

Schon bei der Planung konnte ich eine vielseitige Hilfsbereitschaft spüren. Dem Abteilungsleiter war viel an dieser Prämiere gelegen, denn er hatte die örtliche Presse und den Sponsor zu einem Gespräch eingeladen. Hier wurde vor allem Unterstützung zugesagt und der Wunsch deutlich, so einen Höhepunkt regelmäßig stattfinden zu lassen.

Im Verein wurde schnell gehandelt. Unser Hausfotograf Peter Kupries nahm sich für die Aufnahmen viel Zeit und wie wir alle sehen konnten, mit einem glänzenden Ergebnis. Die Vorankündigung in der WAZ war klasse. Sogar fremde Menschen haben mir und der Mannschaft für diesen Tag viel Erfolg gewünscht.

Tobias Niehues übernahm gerne die Turnierleitung, hielt die Fäden in der Hand und war eine gute Unterstützung. Viele Eltern haben mitgeholfen. Es wurde eigens eine für dieses Turnier eine Urkunde entworfen. Beim Turnier wurden die Mannschaften fotografiert, anschließend Abzüge gemacht und vor der Siegerehrung auf die Urkunden geklebt. Auch unser Buffet war eine Augenweide und ließ keine Wünsche offen… Das Turnier verlief wie ein Hollywoodfilm, mit einem spannenden Finale und einem glücklichen VfL Gladbeck!

Nach dem Einlaufen wie die Profis, mit Musik und Applaus begrüsste unser Abteilungsleiter Siegbert Busch die Teilnehmer und die vielen Besucher in der Riesener Halle.

Im Turnierverlauf blieben zwei Teams ungeschlagen. Der absolute Höhepunkt erfolgte am Ende des Turniers: Der Sieger wurde erst in einem spannenden Siebenmeter- Werfen zwischen dem VfL und den Gästen aus Castrop-Rauxel ermittelt, weil bei Punktegleichheit nicht das Torverhältnis zählen sollte. Hier hatten wir das Glück auf unserer Seite und Robin Nacke im Tor. Er konnte drei Siebenmeter abwehren und wurde zum Matchwinner.

Thorben Mollenhauer übergab die Preise: Sporttaschen der ELE, Medaillen für die beiden Siegermannschaften, sowie Urkunden mit Foto und Süßigkeiten zum Trost. Positive Stimmen gab es von den Gästetrainern: Der Termin hatte allen gut gepasst, weil keine Mannschaft in der Meisterschaft beschäftigt war. Außerdem ist die Spielzeit von 22 Minuten pro Spiel gut angekommen.

Gleich das erste Spiel für unser Team hatte es in sich. Nur mit großer Mühe konnten wir ein Unentschieden erreichen. Zu viele gute Möglichkeiten wurden noch vergeben.

Im Spiel gegen die sehr junge Mannschaft aus Schermbeck, konnten wir überwiegend die Spieler mit weniger Erfahrung einsetzen. Die bedankten sich mit vielen Toren und einer guten Leistung. Torhüter Simon glänzte mit einigen langen Pässen zum Gegenstoss.

Gegen Dorsten hatten wir bereits in der Vorbereitung ein Testspiel absolviert. Beide Mannschaften kannten sich. Das klare Ergebnis täuscht über den hektischen und durchweg spannenden Spielverlauf hinweg. Unsere Mannschaft kombinierte sicherer und war insgesamt viel beweglicher. Unser Kreisläufer Moritz Schölich konnte nach Doppelpässen nicht nur seine Mitspieler in Szene setzen, sonder auch selber mehrfach erfolgreich abschließen. Robin Nacke im Tor bekam ganz oft die Finger an den Ball und konnte so manche gute Möglichkeit vereiteln. Insgesamt eine sehenswerte Vorstellung unserer Mannschaft.

Unser Team: Alexander Kramer (7), Nils Brückner (6), Marius Nickel (5), Moritz Schölich, Lars Salutzki, Lukas Bachert (je 4), Daniel Hoffmann, Jan Folkinger, Julian Haske (je 3), Joram van Ellen (2), Salah Elaidi (1), Christoph Samen, Norman Heinrich und Robin Nacke und Simon Hau im Tor.

Quelle | Peter Janko

VfL möchte sich ordentlich verabschieden

Die Saison der A-Jugendhandballer neigt sich dem Ende entgegen. Ein guter Zeitpunkt für den VfL Gladbeck, um noch einmal ein neues Ziel auszugeben. „Wir wollen uns ordentlich verabschieden“, sagt VfL-Trainer Klaus Förster vor dem heutigen Heimspiel gegen die HSG Handball Lemgo (15.30 Uhr, Riesener Halle).

Würde man bereits jetzt schon das Fazit ziehen, man würde wohl auf einen Tenor kommen und von einer verkorksten Saison sprechen. Den vorletzten Platz wird der VfL nicht mehr verlassen können, im schlimmsten Fall kann er noch auf den letzten abrutschen. Was sehr wahrscheinlich nur einen einzigen Grund hat: die dünne Personaldecke. Alles also nur ein großer Flop?

Ganz und gar nicht, findet Trainer Klaus Förster. Denn für seine Mannschaft ging es nicht um Ergebnis orientierten Handball. Sondern darum, dass jeder seiner Spieler individuelle Fortschritte macht.

Als gelungenes Beispiel dafür führt Förster die Entwicklung von Christopher Klasmann an. Von einem Nobody aus der vergangenen Spielzeit entwickelte sich dieser zu einem Perspektivspieler für die erste Mannschaft.

Auf Akteure wie Klasmann kommt es auch gegen die Ostwestfalen aus Lemgo an. Denn wieder einmal pfeift der VfL auf dem letzten Loch. Die B-Jugend spielt parallel, so dass von dort keine Verstärkung kommt. Trainer Förster kann froh sein, dass Thorben Mollenhauer wieder fit ist. „So haben wir wenigstens einen Auswechselspieler“, nimmt der Übungsleiter die Lage mit einem Lächeln hin.

Quelle | www.derwesten.de

Die Grenzen aufgezeigt bekommt unsere A/1-Jugend derzeit fast in jedem Spiel. Nicht von der Leistung her, sondern von seinen personellen Möglichkeiten. Gegen den Bundesliga-Nachwuchs aus Minden gab es daher wenig zu holen…

A-Jugend/Regionalliga: VfL Gladbeck I – TSV GWD Minden 35:43 (11:17)

Es bleibt das alte Klagelied: der älteste Handball-Nachwuchs des VfL Gladbeck kämpft – aber infolge seiner Möglichkeiten vergebens. In der Regionalliga verloren die Rot-Weißen mit dem 35:43 gegen GWD Minden zum neunten Mal in Folge.

Es ist ein trauriger Rekord, dem die Gladbeck derzeit ungewollt nachjagen. Doch sie werden damit leben müssen. Denn die Leistungsdichte in der höchsten Spielklasse ist zu groß, als dass man sich nur auf begrenzte Möglichkeiten verlassen kann.

Um diese beim Namen zu nennen, wäre dies mit Thorben Mollenhauer und Sebastian Schmedt bereits getan. Gewiss spielten die beiden herausragend, erzielten gemeinsam 24 der 35 Gladbecker Treffer. Dies ist gegen Mannschaften, die aus dem Vollen schöpfen können, zu wenig.

Als bestes Beispiel diente da der Bundesliga-Nachwuchs aus Minden. Dieser konnte sich den Luxus erlauben, Junioren-Nationalspieler Janis Helmdach erst in der 47. Minute einzuwechseln. Als Sicherheitsmaßnahme, weil der VfL auf 25:28 herangekommen war. Helmdachs Vertreter präsentierte sich auf Halblinks jedoch vorher so stark, dass VfL-Trainer Klaus Förster ihn in Manndeckung nehmen ließ.

Beim VfL wäre diese Konstellation derzeit undenkbar: Der zweite starke Rückraum-Akteur, Christopher Klasmann blieb blass, weil er angeschlagen war. Die meisten Akteure, die danach kamen, sind jung, spielen noch in der B-Jugend und konnten der körperlichen Überlegenheit der Mindener kaum Stand halten. Da war es Torwart Matthias Zuchowski zu verdanken, dass es nicht mehr Gegentore wurden.

Tore: Mollenhauer (12), Sebastian Schmedt (12/3), Wieck (4), Schlünder (3), Kupries (2), Kawohl und Robin Schmedt (je 1).

Quelle | WAZ Gladbeck

Prestigeträchtiges Derby gegen Tusem Essen.Mit einem Sieg näher an die Gastgeber rücken

Fünf Punkte haben die A-Jugendhandballer des VfL bisher in der Regionalliga geholt. Eine Bilanz, welche die Mannschaft von Trainer Klaus Förster unbedingt aufbessern möchte. Die Gelegenheit haben sie dafür beim Tusem Essen (So., 14 Uhr).

Die wichtigste Nachricht für dieses prestigeträchtige Derby verrät der Spielplan. Denn dieser zeigt, dass die A-Jugend und die erste Mannschaft der Senioren nicht zeitgleich spielen. Somit wird Thorben Mollenhauer im Nachwuchs zum Zuge kommen. Ganz zur Freude von Trainer Klaus Förster. „Mit ihm hätten wir im letzten Spiel gegen Neuss auf jeden Fall gepunktet“, ist sich der Mann an der Seitenlinie sicher. Nicht nur Mollenhauer wird dabei sein, auch Verstärkung aus den anderen Teams wird es geben.

Im Hinspiel holten die Glabecker gegen den Bundesliga-Nachwuchs noch ein 36:36. Doch die Zeiten haben sich geändert. Der Tusem fand immer besser in die Saison, steigerte sich von Spiel zu Spiel. „Das wird eine harte Nuss“, weiß Klaus Förster. Zwar stehen die Essener in der Tabelle direkt vor dem VfL, doch trennen die Teams vier Punkte.

Gerade aber die Tatsache, dass sich die Essener so enorm gesteigert haben, macht die Aufgabe für den VfL und seinen Trainer umso interessanter. Um gewinnen zu können, dafür müssen sich die Gladbecker nämlich mächtig ins Zeug legen. Das scheint Trainer Klaus Förster weniger zu beunruhigen. „Wir wollen den Sieg und dafür werden wir richtig hart kämpfen.“

Quelle | www.derwesten.de

VfL hofft dennoch auf Sieg beim Schlusslicht

Neusser HV gegen VfL Gladbeck (So., 16 Uhr) – das wäre eigentlich eine Partie, in der sich die A-Jugendhandballer des VfL Gladbeck in einer der wenigen Ausnahmen einmal als Favorit sehen. Nicht aber unter diesen Voraussetzungen.

Denn diese Voraussetzungen bedeuten den Verlust von Thorben Mollenhauer. Der überragende Mittelmann des Teams tritt zeitgleich mit der ersten Mannschaft des VfL Gladbeck in der Regionalliga gegen den Soester TV an. Spielen A-Junioren und Senioren parallel, dann haben die Herren Vorrang. So haben es die Verantwortlichen beim VfL Gladbeck beschlossen. „Der Thorben wird bei uns sehr fehlen“, äußert Trainer Klaus Förster noch einmal sein Bedauern.

Denn was den Übungsleiter am meisten daran ärgert, ist die Tatsache, dass Neuss mit Mollenhauer durchaus schlagbar wäre. Das haben die Gladbecker in der Hinrunde unter Beweis gestellt, als sie den NHV mit 41:32 in die Knie zwang. Ein Ergebnis, das nicht unbedingt überrascht. Denn die Gastgeber stehen auf dem letzten Platz.

Dass es nun aber zu einem Rollentausch zwischen Favorit und Außenseiter kommen könnte, mag auch daran liegen, dass Mollenhauer nicht der einzige Ausfall ist. Der ohnehin schon kleine Kader muss sehr wahrscheinlich auch auf Torben Sigmar verzichten. Daher wird das Team durch Akteure aus der zweiten A- und der B-Jugend ergänzt. „So sind wir zwar nicht eingespielt, können aber dennoch einen Sieg einheimsen“, sagt Trainer Klaus Förster. „Immerhin haben wir immer noch wichtige Stützen in der Mannschaft. Und die stehen voll im Saft.“

Quelle | www.derwesten.de

VfL Gladbeck empfängt die DJK BTB Aachen

Zum Abschluss der Hinrunde wartet noch einmal eine große Unbekannte. In eigener Halle empfangen die A-Jugendhandballer des VfL Gladbeck in der Regionalliga die DJK BTB Aachen (So., 15.15 Uhr, Riesener Halle).

Im Normalfall weiß Trainer Klaus Förster immer ausführlich über den Gegner zu berichten. Es gibt kaum einen Kontrahenten, den er nicht gesehen oder gegen den seine Mannschaft noch nicht gespielt hat. Dieses Mal aber ist alles anders, wie Förster zugeben muss: „Aachen ist für mich unbekannt.“

Was jedoch nicht heißen muss, dass Förster sein Team völlig unvorbereitet lässt. Immerhin kann er sich Informationen von Thorben Mollenhauer besorgen. Mollenhauer und der Spielgestalter der Aachener sind sich bereits bei den Senioren in der Regionalliga begegnet.

Nicht erst aufgrund des Wissens von Mollenhauer bleibt Trainer Klaus Förster folgende Erkenntnis: „Die sind besser als wir.“ Die Aachener verfügten über eine größeren Kader, wodurch sie viel mehr Möglichkeiten hätten. „Wir aber sind da beschränkt“, sagt Förster.

Zahlreiche Spieler fehlen auf Seiten der Rothemden, hinter dem Einsatz von Christopher Klasmann (Leistenzerrung) steht ein dickes Fragezeichen. Förster wird sich daher mit Spielern aus der B-Jugend verstärken.

Quelle | www.derwesten.de (Tim Deffte)

Die A-Jugend des VfL nimmt eine 20-minütige Auszeit. Gladbecker beweisen nach dem Seitenwechsel Moral und halten die Niederlage in Grenzen…

VfL Gladbeck VfL Gummersbach 28:39 Halbzeit: 10:20.

Gladbecks Trainer Klaus Förster fasste das Spiel seiner A-Jugend gegen das Spitzenteam aus Gummersbach in einem Satz zusammen: „40 Minuten waren okay, 20 Minuten waren wir schlecht.“ Und genau diese zu lange Schwächephase zwischen der elften und 30. Minute reichte dem Gast, um die Partie vorzeitig zu entscheiden.

Die Gladbecker erwischten gestern Nachmittag in der Riesener Halle einen verheißungsvollen Auftakt. Bis zum 5:5 (10.) verlief die Partie ausgeglichen, dann jedoch folgte der Einbruch. Förster kommentierte: „Wir haben in der Abwehr nicht mehr so konzentriert gearbeitet und uns im Angriff zu viele leichte Fehler erlaubt.“ Eine klasse Mannschaft wie Gummersbach nutze dies aus, so der Gladbecker Trainer, der mit ansehen musste, wie der Gast Tor um Tor auf und uneinholbar davon zog.

Die Rothemden um Thorben Mollenhauer bewiesen im zweiten Abschnitt jedoch jede Menge Moral. Trotz des Rückstandes von zehn Toren beim Seitenwechsel ließen sich die Gladbecker nicht hängen und wehrten sich weiter nach Kräften, um die Niederlage gegen den Nachwuchs des Rekordmeisters in Grenzen zu halten. Das gelang dem Team. Sehr zur Freude seines Trainers. „Die zweite Halbzeit war okay, wir konnten sie total ausgeglichen gestalten und haben uns nie aufgegeben“, fand Klaus Förster lobende Worte für seine Schützlinge.

Torschützen: Mollenhauer (11/2), Schmedt (9), Klasmann (3/1), Schmidt (2), Wieck (2), Schlünder (1).

Quelle | www.derwesten.de

Böse 43:55-Schlappe beim Deutschen Meister

140 geteilt durch drei macht etwas mehr als 46. Genau so viele Tore kassierten die A-Jugendhandballer des VfL Gladbeck in ihren ersten drei Spielen in der Regionalliga im Durchschnitt. Den Höhepunkt markierte nun die 43:55-Niederlage gegen die SG Solingen.

SG Solingen BHC – VfL Gladbeck 55:43 Halbzeit: 23:18.

Zahlen, die verdeutlichen: der VfL hat ein Problem in der Defensive. Was sich im zweiten Durchgang in der Partie gegen Solingen deutlich abzeichnete. „Wir waren zu vorsichtig, zu brav“, monierte Klaus Förster. Der Trainer aber wollte der Abwehr nicht allein die Schuld in die Schuhe schieben. Verloren wurde das Spiel im Angriff. Da wurden hastig Abschlüsse ohne Vorbereitung gesucht und der Gegner der Reihe nach zu Tempogegenstößen eingeladen. Lediglich Jan Sinke stach hierbei heraus und verdiente sich ein Extralob des Trainers.

Dabei hatten die Gladbecker im ersten Durchgang noch ein ganz anderes Gesicht gezeigt. Das Team von Trainer Klaus Förster führte zwischenzeitlich sogar mit 13:11. „Da waren wir noch sehr konzentriert“, sagte der Gladbecker Übungsleiter. Doch dann folgte ein Riss im Spiel der Rothemden. Ein leichterer Riss, der sich später zu einem großen Bruch entwickeln sollte. Die Niederlage war perfekt. Positiv fielen neben Jan Sinke lediglich noch Sebastian Schmedt und Thorben Mollenhauer auf. Da das Duo so gut harmonierte, brachte es Schmedt auf 15 Treffer. „Doch auch die haben letztendlich nicht gereicht“, sagte Trainer Klaus Förster geknickt.

VfL Gladbeck: Schmedt (15), Mollenhauer (11/6), Wieck (6), Sinke (6), Klasmann (2), Schlünder (2), Sigmar (1).

Quelle | www.derwesten.de

Handball-Nachwuchs des VfL Gladbeck bietet den Top-Klubs aus Westdeutschland und Westfalen Paroli. Jugendleiter Peter Janko zieht eine durch und durch positive Bilanz von der Saison 2006/2007

Nach der Saison ist vor der Saison. Für die Nachwuchshandballer des VfL Gladbeck gilt dieser Satz allemal. Die Meisterschaftsrunde ist kaum beendet, da müssen die neu formierten Mannschaften schon wieder ran, um sich in diversen Runden für ihre Spielklassen zu qualifizieren. Die Ziele der Gladbecker Nachwuchsabteilung für die nahe Zukunft sind äußerst ambitioniert. „Die A-Jugend möchte erneut die Regionalliga erreichen, die B-Jugend die Oberliga“, sagt Peter Janko, verantwortlich für den Sportbetrieb Jugend im VfL.

Das klingt einleuchtend nach der vergangenen Saison, in der die Rothemden in A-, B- und C-Jugend in der jeweils höchst möglichen Liga vertreten waren und mit vier weiteren Mannschaften (männliche D-, gemischte E-, weibliche B- und C-Jugend) auf Kreisebene die Finalrunde erreicht hatten. „Wir blicken“, betont Janko, „in der Jugendabteilung auf die erfolgreichste Saison überhaupt zurück.“

Wobei das pure Abschneiden der Jugendmannschaften die Verantwortlichen des VfL höchstens am Rande interessiert. „In der Nachwuchsarbeit“, erläutert Siegbert Busch, Leiter der Handball-Abteilung und Trainer der Regionalliga-Männer, „geht es vor allem darum, die Talente auf die Zeit bei den Senioren vorzubereiten.“

Was den Gladbeckern in jüngster Vergangenheit immer wieder gelungen ist. Als Beleg mag der aktuelle Kader der ersten Männermannschaft dienen: Nicht weniger als neun von 14 Spielern aus diesem Team stammen aus der eigenen Jugend, in der noch laufenden Saison kamen in Marcel Giesbert, Pascal Kunze, Thorben Mollenhauer und Alexander Tesch schon vier Akteure aus der A-Jugend in der Senioren-Regionalliga zum Einsatz.

Weil diese vier Talente bereits „oben“ Gehversuche unternehmen konnten und dabei ihre Sache recht ordentlich gemacht haben, kann die erste Saison der A-Jugend des VfL Gladbeck in der Regionalliga als Erfolg gewertet werden. Aber auch die Vergleiche mit den Nachwuchsmannschaften der Erst- und Zweitliga-Klubs stimmten Peter Janko und Mitstreiter sehr zufrieden: „Der Abstand zur westdeutschen Spitze ist so riesig nicht.“

Ein Blick auf die Abschlusstabelle bestätigt diese Behauptung: Die A-Jugend des VfL, die von Klaus Förster trainiert wurde, belegte den siebten Rang – unter anderem vor dem „großen“ Nachbarn Tusem Essen. Am Ende der Serie hatte der VfL nur zwei bzw. drei Zähler weniger auf dem Konto als der VfL Gummersbach, der ein Handball-Internat betreibt, und GWD Minden.

Positiv hob Peter Janko in seiner Saisonbilanz die Entwicklung der B-Jugend hervor. „Es musste sehr viel Integrationsarbeit geleistet werden“, stellte der VfL-Jugendleiter Trainer Kai Brockmann ein gutes Zeugnis aus. Das Team belegte mit zehn Siegen und acht Niederlagen den vierten Platz.

Ganz anders stellte sich die Situation bei der C-Jugend dar, die bereits über einen längeren Zeitraum zusammenspielt. Der sechste Rang in der Abschlusstabelle der Bezirksliga sei eine „kollektive Angelegenheit“ gewesen, so Janko.“Wir blicken auf die erfolgreichste Saison überhaupt zurück.“

Quelle | www.derwesten.de

1 3 4 5 6 7 8 9 14
Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.