28. Aug. 1998
VfL will wieder um den Westfalen-Titel mitspielen
A-Jugend tritt im fünften Jahr in der Oberliga an
Die „handbballlose Zeit“ für die Junioren neigt sich dem Ende zu. Bereits am Sonntag starten die A- und C-Jugendlichen des VfL Gladbeck in die neue Ober- bzw. Bezirksliga-Saison.
A-Jugend/Oberliga
Im fünften Oberliga-Jahr in Folge wollen die A-Jugendlichen wieder einen großen Wurf landen. Im Vorjahr schloss man nach verkorkster Saison nur mit Platz fünf ab. In diesem Jahr soll es wieder besser laufen. Schließlich konnte man sich personell gut verstärken.
Rückraumspieler wie Sven Schriewer aus Haltern und Holger Häußler vom TuSEM Essen hoben die Durchschnittslänge der Mannschaft erheblich an. Die meisten Rückraumspieler überragen die Zwei-Meter-Marke. Auch alteingesessene Spieler wie Timo Marcinowski und David Annas konnten sich noch verbessern. Schon in der Qualifikationsrunde und bei den Begegnungen der Vorbereitung machte sich dies bemerkbar.
Probleme zeigten sich nur noch in der Abwehr, obwohl Trainer Frank Hermann mit Tim Deffteb über einen der besten Keeper seines Jahrgangs verfügt. Bis zum Saisonstart soll auch hier der letzte Schliff gegeben sein.
Los geht es für die A-Jugend am 30. August (17 Uhr) mit einem Heimspiel gegen HSC Eintracht Recklinghausen. Schon hier sollen alle Weichen für eine erfolgreiche Saison gestellt werden, damit es, wie schon in der Saison 1996/97, wieder mit dem Einzug in die Endrunde zur Westfalenmeisterschaft klappt. Dass die Mannschaft mit großen Vereinen mithalten kann, zeigte sie schon bei einem Testspiel gegen TuSEM Essen, das 20:20 endete.
B-Jugend/Kreisliga
Die B-Jugend ist in diesem Jahr ohne Zweifel so etwas, wie das Sorgenkind der VfL-Jugend. Nach sechs Jahren Bezirksliga tritt man nun wieder auf Kreisebene an. Saisonbeginn ist am 5. September mit einer Auswärtsbegegnung bei SW Gelsenkirchen-Süd.
Auch die B-Jugend konnte sich im Vorfeld der neuen Saison über Verstärkung freuen: Aus Haltern wechselte Stefan Lüer zum VfL. Die Trainer Maik Bukowski und Heiko Rutkowski können desweiteren auch auf den C-Jugendlichen Gordon Weinhold als festen Bestandteil der B-Jugend bauen. Somit könnte auf jeden Fall ein Platz im oberen Bereich der Tabelle anvisiert werden.
C-Jugend/Bezirksliga
Mit den Trainern Klaus Förster und Frank Ulrich gehen die C-Jugendlichen nach problemloser Qualifikation in die neue Bezirksliga-Saison und lösen somit vom Stellenwert die B-Jugend ab. Mit einem guten Kader geht man selbstbewußt in die neue Saison: „Eine Platzierung unter den ersten Vier“, wünscht sich Klaus Förster.
In der Vorbereitung bestritt man Spiele gegen Mannschaften wie TuSEM Essen und VfL Rheinhausen. Auch wenn man gegen Essen recht deutlich verlor, sah Förster auch Positives in diesem Test: „Nur gegen solche Gegner können wir unseren richtigen Leistungsstand abrufen. Was nützen uns hohe Siege gegen schwache Teams in der Vorbereitung, wenn in der Saison die harten Brocken auf uns warten!“ Mittlerweile sollen auch Schwächen der Durchschlagskraft und der Deckung behoben sein. Auch konditionell macht die Mannschaft einen guten Eindruck. Wie bei der A-Jugend erwarten die C-Jugendlichen im ersten Heimspiel am 30. August (15:15 Uhr) den HSC Eintracht Recklinghausen.
D-Jugend/Kreisliga
Die kürzeste Saison erwartet die D-Jugendlichen. Da man den Spielbetrieb gleich in drei Staffeln aufteilte blieben gerade einmal zwölf Begegnungen übrig. Bereits Mitte Januar soll die Saison schließen. „Dann wird es wahrscheinlich eine Play-Off-Runde um die Kreismeisterschaft geben“, verrät Trainer Peter Janko. „Vielleicht können wir auch daran teilnehmen!“ Dazu müssten die VfLer in ihrer Staffel mindestens Zweiter werden.
In der Vorbereitung zeigte sich Licht und Schatten: Konnten zu Beginn Turniere als Sieger oder Zweiter beendet werden, wurde man beim letzten Turnier in Hattingen nur Dritter von vier Mannschaften. Somit wird sich schon im ersten Heimspiel am 5. September gegen RW Dorsten zeigen, ob man wieder oben mitspielen wird.
E-Jugend/Kreisliga
Gleich mit zwei Mannschaften starten die E-Jugendlichen in die neue Saison. Für die Trainer Sebastian Sprenger und Tobias Niehues bedeutet dies ein Mammutprogramm: 44 Einsätze an der Seitenlinie warten mindestens auf die jungen Betreuer.
Die Teams wurden nach Alter aufgeteilt. In der ersten Mannschaft spielen die Kinder des jüngeren Jahrgangs. Vor allem das Sammeln von Spielpraxis soll im Vordergrund stehen.
Auch wenn alle Kinder ihr erstes Jahr in der E-Jugend spielen, sind die Kinder nicht völlig unerfahren. Fast alle haben schon an F-Jugend-Spielfesten teilgenommen. Gleich im ersten Spiel am 6. September kommt es zum Lokalderby gegen den TV Gladbeck.
Die Spieler des Jahrgangs ’88 treten geschlossen in der zweiten Mannschaft an. Schon im letzten Jahr legten die VfLer ohne Niederlage eine erfolgreiche Saison hin. Erst im Kreismeisterschaftsfinale gab es eine Niederlage. Schon im ersten Saisonspiel bei SW Gelsenkirchen-Süd wird sich zeigen, ob man von vorne herein ganz oben mitspielen kann.
F-Jugend/Spielfeste
Die jüngsten Handballer des VfL, die F-Jugendlichen, nehmen nicht an Meisterschaftsspielen teilen. Erst im Winter beginnt hier die Zeit der Spielfeste, Turniere ohne Sieger mit vereinfachten Regeln auf verkleinertem Feld. Nachdem über zehn Kinder in diesem Jahr in die E-Jugend wechselten, sucht man noch dringend Kinder im Alter zwischen sechs und acht Jahren, die Spaß an Bewegung und Spielen haben. Interessenten können sich bei Peter Janko (Tel.: 35313) oder Sebastian Sprenger (Tel.: 42617) informieren oder einfach mittwochs von 17 bis 18:15 Uhr an einem Schnupper-Training in der Nordparkhalle teilnehmen.
Quelle | WAZ
17. Aug. 1998
Torhüter retten das Remis
Zumindest die A-Jugendhandballer des VfL Gladbeck konnten den Gästen vom TuSEM Essen ein Unentschieden abringen. Bei der B- und C-Jugend dominierten die Essener klar.
A-Jugend/Testspiel: VfL Gladbeck – TuSEM Essen 20:20 (11:8)
Von Anfang an machten die VfLer Druck und zogen gleich mit 7:2 davon. Erst nach einer Viertelstunde fanden die Gäste in die Partie und verkürzten auf 7:5. Bei 11:8 wurden die Seiten gewechselt.
Auch in der zweiten Hälfte behielten die VfLer zunächst die Oberhand. Mit geschickten Anspielen an die Kreisläufer Ingo Rogal und Marcel Nichulski, sowie schnellen Tempogegenstößen konnte man bis auf 15:10 davon ziehen. „Hätten wir hier konzentriert weiter gespielt und unsere Chancen konsequent genutzt, wäre das Spiel zu unseren Gunsten entschieden gewesen“, ärgert sich Trainer Frank Hermann.
So ging TuSEM mit sechs Treffern in Folge zu erstmals selbst in Führung. Am Ende konnten sich die VfLer bei ihren Torhütern Tim Deffte und Bastian Wille, der als Joker beim Stande von 18:18 einen Siebenmeter hielt, bedanken.
Tore: Ingo Rogal (5), Timo Marcinowski (5/1), David Moraczewski (3), Holger Häußler (2), Sven Schriewer (2), Lars Heymann, Marcel Nichulski, Patrick von Borczyskowski.
B-Jugend/Testspiel: VfL Gladbeck – TuSEM Essen 18:33 (7:16)
Von vorneherein war klar, dass die VfLer keine Chance gegen die starken Gäste haben würden. Entsprechend dominierten die Essener von Beginn an die Partie. Ein Lichtblick auf Gladbecker Seite war Heiko Brandes, der alle vier Siebenmeter verwandeln konnte.
Tore: Heiko Brandes (4/4), Gordon Weinhold (3), Stefan Luer (3), Lars Heymann (3), Karsten Ewertz, Malte Mährle.
C-Jugend/Testspiel: VfL Gladbeck – TuSEM Essen 17:30 (8:12)
Auch bei den C-Jugendlichen waren die Gäste klar überlegen. Nur bis zum 5:5 konnte man mithalten. Dennoch zeigte sich Trainer Klaus Förster nach dem Spiel zufrieden: „Nur gegen solch starke Gegner wie TuSEM heute können wir unseren realen Leistungsstand erkennen und Fehler versuchen abzubauen, damit es beim Saisonstart in 14 Tagen besser läuft!“
Tore: Gordon Weinhold (10/1), Thomas Worecki (4), Sven Brandes, Tim Förster und Sven Babel.
Quelle | WAZ
14. Apr. 1998
A-Junioren rackern für den Verbleib in der Oberliga
VfL-Nachwuchs verstärkt sich für kommende Saison
Nach einer durchwachsenen Saison in der Oberliga, die man auf Platz fünf abschloss, starten die A-Jugendhandballer des VfL Gladbeck verstärkt in die neue Spielzeit.
Konnte man im Vorjahr noch mit Platz zwei und dem Sprung ins Halbfinale um die Westfalenmeisterschaft abschließen, reichte es in diesem Jahr nur zum fünften Platz. Auch das Verletzungspech dürfte die VfLer um ein besseres Abschneiden gebracht haben. Leistungsträger wie Torsten Buch, Frank Plache und David Annas konnten fast über die gesamte Spielzeit nicht eingesetzt werden. So blieb die Verantwortung bei Spielern wie Keeper Tim Deffte, Timo Marcinowski, Marcel Nichulski, Lars Heymann und den Neuzugängen Ingo Rogal und David Moraczewski, die als B-Jugendliche nun ihr Können in zwei Einsätzen pro Woche unter Beweis stellen mussten.
Der Start war noch optimal: 31:20 besiegte man TV Mengede. Auch das Heimspiel gegen den deutschen Vizemeister Schwerte-Westhofen wurde mit 28:24 gewonnen. Doch dann war Schluss mit lustig: Viermal kam man nicht über ein Remis hinaus. Hinzu kam eine Niederlage gegen Halden-Herbeck. Dies bedeutete Rang drei zur Winterpause. Doch die Rückrunde lief noch schlechter. Besonders bei den Niederlagen gegen Schwerte-Westhofen und Eintracht Hagen zeigte sich der Kräfteverschleiß der doppelt belasteten Spieler.
VfL-Treffer: Timo Marcinowski (145/30), Mustapha Zaghdoud (57/8), Patrick von Borczykowski (41), David Moraczewski (40), Ingo Roga (31), David Annas (26/2), Frank Plache (24/5), Lars Heymann (18) und Marcel Nichulski (1).
Derzeit bereitet man sich intensiv auf die Qualifikationsrunde vor, die nach den Osterferien beginnt. Schließlich möchte man auch in der nächsten Saison in der Oberliga spielen. Für ein besseres Abschneiden gibt es gute Anzeichen: Nur Georg Rupieper und Mustapha Zaghdoud wechseln ins Senioren-Lager. Es ist sogar mit Verstärkung aus Nachbarstädten zu rechnen. Wahrscheinlich wird neben der Oberliga-Mannschaft noch ein Team für die Kreisliga gemeldet.
Quelle | WAZ
21. Feb. 1998
A-Jugend des VfL hat ihr Ziel nicht erreicht
Mehr als der fünfte Tabellenplatz sprang für die A-Jugend-Handballer des VfL Gladbeck in dieser Saison nicht heraus. Die B-Jugend blieb mit Rang drei knapp hinter den gesteckten Erwartungen zurück.
A-Jugend-Oberliga
Wie in der letzten Saison wollte die A-Jugend auf den zweiten Tabellenplatz klettern und damit wieder das Ticket für die Westfalen-Meisterschaft lösen. „Zufrieden sein kann ich natürlich nicht“, ärgert sich Trainer Frank Hermann ein wenig. Pech hatte sein Team aber auch genug.
Viele Verletzte zwangen Hermann immer wieder, die Mannschaft umzustellen. Torsten Buch kam mit einer chronischen Entzündung im Knie nur zu einem einzigen Einsatz, Frank Plache konnte über weite Strecken nicht eingesetzt werden. Rückraumspieler David Annas brach sich zu Beginn der Saison einen Finger und verletzte sich auch in der Meisterschaft ein weiteres Mal.
Mit Torwart Tim Deffte, Timo Marcinowski, Ingo Rogal, der in der Saison aus Bottrop wechselte wechselte, Marcel Nichulski, David Moraczewski und Lars Heymann waren fast alle Leistungsträger noch B-Jugendliche, die auf zwei Einsätze pro Wochenende kamen.
Mit einem 31:20-Erfolg über den TV Mengede legten die VfLer aber doch einen optimalen Start hin, das Heimspiel gegen Meister Schwerte-Westhofen wurde sogar mit Hilfe Frank Schumanns, der ansonsten nur in der ersten Mannschaft spielte, mit 28:24 gewonnen. Insgesamt viermal musste aber in der Hinrunde ein Remis hingenommen werden. Zusammen mit einer Niederlage gegen Halden-Herbeck sprang immerhin noch Rang drei hinaus, der Anschluss an die Spitzengruppe war aber dank eines Sieges über Tabellenführer Lüdenscheid nicht allzu groß.
In der Rückrunde rutschten die VfLer weiter ins Tabellen-Mittelfeld ab. Besonders bei den Spielen gegen Eintracht Hagen und beim erneuten Meister Schwerte-Westhofen gab es beim VfL Spielermangel, so dass noch stärker als zuvor auf B-Jugendliche zurückgegriffen wurde.
Die Torausbeute teilten sich: Timo Marcinowski (145/30), Mustapha Zaghdoud (57/8), Patrick von Borczykowski (41), David Moraczewski (40), Ingo Rogal (31), David Annas (26/2), Frank Plache (24/5), Lars Heymann (18), Marcel Nichulski.
„Wir haben einige Spiele unnötig verloren und so unsere gesteckten Ziele nicht erreicht“, betont Hermann, sieht aber optimistisch in die Zukunft: „Da uns außer Mustapha Zaghdoud und Georg Rupieper kein Spieler verlässt, werden wir in der kommenden Saison wieder oben mitspielen“, resümiert Hermann schon wieder zurversichtlich. „Mit Tim Deffte und Timo Marcinowski stehen ja zwei überragende Spieler zur Verfügung, nur an der Abwehrarbeit muss noch gearbeitet werden.“
Für die nächste Saison sollen dann auch gleich zwei A-Jugend-Mannschaften gemeldet werden – eine soll wieder die Oberliga anpeilen, die andere im Bezirk spielen. Die Entscheidung darüber wird aber erst später fallen.
B-Jugend-Bezirksliga
„Unser Ziel war es, unter die besten drei Mannschaften zu kommen. Das haben wir ja auch geschafft, und es ist nach dem zweiten Platz der vergangenen Spielzeit das zweitbeste B-Jugend-Ergebnis der Vereins-Geschichte“, analysiert Coach Klaus Förster zufrieden.
Wenn es drauf ankam, konnte der VfL immer mit den Spitzenteams mithalten, schaffte es sogar, dem ungeschlagenen Meister Materloh/Westrich den einzigen Punkt abzunehmen. Im Angriff lief es in der Regel gut, in der Deckung haperte es dagegen noch.
Bester Torschütze war wie erwartet Timo Marcinowski, der trotz fast genereller Manndeckung, immer wenn es knapp wurde, die wichtigen Treffer erzielte. Im Gegensatz zur letzten Saison konnten nun aber auch die restlichen Spieler Verantwortung übernehmen, wenn Timo in Manndeckung war.
Mit Timo Marcinowski, Tim Deffte, Lars Heymann, Marcel Nichulski, Ingo Rogal, Benedikt Kubiaczyk und David Moraczewski verlassen fast alle Spieler die B-Jugend, neue Akteure rücken aus der C-Jugend nach. Nach sechs Spielzeiten in der Bezirksliga ist nun aber erst einmal Schluss, in der kommenden Saison wird die B-Jugend in der Kreisliga antreten.
23. Jan. 1998
Deffte bringt Ruhe in die Deckung
Im Nachholspiel gegen LEO Dortmund setzten sich die A-Jugendhandballer des VfL klar durch.
A-Jugend/Oberliga: VfL Gladbeck – LEO Dortmund 26:19 (15.7)
Erst kurz vor dem Spiel war klar, dass Keeper Tim Deffte doch auflaufen konnte. Dies brachte Ruhe in die Deckung. Nur bis zum 2:2 hielten die Gäste mit, dann zog der VfL mit sechs Treffern in Folge auf 8:2 davon.
Klar, dass Trainer Frank Hermann in der zweiten Hälfte durchwechselte. Dies störte zwar den Spielfluss, die schwachen Dortmunder schlugen daraus aber kaum Kapital. Den Schlusspunkt setzte Patrick von Borczykowski mit einem Kempa-Tor nach Pass von Timo Marcinowski.
VfL-Tore: Patrick von Borczykowski (7), Timo Marcinowski (5), Bastian Wille (3), David Muraczewski (3/1), David Annas (2/1), Georg Rupieper, Lars Heymann, Ingo Rogal, Marcel Nichulski (je 1) und Keeper Tim Deffte (1/1).
Quelle | WAZ Gladbeck
10. Nov. 1997
VfL-Nachwuchs bezwingt den Spitzenreiter
Lüdenscheid lässt Federn
Die A-Jugendhandballer des VfL Gladbeck sorgten für die Überraschung des Wochenendes. Trotz zahlreicher Verletzten bezwangen sie den Spitzenreiter aus Lüdenscheid.
A-Jugend/Oberliga: VfL Gladbeck – HSC Lüdenscheid 30:29 (13:18)
Eine lange Verletztenliste machte VfL-Trainer Frank Hermann vor dem Spiel zu schaffen. Dennoch hielt sein Team bis zum 6:7 gut mit, dann setzten sich die Gäste auf 6:10 ab. VfL-Keeper Tim Deffte saß gleichzeitig nach einem Zusammenstoß mit einem Lüdenscheider Spieler eine Zwei-Minuten-Strafe ab.
Lange Zeit sah es so aus, als könnten die Gäste souverän beide Punkte aus der Nordparkhalle entführen. Dann aber kippte das Spiel plötzlich: Tor um Tor schmolz der Gästevorsprung von 13:19 auf 19:21. In der 46. Minute schafften die VfLer den 22:22 Ausgleich, ehe man später sogar mit 30:26 in Führung lag.
Im Angriff schien alles zu klappen: Alle Anspiele an den Kreis wurden durch Ingo Rogal verwandelt. Doch dann holten die Gäste wieder auf. „Unnötige Zeitstrafen hätten uns fast noch das Genick gebrochen“, bilanzierte Hermann. Erst 30 Sekunden vor dem Ende war der knappe VfL-Sieg unter Dach und Fach, als die Lüdenscheider ihren letzten Konter ohne Bedrängnis nur mit einem Pfostenschuss abschlossen. Aufatmen beim Gladbecker Publikum, das die kämpfenden VfLer über die gesamtie Partie hin lautstark unterstützt hatte.
Erfolgreich waren: Timo Marcinwoski (10/4), Mustapha Zaghdoud (9/2), Ingo Rogal (5), Lars Heymann und David Annas (je 3).
Quelle | WAZ Gladbeck
03. Okt. 1997
Gäste schenken dem VfL noch einen Punkt
Förster-Team holt Sieben-Tore-Rückstand auf
Zehn Minuten vor dem Abpfiff hätte keiner mehr mit einem Erfolg der B-Jugendhandballer des VfL Gladbeck gerechnet – am Ende gab es ein Remis.
B-Jugend/Bezirksliga: VfL Gladbeck – HSG Materloh/Westrich 22:22 (7:12)
Von Anfang an standen die Chancen schlecht für die VfLer: In der Deckung zu passiv, und im Angriff klappte auch nichts. Ideenlos versuchte die Offensive immer wieder mit dem gleichen Spielzug das Gästebollwerk zu knacken. Doch Timo Marcinowski wurde von seinem Gegenüber gut unter Kontrolle gehalten. Hinzu kam noch Wurfpech. In Reihe knallte das Leder ans Gebälk oder der gute Gästekeeper hielt.
So liefen die VfLer von Anfang an einem Rückstand hinterher. Diesen bauten die Gäste nach Belieben aus. Zur Pause stand es 7:12.
Auch nach dem Wechsel änderte sich nicht viel. Ganz im Gegenteil: Nach einer Viertelstunde in der zweiten Hälfte betrug der Rückstand bereits sieben Treffer.
Niemand der Zuschauer zweifelte mehr an einem klaren Erfolg der Gäste. Erst recht nicht, als auch noch Tim Deffte, der einzige Torwart der VfL-B-Jugend eine dumme Zwei-Minuten-Zeitstrafe erhielt.
So musste mit Marcus Wachtmeister ein eigentlicher Feldspieler zwischen die Pfosten. Auch die Dortmunder dachten wohl schon an sichere zwei Punkte. Anders ist es wohl nicht zu erklären, warum das Gästeteam mehrere Gänge zurückschaltete und ihrerseits beste Chancen fahrlässig vergab.
So gelang den Gladbeckern doch noch die völlig unerwartete Wende. Tor um Tor schmolz der Vorsprung. Den Gästen fiel in dieser Phase nichts besseres ein, als den Vorsprung über die Zeit zu retten.
Dies sollte sich rächen: Eine Minute vor der Schlusssierene stand es Unentschieden. Die Dortmunder im erneuten Ballbesitz vergaben ihre letzte Chance auf einen Sieg. Doch auch Marcel Nichulski verlor acht Sekunden vor Schluss die Nerven und warf unnötig aufs Tor. So blieb es beim schmeichelhaften Unentschieden für die Gladbecker. Fazit des Trainers Klaus Förster: „Ich weiß selbst nicht, womit wir diesen Punkt verdient haben!“
Es trafen: Timo Marcinowski (8/1), Lars Heymann (5), Marcel Nichulski (3), Benedikt Kubiaczyk, David Moraczewski (je 2), Ingo Rogal und Gordon Weinhold.
Quelle | WAZ Gladbeck
26. Sep. 1997
Nachwuchs führt den Vizemeister vor
Keeper Tim Deffte war der sichere Rückhalt
Im Spitzenspiel der Oberliga besiegten die A-Jugendhandballer des VfL Gladbeck den deutschen Vizemeister Schwerte-Westhofen mit 28:24.
VfL Gladbeck – HSG Schwerte-Westhofen 28:24 (12:10)
VfL-Trainer Frank Hermann hatte im Vorfeld ein Spitzenspiel versprochen. So fanden sich zum Anpfiff rund 300 erwartungsvolle Zuschauer in der Nordparkhalle ein.
Beide Mannschaften starteten recht unsicher. Timo Marcinowski traf das gegnerische Gebälk gleich mehrmals in Folge. Auf der Gegenseite scheiterte der erste Schwerter Siebenmeterschütze an Torwart Tim Deffte. Erst im Nachwurf fiel der erste Gästetreffer in der dritten Minute. Zuvor hatte Frank Schumann die Gladbecker in Führung gebracht. Vier Minuten später traf mit Frank Plache ein weiterer VfLer. Dies zeigt die Sicherheit beider Abwehrreihen zu diesem Zeitpunkt.
Die Partie blieb weiterhin ausgeglichen, nur in der 15. und 22. Minute lagen die Gäste für kurze Zeit mit zwei Treffern in Führung. Die Hausherren ließen sich jedoch nicht verunsichern und konnten das Spiel weiterhin offen gestalten. Mit vier Toren in Folge gelang es ihnen sogar, den Zwei-Tore- Rückstand in eine Zwei-Tore-Vorsprung umzuwandeln. So stand es zur Pause 12:10 für die Heimmannschaft.
Jugendhandball: VfL gewinnt 28:24
Auch nach dem Seitenwechsel behielten die Gladbecker die Oberhand im Spiel. Der Vorsprung vergrößerte sich von 12:10 auf 14:10 und 16:11. Die Gäste reagierten und nahmen die Gladbecker Haupttorschützen Frank Schumann und Timo Marcinowski in Manndeckung, was jedoch nur kurzzeitig etwas änderte.
Schwerte kam in der 13. Minute der zweiten Hälfte beim Stand von 18:17 noch einmal bis auf ein Tor heran, für ein Unentschieden oder eine erneute Führung reichte es dennoch nicht mehr. Immer wieder wuchsen Spieler wie David Mogaczewski, Frank Plache und Patrick von Borczykowski über sich hinaus und überlisteten die Gästeabwehr mit sehenswerten Einzelaktionen und gekonnten Torabschlüssen.
In der eigenen Abwehr brachte Torwart Tim Deffte, der alleine drei Siebenmeter vereitelte, den Vizemeister schier zur Verzweiflung. Später setzte Coach Hermann seinen zweiten Keeper Sven Schilling ein, der seinem Vorgänger in Nichts nachstand.
Beim Ertönen der Schlusssierene stand es 28:24. Die völlig erschöpften VfLer bedankten sich mit einer La-Ola-Welle beim begeisterten Publikum.
Mit diesem Sieg, der nach Meinung Hermanns noch höher hätte ausfallen können, stehen die Gladbecker in der Tabelle nun mit Schwerte punktgleich hinter den bislang ungeschlagenen Lüdenscheidern, die am nächsten Spieltag in Schwerte-Westhofen antreten müssen.
Tore: Frank Schumann (8), Timo Marcinowski (5), Frank Plache, David Mogaczewski (je 4), Patrick von Borczykowski (3), David Annas (2), Ingo Rogal und Georg Rupieper.
Quelle | WAZ Gladbeck
Mannschaft von Klaus Förster geht gut gerüstet in Saison
Für die B-Junioren von Trainer Klaus Förster war der Aufstieg in den Bezirk problemlos.
Bei den entscheidenen Spielen mussten sie sogar mit Tim Deffte (A-Jugend) und Timo Marcinowski (DHB-Lehrgang) auf zwei Leistungsträger verzichten und schafften trotzdem den Aufstieg in die höchste Spielklasse.
Als weiteres Talent ist Marcel Nichulski seit drei Monaten im Team des VfL. Nachdem er ein Jahr lang kein Handball gespielt hat, fing der Gelsenkirchener in Gladbeck an und steigerte sich von Trainingstag zu Trainingstag. In der letzten Woche nahm er an einem Lehrgang der Westfalenauswahl teil und gehörte zu vier von 25 Spielern, die den Sprung in diese Mannschaft schafften.
Mit Thomas Schumann kommt aus Bottrop ein Linkshänder zum VfL, der auf Rechtsaußen oder im Rückraum spielen soll. Außerdem soll C-Jugend-Talent Gordon Weinhold bereits in dieser Saison in der B-Jugend Spielpraxis sammeln. Einige weitere Spieler von anderen Vereinen wollen eventuell ebenfalls nach Gladbeck wechseln.
Schlecht stehen die Chancen der B-Jugend in dieser Spielzeit nicht. Nach dem zweiten Platz in der letzten Saison ist auch diesmal wieder ein Platz unter den ersten drei Plätzen angepeilt. Stärkste Konkurrenten sind die HSG Materloh/Westrich, die in der abgelaufenen Saison Meister wurde, und die HSG LEO Dortmund.
Quelle | Ruhr-Nachrichten
11. Aug. 1997
A-Jugend des VfL will ganz oben mitmischen
Truppe von Frank Hermann voller Ehrgeiz
Wie in den letzten Jahren haben auch in diesem Jahr die A- und B-Jugend-Handballer des VfL den Aufstieg in die höchste Spielklasse geschafft.
Erfolg genug ist das für VfLer aber noch nicht, sie wollen – wie in der letzten Spielzeit – wieder für sportliche Furore sorgen.
In der letzten Saison war die Mannschaft von Trainer Frank Hermann so erfolgreich wie noch nie. Mit dem zweiten Platz hatte sie sich für die Westfalenmeisterschaft qualifiziert, wo sie dann aber gegen GWD Minden verloren. In diesem Jahr sollen ähnliche Erfolge angepeilt werden. Den Titel holte im letzten Jahr die HSG Schwerte-Westhofen durch eine im direkten Vergleich bessere Tordifferenz von einem Treffer. Mittlerweile steht das Team im Finale um die deutsche Meisterschaft und hat bereits das Hinspiel in Magdeburg mit 20:19 gewonnen. Das Rückspiel in Schwerte findet am Sonntag um 15 Uhr statt.
Die starken Konkurrenten stehen in diesem Jahr noch nicht fest. Schwerte-Westhofen musste bedeutende Spielerverluste verzeichnen. Allerdings holen sich die Schwerter zumeist aus den umliegenden Vereinen noch einige starke Spieler und sind deshalb jetzt nicht abzuschätzen. Mit dem Titel des deutschen Meisters bzw. Vize-Titel sollten allerdings genug talentierte Spieler aus der Umgebung zu einem Wechsel motiviert werden können.
Auf der anderen Seite fehlen auch dem VfL einige Spieler, die bereits in der letzten Saison für Treffer sorgten. Sven Deffte, Jaron Buchheim und Stefan Freundlieb sind nun in der ersten bzw. zweiten Senioren-Mannschaft am Ball. Frank Schumann soll trotz seiner erst siebzehn „Lenze“ in der „Ersten“ spielen, kann aber auch bei wichtigen Spielen durchaus in der A-Jugend eingesetzt werden.
Mindestens einen Neuzugang kann Hermann für diese Spielzeit verzeichnen: Aus Oberhausen kommt Sven Schilling, der zusammen mit B-Jugendspieler Tim Deffte das Tor der A-Jugend hüten soll. Außerdem soll noch B-Jugend Talent Timo Marcinowski in der A-Jugend eingesetzt werden.
Im Gegensatz zum letzten Jahr werden diesmal die VfLer in die Favoritenrolle gedrängt. Im Gegensatz zu anderen Vereinen sind die meisten Leistungsträger weiterhin „Eigengewächse“ des VfL oder spielen schon längere Zeit in diesem Verein.